DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherVWL

Literatur-Tipp: Volkswirtschaftslehre

Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman eröffnet mit seinem am 17. Mai 2010 erscheinenden neuen Grundlagenwerk »Volkswirtschaftslehre« einen spannenden Zugang zur Ökonomie.

Volkswirtschaftslehre Paul Krugman

Kurzbeschreibung
Das neue Grundlagenwerk »Volkswirtschaftslehre« des Wirtschafts-Nobelpreisträgers Paul Krugman und des Ökonomen Robin Wells umfasst etwa 1.200 Seiten und ist vor allem auf die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet. Entsprechend auffällig ist die aussergewöhnlich gut durchdachte Didaktik. Jedes Kapitel des Buches wird durch verschiedene Elemente strukturiert, welche den Zugang zu den vorgestellten ökonomischen Ideen und Sachverhalte erleichtern.

 

Zu Beginn jedes Kapitels führt eine einleitende Geschichte in das jeweilige Thema ein, um die Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Realitätsnahe, einprägsame Beispiele aus dem Wirtschaftsalltag veranschaulichen die vorgestellten Konzepte und Theorien. Klar formulierte Lernziele, Schnelltests mit Kontrollfragen, Übungsaufgaben, Fallstudien und Hinweise auf Denkfallen unterstützen in jedem Kapitel den Lernerfolg. Jeder ökonomische Schlüsselbegriff wird zudem nicht nur im Text, sondern auch noch einmal am Rand definiert, um das Lernen und Wiederholen zu erleichtern.

 

Das Buch ist international ausgerichtet aber dennoch gut auf das deutsche Umfeld anwendbar.

  1. Seite 1: Kurzbeschreibung
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis
  3. Seite 3: Fazit

Im Forum zu VWL

3 Kommentare

Thema Bachelorarbeit VWL

WiWi Gast

Ich lese: Ich weiß nichtmal was VWL ist, will aber warum auch immer eine wissenschaftliche Arbeit in dem Gebiet verfassen

2 Kommentare

VWL nicht geschaft in Studiengang WiWi, kann ich immernoch Marketing-Management studieren?

WiWi Gast

Das müsste -wenn ich mich nicht täusche- der Prüfungsausschuss entscheiden. Bei mir hat es damals bei Wirtschafts-Mathe (Winfo durchgefallen, BWL habe ich dann an einer anderen Uni studiert) geklap ...

1 Kommentare

Werkstudent als VWLer in FFM-Hessen hoffnungslos?

candideb2

Ich fange im April dieses Jahres mein VWL-Masterstudium in Marburg an. Ich habe mein Studium an der Universität Marburg mit dem Schwerpunkt Institutionenökonomie mit einem Durchschnitt von 2,3 abgesch ...

1 Kommentare

Chance auf Praktikum

rcwu

Hi, kann mir jemand sagen was ich mit meinem Profil ungefähr für Chancen auf ein Praktikum bei den Big4 habe? Bin mir noch nicht sicher, welcher Bereich aber eher Richtung Finance, M&A oder Unternehm ...

5 Kommentare

Möglichkeit mit diesem VWL Profil

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.01.2022: was soll er denn spielen damit ist ja noch alles offen

6 Kommentare

Eure Erfahrungen nach VWL-Bachelor einen BWL-Master und evtl. BWL typischen Job

Boutique-Berater

WiWi Gast schrieb am 09.11.2021: Studier das was dich interessiert, am Ende arbeiten viele Absolventen der drei genannten Studienfächer ohnehin in den klassischen BWL Bereichen und d ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema VWL

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie«

Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Grundlagen und Mikroökonomie« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf VWL-Klausuren und Klausuren in Mikroökonomie.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht«

Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Beliebtes zum Thema Wissen

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Virtuelle Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften ZBW

ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.