DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VorstellungsgesprächM&A

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Hallo Zusammen,

ich versuche mich gerade auf ein VG im M&A vorzubereichen und habe eine Frage zum Purchase Price/Equity Value Berechnung im LBO bzw. ich verstehe nicht ganz wofür ich den genau brauche. Als Basis für meine Frage dient dabei der Part zum LBO von Squeaker (Buch S. 127ff 7.Auflage):

  1. Schritt: Berechnung des Purchase Price/equity value:
    EBITDA – YEAR 1 CAPEX / Interest Coverage= Implizierte Max. Zinszahlung/blendet interest rate=Impl. Max Debt/ (1- equity contribution)=Impl. Pro Forma FV – Cash – debt – transaktionskosten=Implizierter Purchase Price/equity value

  2. Schritt: Outputs aus der LBO Valuation:

    • EBITDA Multiple:FV/EBITDA
    • Nötiges anfängliches equity investment: FV - max debt
    • Max debt/ebitda
    • EBITDA/Pro Forma interest
  3. Schritt: Weitere Annahmen:

    • Jährlicher ebitda wachstum, Deprecation=capex, Tax, Exit jahr=5
    • Exit multiple identisch mit purchase price multiple
  4. Schritt: DCF als teil der lbo analyse aufstellen mit dem Ziel die kumulativen Cash Flows zu berechnen.

  5. Schritt Equity Value Berechnung im LBO:
    EBITDA Im exit jahr 5 x exit multiple=exit FV – total debt + kumulativer cashflow=EXIT EQUITY VALUE

  6. Schritt IRR: (Exit equity value /Equity investment) ^ (1/n) – 1

Meine Frage: Im IRR wurden im Squeaker Besipiel beim IRR der exit equity value mit dem Nötigen anfänglichen equity investment aus Schritt 2 ins verhältnis gesetzt nicht mit dem Impliziertem Purchase Price/equity value. ABER: Wofür brauche ich denn sonst den Implizierten Purchase Price/equity value, wenn nicht im IRR? Ich verstehe nicht, wieso ich ihn im Schritt 1 ausgerechnet habe, wenn ich ihn doch nirgends benötigt habe – auch nicht im IRR. Ich würde mich unglaublich über eine Unterstützung freuen!

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

push....stehe echt aufm schlauch leute und habe demnächst mein VG. Kann jemand helfen pls?

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Hi,

kann dir leider nicht helfen für deine Frage. Jedoch glaube ich nicht, dass du das wissen musst für ein M&A Interview. LBO wird sehr wahrscheinlich nicht abgefragt werden und wenn dann nur sehr oberflächlich und nicht so genau wie hier (LBO ist generell kaum ein Thema in M&A Interviews). Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dir hier unnötig Stress machst.

Grüße

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Ganz ehrlich: Ich würde dir sowas von gerne helfen, aber ich verstehe nicht ansatzweise was jetzt eigentlich genau deine Frage ist.

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Same, hatte schon LBO cases im BB Interview aber trotzdem ist gerade dein Punkt 1 sehr schwer verständlich.

De facto kriegst einfach ein Entry EBITDA Multiple, berechnest daraus den implizierten Kaufpreis, ziehst angenommen Anteil an Debt ab und bekommst so dein Initial Equity Investment. Das brauchst du natürlich am Ende für den IRR. Was du da jetzt genau willst, keine Ahnung. wird aber mMn nach nicht gefragt

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

WiWi Gast schrieb am 25.03.2021:

Hallo Zusammen,

ich versuche mich gerade auf ein VG im M&A vorzubereichen und habe eine Frage zum Purchase Price/Equity Value Berechnung im LBO bzw. ich verstehe nicht ganz wofür ich den genau brauche. Als Basis für meine Frage dient dabei der Part zum LBO von Squeaker (Buch S. 127ff 7.Auflage):

  1. Schritt: Berechnung des Purchase Price/equity value:
    EBITDA – YEAR 1 CAPEX / Interest Coverage= Implizierte Max. Zinszahlung/blendet interest rate=Impl. Max Debt/ (1- equity contribution)=Impl. Pro Forma FV – Cash – debt – transaktionskosten=Implizierter Purchase Price/equity value

  2. Schritt: Outputs aus der LBO Valuation:

    • EBITDA Multiple:FV/EBITDA
    • Nötiges anfängliches equity investment: FV - max debt
    • Max debt/ebitda
    • EBITDA/Pro Forma interest
  3. Schritt: Weitere Annahmen:

    • Jährlicher ebitda wachstum, Deprecation=capex, Tax, Exit jahr=5
    • Exit multiple identisch mit purchase price multiple
  4. Schritt: DCF als teil der lbo analyse aufstellen mit dem Ziel die kumulativen Cash Flows zu berechnen.

