Bachelor-Studiengang »Controlling und IT in der Gesundheitswirtschaft«
Der Bachelor-Studiengang Controlling- IT in der Gesundheitswirtschaft vermittelt, wie ein digitales Informationsmanagement auszubauen und mit einem Controlling-System zu kombinieren ist und qualifiziert für mittlere Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft.

Bachelor-Studiengang »Controlling und IT in der Gesundheitswirtschaft«
Der Fachbereich Gesundheitswesen der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (neu: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) bietet seit dem Wintersemester 2008/2009 erstmals den Bachelor-Studiengang »Controlling und Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft« an. Der Studiengang vermittelt wie ein digitales Informationsmanagement auszubauen und mit einem Controlling-System zu kombinieren ist und qualifiziert für mittlere Führungspositionen in der Gesundheitswirtschaft.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Controlling und Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft sind in der Lage, auf der Grundlage der im Controlling gewonnenen Informationen, Problemlösungsansätze zu entwickeln, die sich insbesondere im Einsatz oder in der Weiterentwicklung des Einsatzes von Informationstechnologien zur Planung, Koordination, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse äußern. Ähnlich zum Einsatz von Informationstechnologien auf der Unternehmensebene kann kontextbezogen, auch die verstärkte Nutzung der Telematik zur Optimierung der Strukturen und Prozesse innerhalb der Gesundheitswirtschaft Gegenstand der Problemlösung sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein Personenkreis notwendig, der aufbauend auf einer betriebswirtschaftlichen Grundlage, die Kompetenzfelder Controlling und Informationstechnologie überschauen und zielgerichtet Maßnahmen und Instrumente beider Bereiche aufeinander abgestimmt einsetzen kann.
- Seite 1: Bachelor-Studiengang »Controlling und IT in der Gesundheitswirtschaft«
- Seite 2: Regelstudienzeit, Zulassung
- Seite 3: Studienaufbau, Studieninhalte
- Seite 4: Abschluss, Frist