DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WLB: Gesundheit & GlückJobzufriedenheit

Glücksatlas Deutschland 2011: Hohe Arbeitszufriedenheit schafft überdurchschnittliche Lebenszufriedenheit

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist deutlich gestiegen. Noch nie war dabei der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland so gering wie heute. Das ist das Ergebnis des Glücksatlas Deutschland 2011, der ersten deutschen Glücksstudie im Auftrag der Deutschen Post.

Glücksatlas-Lebenszufriedenheit: Ein Holzschild an einer Backsteinwand mit dem weißen Schriftzug: Das Glück kann man nicht zwingen, aber man kann es wenigstens einladen.

Glücksatlas Deutschland 2011: Hohe Arbeitszufriedenheit schafft überdurchschnittliche Lebenszufriedenheit 
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist deutlich gestiegen. Noch nie war dabei der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland so gering wie heute. Im Vergleich ist Hamburg die glücklichste Region Deutschlands, Thüringen die unzufriedenste. Das ist das Ergebnis des Glücksatlas Deutschland 2011, der ersten deutschen Glücksstudie im Auftrag der Deutschen Post.

Unter der Leitung renommierter Wissenschaftler wie Professor Bernd Raffelhüschen, Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Universität Freiburg, und Professor Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, wurde analysiert, wie stark unterschiedliche Faktoren wie Einkommen, Beruf, Familie, Gesundheit und Kultur die Lebenszufriedenheit beeinflussen.

„Die Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts als einzigem Wohlstandsindikator wird in Wissenschaft und Politik zunehmend kritisch betrachtet. Der Glücksatlas 2011 hilft zu verstehen, was den Deutschen für ihre Lebenszufriedenheit tatsächlich wichtig ist“, so Jürgen Gerdes, Mitglied des Konzernvorstands der Deutschen Post DHL. Mit dem Glücksatlas unterstützt die Deutsche Post also mithilfe von Daten eine laufende gesellschaftliche Diskussion.

Der Glücksatlas 2011 ist die umfangreichste und aktuellste Bestandsaufnahme zur Lebenszufriedenheit in Deutschland. Sie basiert auf den Daten des sozio-oekonomischen Panel (SOEP) und einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach vom Frühjahr 2011.

Analysiert werden im Glücksatlas 2011 der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, Alter und Geschlecht: So sind Männer und Frauen zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr am glücklichsten. Am unzufriedensten sind die Deutschen in den mittleren Jahren. Ab 65 wird das Niveau von 30-Jährigen wieder erreicht. Frauen in jungen und mittleren Jahren sind etwas glücklicher als Männer. Ab einem Alter von 60 Jahren wiederum sind die Männer glücklicher.

“Die Deutschen sind heute so zufrieden wie in den letzten zehn Jahren nicht mehr,” sagt Professor Bernd Raffelhüschen. Die Finanzkrise von 2008/09 hat die Lebenszufriedenheit nur wenig getrübt. Mit einem Lebenszufriedenheitswert von 7,0 (auf einer Skala von 0 bis 10) sind die Deutschen heute so glücklich wie zuletzt 2001. Besonders erfreulich: Der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland beträgt aktuell nur noch 0,3 Punkte. Kurz nach der Wende 1991 betrug er noch 1,3 Punkte.

Das Glücksranking 2011 der Regionen ergibt: Hamburg ist mit 7,38 Punkten die glücklichste Region Deutschlands, gefolgt von Niedersachsen/Nordsee (7,14), Bayern (7,10), Franken (7,09), Schleswig-Holstein (7,04), Baden (7,01), Niedersachsen/Hannover (6,99), Württemberg (6,94), Nordrhein/Köln (6,94), Rheinland/Pfalz-Saarland (6,91), Nordrhein/Düsseldorf (6,90), Westfalen (6,87), Sachsen (6,79), Hessen (6,77), Berlin (6,68), Sachsen-Anhalt (6,57), Mecklenburg-Vorpommern (6,56), Brandenburg (6,56) und Thüringen (6,45).