  5. Schritt Equity Value Berechnung im LBO:
    EBITDA Im exit jahr 5 x exit multiple=exit FV – total debt + kumulativer cashflow=EXIT EQUITY VALUE

  6. Schritt IRR: (Exit equity value /Equity investment) ^ (1/n) – 1

Meine Frage: Im IRR wurden im Squeaker Besipiel beim IRR der exit equity value mit dem Nötigen anfänglichen equity investment aus Schritt 2 ins verhältnis gesetzt nicht mit dem Impliziertem Purchase Price/equity value. ABER: Wofür brauche ich denn sonst den Implizierten Purchase Price/equity value, wenn nicht im IRR? Ich verstehe nicht, wieso ich ihn im Schritt 1 ausgerechnet habe, wenn ich ihn doch nirgends benötigt habe – auch nicht im IRR. Ich würde mich unglaublich über eine Unterstützung freuen!

Hallo Threadersteller - ich verstehe deine Problematik und du hast prinzipiell Recht.

Solange es kein Public-to-Private Deal ist, ist der Implied Equity Value egal, da du die alte Kapitalstruktur ohnehin durch eine neue ersetzt. Fuer die IRR Berechnung ist lediglich das neue Equity, das der Sponsor investieren muss, relevant - das urspruengliche Equity spielt hier keine Rolle.

Interessant ist die EqV zu EV Bridge, primaer die Debt Bestandteile, falls du annimmst, dass du die existierende Kapitalstruktur nur teilweise refinanzierst. Dinge wie bspw. Leasingverbindlichkeiten werden gemeinhin fortgefuehrt ("assumed debt").

Noch wichtiger ist der Equity Value natuerlich im Rahmen eines Public-to-Private Deals, da du hier ein Premium auf den aktuellen Share Price bezahlen musst. Dann addierst du hierzu die Net Debt Bestandteile um schlussendlich auf den Enterprise Value zu kommen, auf dessen Basis du die neue Kapitalstruktur aufsetzt.

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Vielen Dank Leute, dass ihr versucht zu helfen. Es motiviert, dass es noch Leute gibt, die Spaß am helfen haben.

@kollegen, die meinen, das ist schon zu viel für LBO Cases bei upper t2. Was sollte ich denn eurer Meinung nach alles zu LBO wissen? Freue mich hier über seriöse Antworten. Ich hatte noch kein m&A interview bei upper t2 (think of evercore, mcq, bnp-->bitte keine tierdiskussion starten)

@kollegen, die meine frage nicht verstanden haben: Wozu habe ich im 1.Schritt den Purchase Price/equity value ausgerechnet, wenn ich diesen danach nie wieder benötigt habe? Auch nicht in der Berechnung des IRR am Ende.

@an den Kollegen, der mit "Hallo Threadersteller" beginnt: Danke sehr! Das etwas geholfen. Zwei Fragen an dich:
-Bei public to private sagst du, dass der Purchase Price/equity value wäre. Erklärst du mir bitte in welchem Zusammenhang?

  • Ich finde im im schritt 1 die Berechnung von Pro Forma FV zu Purchase Price/equity value nicht nachvollziehbar in meiner Rechnung, denn ich habe gelernt: EV=FV - NET DEBT --> ev= fv -debt +cash ---> debt= longterm liab. + preferered stocks + minority interest + unfunded pensions + capital leases (bitte keine diskussion darüber beginnen, ob es wirklich debt Bestandteile sind jetzt). In dieser Rechnung im Schritt 1 wird aber cash abgezogen, ich hätte addiert erwartet, wo ist mein Denkfehler?

sorry für typos, hab am handy geschrieben.

