Partnerin ist Geld egal
Hallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
antwortenHallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
antwortenNa und meine auch nicht. Die plant lieber tolle Reisen und da hab ich kein Spaß dran.
Dann entscheide das alleine oder erklär kurz warum du was für am besten hälst und ob sie einverstanden ist. Fertig.
antwortenakzeptiere dass du sie nicht ändern kannst. Mit ihr darüber reden, anstatt in einem Forum zu posten. Warum intressiert sie sich nicht für Geld - weil sie genug hat, oder es keinen Stellenwert für sie hat?
Was sind diese schweren Entscheidungen, Haus kaufen?
So lange könnt ihr noch nicht zusammen sein oder, merkt man doch eigentlich recht früh, welchen Stellenwert Geld im Leben einer Person hat.
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Hallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
Worum geht es denn? Sind ihr eure Investments egal oder hat sie eine Berufswahl, bei der sie einfach nicht vernünftig verdient?
antwortenHaha für den typischen geldgeilen Wiwi-Treffler natürlich unbegreiflich
antwortenWo ist das Problem???
antwortenWas sind denn die anstehenden schweren Entscheidungen?
antwortenLebensplanung
Eigentum
Weiterbildung
Neues Auto
Und vorallem Altersvorsorge in o.g. form
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
antwortenWas sind denn die anstehenden schweren Entscheidungen?
Schieß sie in den Wind. Wer sein Leben mit der Weitsichtigkeit eines Kleinkindes lebt, ist nicht zu gebrauchen.
antwortenWieso ist ihr bei der Aufzählung Geld egal? Geld scheint ja vorhanden zu sein. Anscheinend ist ihr euer gemeinsames Leben ein wenig egal.
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
antwortenLebensplanung
Eigentum
Weiterbildung
Neues Auto
Und vorallem Altersvorsorge in o.g. formWiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Was sind denn die anstehenden schweren Entscheidungen?
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Schieß sie in den Wind. Wer sein Leben mit der Weitsichtigkeit eines Kleinkindes lebt, ist nicht zu gebrauchen.
Oder lebt in der Gegenwart. Manche Leute können vor lauter Zielen, Planungen, 'weiter gehts' kaum noch einen Moment in Ruhe genießen.
antwortenKommt auch auf das Alter / die Lebensphase an.
Im ersten Semester war mir das auch egal.
Nach ein paar Berufsjahren werden solche Themen erst interessant.
Sei doch froh und nimm die Entscheidungen in deine eigene Hand.
antwortenMoment, sie lässt dich nicht allein. Sie hat ihre Entscheidung getroffen: Ich will kein Eigentum, ich brauche nicht noch eine Weiterbildung, mir reicht das alte Auto bzw. ist das neue egal, solange es fährt und Altersvorsorge wird sich schon ergeben. Sie sagt dir damit, dass du das gerne für dich planen kannst, wenn du magst, dass sie es nicht braucht und nichts dafür an Zeit und Kraft investieren wird. Das ist doch eine deutliche Entscheidung. Du darfst natürlich gerne deine eigene treffen. Für dich.
Nebenbei: Halt sie fest!
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Hallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
Alter, sei doch froh, dass du so eine bodenständige Frau kennen und lieben gelernt hast.
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Hallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
Alter, sei doch froh, dass du so eine bodenständige Frau kennen und lieben gelernt hast.
+1
Abgesehen davon wirst du ja wohl in der Lage sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Was ist denn heute los mit den Männern?
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
Hallo zusammen,
meiner Partnerin ist Geld egal und es interessiert sie nicht. Wir stehen vor schweren Entscheidungen und sie lässt einen damit allein? Was tun?
Alter, sei doch froh, dass du so eine bodenständige Frau kennen und lieben gelernt hast.
gleichgültig=bodenständig?
TE: Such dir ne neue oder besser bleib einfach Single, dank mir später!
antwortenREAL TALK
Geld ist ein Mittel zum Zweck.
Wem Geld egal ist lebt nicht in der kalten Realität.
antwortenWenn sie selber ein ausreichendes/gutes Gehalt verdient und nicht erwartet, dass du für sie aufkommst oder du dich in deinen Plänen nicht wegen ihr einschränken musst, dann behalte sie definitiv.
