DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Kategorie: News

Arbeitswelt 4.0: Mobiles Arbeiten in einem WLAN-Hotspot

Welche Wirtschaftsnews und digitalen Trends sind wichtig?

Gute Computer-, Technik- und Internetkenntnisse sind für das Wirtschaftsstudium und die Karriere heute unerlässlich. Auch die Welt der Apps und sozialen Medien sollten Nachwuchsführungskräfte gut kennen. Ganze Branchen befinden sich durch die Digitalisierung im Wandel. Die Rubrik "Trends & Digitales" informiert laufend über Neues und Innovatives. WiWi-TReFF bietet hier nützliche Tipps, die das Leben mit dem Computer und Smartphone im Studium oder im Arbeitsleben erleichtern.

Tipps zu News

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Aktuell im Forum

8 Kommentare

optimale Bestellmenge/Losgröße

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.02.2020: Selbstverständlich, schließlich braucht man doch eine optimale Losgröße. Man kann ja nicht bild irgendeine Losgröße wählen. Das versteht sich auch von selbst oder. ...

3 Kommentare

Folgekonsolidierung - Konzernabschluss

Ceterum censeo

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Sachverhalt korrekt erfasst habe - dafür fehlt einfach ein zu großer Teil der Aufgabenstellungen. Aber zur grundsätzlichen Systematik: Stille Lasten sind im Rahmen ...

2 Kommentare

Literaturempfehlung (Finanz)Risikomanagement

WiWi Gast

Ich habe es zwar nicht gelesen, kann mir aber gut vorstellen, dass das FRM Curriculum sowas sehr gut und lehrreich abdeckt.

1 Kommentare

Literaturempfehlung (Finanz)Risikomanagement

WiWi Gast

Schwerpunkt Modelle/Methoden zB VaR. Sollte praxisorientiert sein. Hull ist mir bekannt.

18 Kommentare

Eröffnungsbilanz auf Basis einer Schlussbilanz erstellen

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020: Damit ist alles gesagt. Ich entferne mich nun gerne von dieser Diskussion. Entweder wird hier bewusst gerollt oder es sind wieder zu viele Erstsemester am Prokr ...

4 Kommentare

Wo stecken sich Fertige Erzeugnisse in der Bilanz?

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020: Dem kann ich mich nur anschließen. Bestandsveränderungen werden jedoch nur im Gesamtkostenverfahren in der GuV ausgewiesen, siehe hierzu § 275 Abs. 2 HGB. Im ...

1 Kommentare

Hilfe: Zusammenspiel der House of governance Elemente

WiWi Gast

Hallo, kann mir jemand helfen und das Zusammenspiel zwischen den Elementen Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem, Compliance Management System und der internen Revision erklären? Wie h ...

7 Kommentare

Frage Finanzen Rechenaufgabe

WiWi Gast

Gehalt wird am Ende des Jahres gezahl. Daher *19 und *20. 30.000* 1,04^19 -1 / 1,04 -1 = / 1,04^19 394.027,38 Euro

8 Kommentare

Forderungsverzicht in GuV darstellen

WiWi Gast

Ceterum censeo schrieb am 13.01.2020: Weltklasse, vielen Dank!!! ...

4 Kommentare

Unterschied Kapitalwert & Barwert

WiWi Gast

Um es kurz und einfach zu halten: Kapitalwert = Barwert ./. Anfangsauszahlung

1 Kommentare

Metaanalyse des Gender Pay Gap

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich möchte eine Metaanalyse einbauen. Expliziet möchte ich die Veränderung des Gender Pay Gaps in einer Metaanalyse erfassen. Bei den Ablaufpunkten: Primärstudien, Kodierung und ...

2 Kommentare

Accounting vs Rechnungswesen

WiWi Gast

International gehts hauptsächlich nach IFRS, in Deutschland nach HGB. Unterschiede kannst du googeln

4 Kommentare

Meinungen zum Film - From Business to Being

WiWi Gast

Ich habe den Film zwar noch nicht gesehen (leider kostenpflichtig), aber: - Ja - Ja - Oft

3 Kommentare

Finanzplanung Hilfe bei DCF Unternehmensbewertung

WiWi Gast

Buch von Joshua Rosenbaum. ließ dir 5h das DCF Kapitel durch und du hast keine Fragen mehr

4 Kommentare

Literatur M&A, LBOs, Corporate Finance - bitte um Hilfe

WiWi Gast

LINK Beste Bücher über PE! ...

Neue Beiträge zu News

Präsident ifo Institut Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Corona-Shutdown wird Deutschland bis zu 729 Milliarden Euro kosten

Das Coronavirus wird die deutsche Wirtschaft durch Produktionsausfälle, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit Hunderte von Milliarden Euro kosten. Das zeigt eine Szenarioanalyse des ifo Instituts zur partiellen Stilllegung der Wirtschaft. Bei einem Shutdown von zwei Monaten erreichen die Kosten 255 bis 495 Milliarden Euro und das Bruttoinlandsprodukt sinkt um etwa 7-11 Prozent. Bei drei Monaten erreichen die Kosten 354 bis 729 Milliarden Euro und das BIP fällt um die 10-20 Prozent.

Covid-19: Sofortpro­gramme in Milliardenhöhe für Deutschland und Europa

Sofortpro­gramme in Milliardenhöhe für Deutschland und Europa

Deutschland hat in der Coronakrise ein Sofortpro­gramm für Beschäftigte und Unternehmen in Milliardenhöhe vorgelegt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kündigten ein flexibleres Kurzarbeitergeld, steuerliche Liquiditätshilfe und unbegrenzte Kredite für Unternehmen an. Unterstützt wird zudem die gemeinsame "Corona Response Initiative" der Europäischen Kommission von 25 Milliarden Euro.

Special:

Ein Mann, der einen Mundschutz trägt mit einem Schild der Universitätsklinik im Hintergrund.

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Bürokratie-STOP wichtig

Die Welt erlebt durch die vom Coronavirus (COVID-19) ausgelöste Pandemie zurzeit eine einmalige Krisensituation. Das RWI Essen, eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute, hat eine Strategie zum Umgang mit der Coronakrise im Gesundheitswesen vorgelegt. Sie konzentriert sich auf Bedarfsdämpfung, Kapazitätsausweitung und Kapazitätsauslastung. Zwei der sieben Empfehlungen lauten "Bürokratie aussetzen" und "Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren".

Link-Tipps zu News

Ereignisse Zeitstrahl Finanzkrise

Eckdaten der Finanzkrise

In dem Zeitstrahl der Europäischen Zentralbank sind die wichtigsten Ereignisse seit Dezember 2005 im Zusammenhang mit der Finanzkrise dargestellt. Beim Klick auf die Ereignisse lassen sich weitere Erklärungen, Hintergrundinformationen, Links zu weiterführenden Artikeln und Pressemeldungen aufrufen.

Literatur-Tipps zu News

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z