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Public 2 private angebot wird als offer per share abgegeben, was also direkt den Equity value reflektiert. Für den IRR nimmste auch hier nur die equity contribution, aber der equity value ist interessant fürs angebot und die bisherigen shareholder

antworten
WiWi Gast

IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

push pls

antworten

Artikel zu M&A

Übernahme-Poker: Computermilliardär Dell unterliegt Finanzinvestor KKR bei GfK-Deal

Die GfK - Gesellschaft für Konsumforschung wird neu regiert: Der amerikanische Investor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernimmt 18,54 Prozent der Aktien. Zusammen mit dem größten Anteilseigner GfK Verein, der 56,46 Prozent hält, kommen beide auf 75 Prozent des Grundkapitals. Die Übernahme erfordert allerdings noch die Zustimmung der Fusionskontrollbehörden.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

M&A-Studie: Erfolgschancen steigen mit zunehmender Erfahrung

Sich spiegelnde, identische Wolkenkratzer.

Übernahmen zahlen sich am meisten aus, wenn sie häufig durchgeführt werden und substanziell sind. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie „The Renaissance in Mergers and Acquisitions“. Für die Studie hat die Managementberatung Bain die M&A-Aktivitäten von 1.616 Unternehmen untersucht, die zwischen 2000 und 2010 insgesamt rund 18.000 Transaktionen tätigten.

Literatur-Tipp: Unternehmenstransaktionen

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Bei Unternehmenstransaktionen ist die Vielfalt der methodischen, strategischen, finanzwirtschaftlichen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkte immens. Stefan Behringer stellt die entscheidenden Grundlagen und Prozesse in seinem neuen Buch »Unternehmenstransaktionen « ganzheitlich dar.

Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in Europa

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Mehr als drei Viertel der im Rahmen einer Hewitt-Studie befragten Unternehmen in Europa geben an, dass ihre Ziele und Erwartungen der zuletzt durchgeführten Fusion oder Übernahme nicht erfüllt worden sind.

Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen steigt

Der Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. Sowohl der Transaktionswert als auch die Anzahl der Transaktionen, an denen chinesische Unternehmen als Käufer- oder als Zielunternehmen beteiligt sind, haben sich erhöht.

M&A-Studie: Fünf maßgebliche Erfolgsfaktoren bei Fusionen

Die Finanzkrise der vergangenen Wochen hat Überhitzungen auf dem Übernahmemarkt gekühlt. Strategische Investoren profitieren von den sinkenden Akquisitionsprämien.

BCG-Banking-Workshop »M&A« 2007

BCG-Bachelor-Workshop 2008

Die Teilnehmer versetzen sich in die Rolle eines Strategieberaters und unterstützen eine Bank bei der Suche nach dem optimalen Fusionspartner.

M&A-Markt verliert langsam an Fahrt

Ein Ausfahrtschild in schwarz weiß liegt auf einem Grasboden.

Der weltweite M&A-Markt zeigt im ersten Halbjahr 2007 ein uneinheitliches Bild im Vergleich zum Rekordjahr 2006.

M&A-Index: Weltweite M&A-Aktivitäten gehen 2006 zurück

Das Klima für weltweite Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) hat sich im Jahr 2006 abgekühlt. So ist der ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Anfang des Jahres 2006 bis November 2006 um rund 13 Prozent gesunken.

M&A-Boom in Europa

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2006 einen erneuten sprunghaften Anstieg. Das Volumen der angekündigten Transaktionen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf rund 1.963 Mrd. US-Dollar.

Neuer Technologie-Boom steht bevor

Einer Studie von PricewaterhouseCoopers zufolge treibt die zunehmende »Digitale Konvergenz« Fusionen und Übernahmen in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation voran.

M&A Report 2006 - Gegensätzliche Trends in EU und USA

Ein roter und ein grüner Apfel.

Gegensätzliche Trends bei Fusionen und Übernahmen in der EU und den USA - Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse weltweiter Fusionen und Übernahmen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Deutlicher Aufschwung am M&A-Markt in 2005

Ein buntes Windspiel mit einer Schildkröte auf einem Fahrrad.

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Aufschwung. Bei den Transaktionsvolumina liegt Deutschland weltweit auf Platz 4 der Zielländer für M&A-Aktivitäten.

Berufsbegleitender Aufbaustudiengang Mergers & Acquisitions

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Der Studiengang »Mergers & Acquisitions« der Universität Münster bietet Absolventen der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in zwei Semestern zu einem Mergers & Acquisitions-Berater weiterzubilden.

Antworten auf IRR Im LBO Step by step: Wofür brauche ich den Purchase Price/equity value ?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu M&A

Weitere Themen aus Vorstellungsgespräch