Wenn dem nicht so ist, solltest du die Sache beenden. Nicht primär wegen dem Geld sondern, weil ihr komplett andere Vorstellungen habt
Ich denke der Titel ist etwas unglücklich gewählt was man ja auch anhand der Reaktionen sieht.
Wenn deiner Partnerin eure Lebensplanung/Absicherung egal ist, dann sieht sie dich vielleicht nicht als langfristigen Partner. Musst halt mal mit ihr darüber reden.
antwortenGlaubst du das wirklich, dass Liebe = Altersvorsorge?
Mir ist Geld auch egal. Ich konnte immer gut damit umgehen, obwohl ich nie groß darauf geachtet habe. Ich verdiene inzwischen auch gut, aber ich hatte auch früher als Student mit 600 Euro im Monat nie Geldsorgen am Monatsende. Ich wollte halt auch nie jemanden mit Geld (Thema Auto) beeindrucken. Geld sammelt sich bei mir einfach an. Das ist mir Altersvorsorge genug. Und wenn was dazwischen kommt, gibt es notfalls immer noch die staatliche Rente und alternativ die Grundsicherung. Auch davon kann man leben. Klar macht man dann keine Kreuzfahrten. Wenn einem Geld nicht wichtig ist, braucht man die aber auch nicht.
Und gerade weil mir Geld und Außenwirkung nicht wichtig ist, glaube ich, dass ich die für mich richtigen Prioritäten im Leben setzen kann: ich suche keine Versorgungsbeziehung, sondern eine echte Partnerschaft mit Liebe und so...
WiWi Gast schrieb am 12.02.2019:
antwortenIch denke der Titel ist etwas unglücklich gewählt was man ja auch anhand der Reaktionen sieht.
Wenn deiner Partnerin eure Lebensplanung/Absicherung egal ist, dann sieht sie dich vielleicht nicht als langfristigen Partner. Musst halt mal mit ihr darüber reden.
Warum?
WiWi Gast schrieb am 11.02.2019:
antwortenMoment, sie lässt dich nicht allein. Sie hat ihre Entscheidung getroffen: Ich will kein Eigentum, ich brauche nicht noch eine Weiterbildung, mir reicht das alte Auto bzw. ist das neue egal, solange es fährt und Altersvorsorge wird sich schon ergeben. Sie sagt dir damit, dass du das gerne für dich planen kannst, wenn du magst, dass sie es nicht braucht und nichts dafür an Zeit und Kraft investieren wird. Das ist doch eine deutliche Entscheidung. Du darfst natürlich gerne deine eigene treffen. Für dich.
Nebenbei: Halt sie fest!
Fun Fact: Außerhalb dieses Forums sind Geld und Materielles nicht immer der heilige Gral.
antwortenHabe ein ähnliches „Problem“. Meine Ex-Freundin und ich hatten gleiche Zukunftsvorstellungen, sie ist aber in einer sehr einfachen Familie aufgewachsen und denkt dementsprechend, sie könne alles mit minimalem Einsatz erreichen, obwohl sie tagtäglich bei ihrer Family sieht, wohin das führt. Habe mich dann letztens von ihr getrennt, auch wenn Liebe nie das Problem war. Mir ist Geld mit Sicherheit nicht das Wichtigste im Leben, aber wenn der Partner nicht mit Geld umgehen kann, sehe ich da leider keine Zukunft.
antwortenEs gibt hier aus meiner Sicht unterschiedliche Kategorien von "egal": Geld kann jedem aufgrund mangelnden Interesses, mangelnden Verständnisses oder mangelnder Notwendigkeit "egal" sein.
Meine letzte Partnerin war den Kategorien 1 und 2 zugehörig und verdiente wesentlich weniger als ich (Faktor 1:5). Sie war ein fantastischer und liebevoller Mensch, aber hatte an der Stelle leider keine Empathie für mich. Ich habe mir quasi schon Gedanken um unsere Kinder und Enkel gemacht (wir waren 5 Jahre ein Paar), während sie nur heute und morgen im Sinn hatte. Das war zunehmend schlimm, in der Trennungsphase schrecklich, aber rückwirkend gesehen war eine Trennung die beste Entscheidung.
