Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt
Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.

Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt
Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe. Herausgefunden hat das der Sozialpsychologe David Loschelder von der Universität des Saarlandes. Liegt der Anfangsvorschlag für das Gehalt bei 51.200 Euro, statt einer glatten Summe von 50.000 Euro, wird in Hunderterschritten weiterverhandelt - statt in Tausenderschritten.
Rasmus Tenbergen, Gehaltscoach aus Bonn, kann diese Ergebnisse bestätigen: "In Gehaltsverhandlungen nennen die Mitarbeiter meist runde Beträge und verschenken damit viel Potenzial." Außerdem suggeriere eine solch präzise Summe dem Verhandlungspartner, dass man sich Gedanken gemacht hat.
Wer zum Beispiel im Internet bei Onlineauktionshäusern Artikel verkauft, sollte sich diese Regel ebenfalls zu Herzen nehmen - das ergab ein Selbstversuch von Loschelder.