DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Job-Trends: ArbeitsmarktArbeitslosigkeit

Was muss passieren, um die Arbeitslosigkeit abzubauen?

Um ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederzugewinnen, müssen die deutschen Arbeitnehmer produktiver oder billiger werden.

Mann, Stress, Problem,


Politiker pflegen Innovationen zu beschwören, um die Arbeit produktiver zu machen und dadurch bei gegebenem Lohn neue Investitionen zu induzieren, die Arbeitplätze schaffen. Aber solche Innovationen fallen nicht vom Himmel. Die einzige Maßnahme, die sofort verfügbar ist und wie eine produktivitätssteigernde Innovation wirkt, ist die Verlängerung der Arbeitszeit bei gleicher Bezahlung. Den Gesetzen der Ökonomie ist es egal, ob die Produktivität der Menschen steigt, weil ein Ingenieur eine tolle Erfindung gemacht hat, die die Produktivität der Arbeit und der Maschinen vergrößert, oder weil der einzelne Arbeiter und mit ihm das in Maschinen und Gebäuden gebundene Kapital jeden Tag länger arbeitet. Beides wirkt grundsätzlich gleich und schafft Arbeitsplätze.

Das aber wird nicht reichen. Da die Arbeitslosigkeit sich bei den gering Qualifizierten konzentriert (Deutschland ist hier „Weltmeister“ unter den OECD-Ländern), müssen Maßnahmen getroffen werden, die Lohnspreizung sozialverträglich zu erhöhen. Dazu hat das ifo Institut das Modell der Aktivierenden Sozialhilfe entwickelt. Im Kern sieht es eine weitere Modifikation des Arbeitslosengeldes II vor, das unter einem extrem hohen Transferentzug krankt: Hartz V sozusagen. Erstens wird der freie Hinzuverdienst von 400 Euro erlaubt (statt nur 50 Euro wie heute). Zweitens werden die ersten 200 Euro Eigenverdienst mit 20% bezuschusst. Drittens wird der Transferentzug jenseits der 400 Euro so begrenzt, dass im Zusammenwirken von Transferentzug und staatlichen Abgaben niemandem von einem zusätzlichen Euro Eigenverdienst mehr als 70 Cent abgezogen werden. (Hartz IV hat einen Abzug von 80 bis 90 Cent.) Viertens wird das Arbeitslosengeld im Falle der Nichtarbeit um etwa ein Drittel abgesenkt, um die fiskalischen Lasten des Staates zu begrenzen. Fünftens wird jedem Erwerbsfähigen eine kommunale Beschäftigung angeboten, wo er notfalls ein Einkommen in Höhe des heutigen Arbeitslosengeldes II verdienen kann. Sechstens bieten die Gemeinden die ihnen anvertrauten Arbeitskräfte meistbietend über Honorarverträge der privaten Wirtschaft an.

Dies ist ein sicheres und finanzierbares Rezept, Arbeit für jedermann zu schaffen. Einerseits werden die Lohnansprüche der Betroffenen für Stellen in der Privatwirtschaft fallen, ohne dass damit deren Einkommen fallen. Zu niedrigeren Löhnen wird es mehr Stellen geben, weil sich diese Stellen dann für die Arbeitgeber, seien es Unternehmen oder Privathaushalte, wieder lohnen. Andererseits wird es für die nicht direkt vermittelbaren Personen auf jeden Fall Leiharbeitsstellen geben, weil für praktisch jeden ein von null verschiedener Honorarsatz existiert, zu dem sich eine Nachfrage nach seinen Leistungen ergibt. Das Modell sichert die Einkommen der Geringverdiener, bringt ihnen Arbeit und kostet doch nicht mehr als das alte Sozialsystem.

Zudem ist es ein Programm zur Integration der Schwarzarbeit in das private Handwerk. Die Kunden der Schwarzarbeiter wenden sich an das Handwerk, weil sie am Schwarzmarkt keine Leute mehr finden (die Transferempfänger müssen acht Stunden am Tag arbeiten), und das Handwerk kann die Kunden dank der billigen Leiharbeiter, die sie bei den Kommunen bekommen, bedienen.

Hans-Werner Sinn
Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft
Präsident des ifo Instituts

  1. Seite 1: Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeit zu teuer ist
  2. Seite 2: Das Modell der Aktivierenden Sozialhilfe

Im Forum zu Arbeitslosigkeit

27 Kommentare

Was tun nach 6 Monaten Arbeitslosigkeit?

WiWi Gast

Tja wenn du Geld verdienen möchest vergiss die Touristik. Ich selber Hochschulabslovent verdiene bei einem RV 26 000 brutto,finge bald bei einem anderen an, da werde ich kanapp 30 000 kriegen.Überstu ...