Zusätzlich hat Professor Renate Köcher in einer Bevölkerungsumfrage im Auftrag der Deutschen Post das Verhältnis von Lebenszufriedenheit und Arbeitszufriedenheit untersucht. Danach hat Arbeit für die Deutschen einen sehr hohen Stellenwert: 90 Prozent der Berufstätigen ist ihr Beruf sehr bzw. ziemlich wichtig. Wer mit seiner Arbeit ausgesprochen zufrieden ist, weist auch eine überdurchschnittliche Lebenszufriedenheit auf. Die Lebenszufriedenheit von Arbeitslosen liegt hingegen mit 4,7 Punkten aktuell weit unter der von Erwerbstätigen mit 7,1. Besonders auffällig: Ausschlaggebend für eine hohe Arbeitszufriedenheit sind in hohem Maße immaterielle Faktoren wie die Anerkennung der eigenen Leistung, eine Arbeit, die Spaß macht und den eigenen Fähigkeiten entspricht sowie große Entscheidungsfreiheit, nette Kollegen und ein sicherer Arbeitsplatz.

Im Forum zu Jobzufriedenheit

4 Kommentare

Umfrage Arbeitszufriedenheit

WiWi Gast

Weil er, wie so viele Bachelorarbeitsstudenten die einen Fragebogen benötigen, es nicht schaffen, die Fragenauswahl richtig zu definieren. Deswegen sind sind auch Abschlussarbeiten mit Fragebogen den ...

2 Kommentare

Macht euch euer Job Spaß?

WiWi Gast

Ich war die letzten 5 Jahre in der Buchhaltung ("gewöhnliche" Privatunternehmen, nix Big4 oder Kanzlei etc.) und kann nur sagen ich war permanent unterfordert und gelangweilt. Das Internet habe ich in ...

87 Kommentare

Wie zufrieden seid ihr mit eurem Job?

WiWi Gast

Wer weiß, vielleicht fällt dem Sohn relativ schnell auf, dass du dein Geld wert warst und bittet dich bei denen als Externer mitzumachen? Wäre ja nicht das erste Mal. WiWi Gast schrieb am 25.11. ...

27 Kommentare

Störfaktoren im Job

WiWi Gast

Sadistische und anderweitig gestörte Chefs Fehlende Wertschätzung für Arbeit Ausbremsen der eigenen Entwicklung durch Chef Bei Identifikation mit dem Job auch: Verantwortungsdiffusion

1 Kommentare

Online-Befragung der Uni Köln: Mittendrin oder nur dabei – Wie beurteilen Sie Ihren Job?

Vero2020

Liebe Forumsmitglieder, als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Köln am Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation möchte ich Sie ganz herzlich zur anonymen und nicht-kommerziellen Bef ...

1 Kommentare

Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in Shared Service Centern

Carry

Hallo zusammen, ich brauche dringend Hilfe bei meiner Umfrage. In meiner Abschlussarbeit vergleiche ich die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern in einem Shared Service Center und Mitarbeitern, die n ...

1 Kommentare

Feedback zu arbeitsbezogenem Wohlbefinden!

WiWi Gast

Hi zusammen, für meine Masterarbeit in Wirtschaftspsychologie suche ich noch TeilnehmerInnen, die mindestens teilzeit (auch Werkstudenten) arbeiten. Es ist eine Studie mit mehreren kurzen Fragebög ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Jobzufriedenheit

An einem Baugerüst hängt eine weiße Werbeplane. Der fotografierte Teil trägt in Handschrift das Wort glücklich und zeigt eine lachende Sonne.

Deutsche gehen gerne zur Arbeit

Nur jeder achte Deutsche klagt über seine berufliche Tätigkeit. Am wenigsten zufrieden sind Leiharbeiter und Arbeitslose mit einer Nebentätigkeit. Die Zufriedenheit hängt stark von persönlichen Eigenheiten und Gefühlen ab. Unzufriedene sind häufig ängstlich, schnell verärgert und schauen weniger optimistisch in die Zukunft. Erwerbstätige, die sich gerecht entlohnt fühlen, sind auch zufriedener.

Weiteres zum Thema WLB: Gesundheit & Glück

Telefon-Seelsorge Telefon-Beratung Chat-Mail-Beratung

Surf-Tipp: TelefonSeelsorge.de - Telefon-Beratung, Mail- und Chat-Beratung

Die TelefonSeelsorge ist ein kostenfreies Beratungsangebot und Seelsorgeangebot der Kirche. Über ihre Telefon-Hotline ist die TelefonSeelsorge rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0800 111 0 111 für ein anonymes und vertrauliches Gespräch erreichbar. Unter TelefonSeelsorge.de wird im Internet zudem eine Online-Beratung per Mail und per Chat-Beratung angeboten.

