Glücksatlas 2014: Deutsche auf historischem Glücksniveau
Die Zufriedenheit mit Einkommen, Arbeit und Familienleben hat in Deutschland im letzten Jahrzehnt spürbar zugenommen. Schleswig-Holstein ist die zufriedenste Region Deutschlands. Die süddeutschen Regionen legen zu. Das sind Ergebnisse des »Deutsche Post Glücksatlas 2014«, der umfangreichsten Bestandsaufnahme zur Lebenszufriedenheit in Deutschland.

Glücksatlas 2014: Deutsche auf historischem Glücksniveau
Die Deutschen waren noch nie über einen so langen Zeitraum so glücklich wie heute: Deutschland befindet sich - wissenschaftlich gesehen - auf einem "Zufriedenheitsplateau". Das ist eines der zentralen Ergebnisse des "Deutsche Post Glücksatlas 2014", der heute in Berlin vorgestellt wurde. Das Glücksniveau ist mit 7,0 Punkten stabil. An der Spitze des Glücksrankings steht Schleswig-Holstein, am Ende Brandenburg. Die süddeutschen Regionen konnten im Vergleich zum Vorjahr aufholen. Der Abstand zwischen ost- und westdeutschen Regionen hat sich allerdings weiter vergrößert und beträgt 0,36 Punkte. Ein Schwerpunkt der diesjährigen Untersuchung ist das Lebensgefühl von Menschen mit Behinderung. Laut Befragung sind diese weniger zufrieden mit ihrem Leben als Menschen ohne Behinderung - besonders in Bezug auf ihre Gesundheit, das Einkommen, ihr Familienleben und die Arbeit.
Im europäischen Vergleich ist Deutschland eines der wenigen Länder, das sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt hat. Im Ranking von 30 europäischen Staaten liegt Deutschland aktuell (im Eurobarometer 2013) auf Platz 9. Zwischen Dänemark, der zufriedensten Nation mit 8,8 Punkten, und dem europäischen Schlusslicht Bulgarien, mit einem Wert von 3,7, beträgt der Glücksabstand 5,1 Punkte. Diese Kluft ist durch die Euro-Schuldenkrise seit 2009 stetig gewachsen, hat aber jetzt die Talsohle erreicht. So konnten sich Griechenland und Portugal leicht verbessern und die Zufriedenheitswerte von Spanien und Italien blieben unverändert. Der Unterschied zwischen den 30 Europa-Ländern betrug 2012 noch 5,5 Punkte. 2002 lag der Abstand dagegen bei lediglich 3,4 Punkten.