37 Kommentare

Arbeitslosigkeit unter Hochqualifizierte

WiWi Gast

an den letzten Kollegen. Habe momentan, zwar nur einen zweitklassigen Job, aber stehe nicht mehr so unter Druck wie nach Ende meines Studiums. Ich suche zwar noch, kann es aber lockerer angehen lassen ...

19 Kommentare

Arbeitslos nach dem Studium ?

WiWi Gast

360 Tage Rentenversicherung gilt nicht für Arbeitslosengeld. Man muss 360 Tage Beitrag zur ALG bezahlt haben und das ist bei Studenten oft nicht der Fall

5 Kommentare

FTI-Andersch, EYP, Monitor, Horvath: Bei welchem Unternehmen kann man am Ehesten zwischen Service Lines wechseln?

WiWi Gast

Auf ne Industrie festlegen will ich mich noch viel weniger als auf Service Lines. Mein Interesse ist schon hauptsächlich Transformation, aber ich würde auch gerne ab und an ne Planungsplausi machen ...

2 Kommentare

UB als Maschinenbauer

WiWi Gast

Papaari98 schrieb am 23.05.2024: Was sind deine Noten? Big4 nehmen fast jeden, allerdings nicht unbedingt in Advisory. ...

1 Kommentare

Commercial DD vs Restructuring - Was würdet ihr lieber machen?

WiWi Gast

Was macht ihr persönlich lieber? Wo ist die Lernkurve höher? Hat jemand Erfahrung in beiden Bereichen und kann berichten? Mit Restructuring ist operatives Restructuring a la MBB gemeint und kein Gu ...

5 Kommentare

TS und Strategie-Beratung

WiWi Gast

Es geht mir hier insbesondere auf Positionen, in denen man beides abdecken kann. Wodurch man quasi Exposure zu strategischen Themen hat aber auch Corporate Finance macht, ohne dass man das Team wechse ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Arbeitslosigkeit

Weiteres zum Thema Job-Trends: Arbeitsmarkt

Eine Computermaus und ein Notebook symbolisieren IT-Jobs.

War for Talents: 96.000 offenen Jobs für IT-Fachkräfte

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften bleibt laut Digitalverband Bitkom hoch, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.600 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2021 96.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler und Software-Architekten. 41 Prozent der Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht Programmierer.

Arbeiten am Notebook

Fachkräftemangel in 2020 bei IT-Berufen

Die Fachkräftesituation in IT-Berufen wird angespannter. Seit 2010 ist die Fachkräftelücke in IT-Berufen insgesamt gestiegen. Einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke können ausländische Beschäftigte leisten. Die KOFA Studie 4/2020 analysiert die Fachkräftesituation in IT-Berufen und stellt Potentiale der Zuwanderung dar.

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Arbeitsmarkt Akademiker - Wirtschaftswissenschaften

Der Blickpunkt 2019 "Arbeitsmarkt Akademikerinnen und Akademiker" der Bundesagentur für Arbeit informiert über die Berufschancen mit verschiedenen Studiengängen. Ein Kapitel schäftigt sich speziell mit den aktuellen Trends und Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Unterrichtsidee „Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“

Wirtschaftswissenschaftler können in vielen unterschiedlichen Berufen arbeiten. Wirtschaftswissenschaftler – das sind vor allem Betriebs- und Volkswirte. Die Bundesagentur für Arbeit hat die kostenlose Broschüre "Unterrichtsidee - Arbeitsmarkt Wirtschaftswissen­schaftler“ für Schüler und Lehrer entwickelt.

Hände schreiben auf der Tastatur eines Computers, eine Kaffeetasse steht daneben.

Rekordwert von 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Experten

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wird laut Digitalverband Bitkom weiter steigen, weil digitale Geschäftsmodelle, Technologien und Prozesse IT-Know-how erfordern. Bundesweit kommen auf 100.000 Beschäftigte bereits 2.400 IT-Spezialisten. Der Branchenverband meldet für das Jahr 2019 einen Rekord von 124.000 unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland. Besonders begehrt sind Software-Entwickler. Jedes dritte Unternehmen mit offenen IT-Stelle sucht Programmierer.

Screenshot Homepage demowanda.de

demowanda.de - Fachportal zum demografischen Wandel im Arbeitsmarkt

Die Menschen werden älter, die Bevölkerungsentwicklung verändert den Arbeitsmarkt – der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für die Gesellschaft mit sich. Das neue Informationsportal demowanda.de beleuchtet die Arbeitswelt aus verschiedenen Perspektiven unter dem Aspekt des demografischen Wandels. Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Welche Arbeitsbedingungen müssen geschaffen werden? Wie wichtig sind berufliche Aus- und Weiterbildung?

Stellenbörse: Eine Lupe vergrößert die Buchstaben J O B und symolisiert damit die Jobsuche.

IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Das zur Bundesanstalt für Arbeit gehörige Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) forscht im öffentlichen Auftrag über die Arbeitsmarktentwicklung. Hauptaufgabe des IAB ist die wissenschaftliche Politikberatung.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.