Ein sehr fitter und durchtrainierter Jogger mit freiem Oberkörper symbolisiert das Thema Gesundheit bei Männern.

Surf-Tipp: Informationsportal zur Männergesundheit

Zur Förderung der Gesundheit bei Männern stellt das Bundesministerium für Gesundheit die Broschüre „Männer in Bewegung! Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Männern“ und das Informationsportal www.maennergesundheitsportal.de vor.

Surf-Tipp: Lebensmittelwarnungen auf einen Blick

Erstmals können sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet zentral über Lebensmittelwarnungen in Deutschland informieren. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat im Auftrag der 16 Bundesländer dafür das Internetportal »www.lebensmittelwarnung.de« eingerichtet.

Mann, Stress, Problem,

Nach dem Urlaub kommt der Stress: Nur jeder Dritte geht es langsam an

Nach einer aktuellen Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) nimmt sich nur etwa jeder Dritte einige Tage nach der Reise bewusst zu Hause Zeit, bevor er sich wieder in den Alltagstrubel stürzt.

Screenshot der Internetseite odlinfo.bfs.de vom des Bundesamtes für Strahlenschutz.

Radioaktivität in Deutschland

Das Bundesamt für Strahlenschutz erfasst bundesweit an etwa 1.800 Messstationen laufend die radioaktive Strahlung. Eine Landkarte zeigt die über einen Tag gemittelten Messwerte in Mikrosievert pro Stunde und auf Klick die Messverläufe an jeder Messstation.

Ein Schild an einer weißen Mauer mit einer Person, die von einem Hund in den Po gebissen wird und der Aufschrift: Achtung bissiger Hund.

Cyberbullying: Neue Website zu psychosozialen Belastungen

Vom Mobbing durch Kollegen und Vorgesetzte bis zum Cyberbullying, dem Angriff via Internet oder Handy. Studenten der Hochschule Darmstadt erstellten die Informationswebsite „Stoppt die Mobber“ für Betroffene und in die Thematik Involvierte.

Tabletten, ein Stetoskop und Aspirin liegen zusammen auf einem Tisch.

Surf-Tipp: Informationsportal »Wir gegen Viren«

Viren sind überall, wo Menschen sind. Sie können beispielsweise beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen und eingeatmet werden oder an den Händen haften und weitergegeben werden - dies gilt auch für die Schweinegrippe.

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Das Bild zeigt eine Managerin am Flughafen auf Geschäftsreise.

Geschäftsreisen organisieren – so gelingt es reibungslos

Eine Geschäftsreise zu organisieren, kann immer wieder eine aufreibende Angelegenheit sein. Schließlich muss alles im hektischen Alltag und parallel zur eigentlichen Arbeit geplant werden. Hinterher ärgert sich mancher über ausgelassene Möglichkeiten und vergessene wichtige Dinge. Wer jedoch geplant an die Sache herangeht und die relevantesten Punkte beachtet, für den wird die Organisation der Geschäftsreise deutlich einfacher und effizienter. Der folgende Leitfaden mit den wichtigsten Informationen sollte helfen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Gillette Uni-Liga Fußball 2018: Gruppenbild mit Thomas Müller.

Gillette Uni-Liga blickt auf Sommer voller Highlights zurück

An 22 Standorten in ganz Deutschland wurde dieses Jahr wieder in der größten studentischen Fußballliga Deutschlands gekickt, was das Zeug hält. Ungefähr 10.000 Spieler und Spielerinnen traten in diesem Sommersemester in über 600 Teams unter dem Dach der Gillette Uni Liga in Deutschland beim Kleinfeld-Fußball gegeneinander an. Im nationalen Finale gelang es „Gut Kick 2000“ aus Konstanz, sich durchzusetzen.

Ein kleiner Junge rennt bei Sonnenuntergang mit seinem Vater am Strand endlang.

9 Urlaubs-Tipps für gestresste Manager

Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Neben den Weihnachtstagen vielleicht die einzige Zeit im Jahr, in der Unternehmer, Manager und Selbständige wirklich einmal richtig ausspannen können. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der renommierten Max-Grundig Klinik, gibt Ratschläge, wie die freie Zeit am besten für die Gesundheit zu nutzen ist.