Ihre Vorstellung war "Es ist alles schön, also wird auch zukünftig alles schön sein.", während mich Ängste, Träume und Wünsche beflügelt haben. In unserem Falle konnten wir unsere Zukunftsbilder leider nicht abgleichen.
Meine aktuelle Partnerin ist eine frühere Kollegin. Wir teilen an dieser Stelle unsere Gedankengänge und das ist einfach nur wunderbar entspannend, auch bei finanziellen Themen Gehör zu finden und nicht mit den eigenen Sorgen alleine zu sein, weil die Partnerin sich dafür nicht interessiert.
Nur zur Erläuterung: Geld beschäftigt mich nicht den ganzen Tag, aber wenn ich mir Gedanken mache - egal worüber - dann möchte ich diese mit meiner Partnerin teilen.
antwortenMir ist Geld auch "egal".
Mit egal meine ich, dass ich kein Geld brauche, um andere zu beeindrucken. Das schaffe ich mit meiner Persönlichkeit. Mein Geld spare ich lieber, indem ich nicht jeden neuen Scheiß kaufe. Stattdessen wird es breit in ETFs angelegt. Eine ausgedehnte exotische Abenteuerreise bedeutet mir viel mehr, als irgendwelche Autos und Uhren oder sonstige Luxusartikel.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.09.2019:
Mir ist Geld auch "egal".
Mit egal meine ich, dass ich kein Geld brauche, um andere zu beeindrucken. Das schaffe ich mit meiner Persönlichkeit. Mein Geld spare ich lieber, indem ich nicht jeden neuen Scheiß kaufe. Stattdessen wird es breit in ETFs angelegt. Eine ausgedehnte exotische Abenteuerreise bedeutet mir viel mehr, als irgendwelche Autos und Uhren oder sonstige Luxusartikel.
Find ich auch gut. Suche noch Frau dafür!
antwortenDas waren sehr hilfreiche Beiträge. Mittlerweile ist es so gekommen, dass wir uns auseinander gelebt haben und ich mich ihr zuliebe in eine Position gespielt habe, welche mir leider keine Freude macht. Auf kurz oder lang wird es auseinander gehen nur will ich die verbleibe Zeit noch schön gestalten. Danke für die Beiträge.
antwortenMir ist es auch ein Rätsel wofür meine Freundin ihr Geld ausgibt. So wirkliches Interesse für Geld besteht nicht aber ich habe sie doch irgendwie für einen ETF Sparplan motivieren können, wohin ihr Geld aber letztlich geht, ist mir vollkommen unklar:
2300€ netto
1667€ übrig
Klamotten wird eher günstiges Zeug ala Zara oder Uniqlo gekauft und das auch nicht jeden Monat oder in großen Mengen. Auto hat sie keines, das Monatsticket zahlt die Firma, Mittagessen gibt es in der Firma kostenlos. Wir geben im Monat vielleicht 60€ im Supermarkt aus macht so 120€ im Monat für sie. Hobbies sind eigentlich nicht existent. 1-2 mal im Monat geht sie mit einer Freundin zum Essen wir gehen vielleicht noch 3 mal im Monat gemeinsam essen setzen wir pro Essen 35€ an.
1372€ übrig wenn wir jetzt noch für Klamotten 100€ ansetzen bleiben immer noch 1272€
In den Urlaub fährt sie gerne aber selbst wenn ich dafür 372€ pro Monat ansetzen würde, würden immer noch 1000€ übrig bleiben.
Wo das Geld hingeht ist mir ein Rätsel, sie steht jetzt knapp 10 Jahre im Berufsleben und hat neben den ETFs nur ein Tagesgeldkonto mit knapp 10.000€.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Mir ist es auch ein Rätsel wofür meine Freundin ihr Geld ausgibt. So wirkliches Interesse für Geld besteht nicht aber ich habe sie doch irgendwie für einen ETF Sparplan motivieren können, wohin ihr Geld aber letztlich geht, ist mir vollkommen unklar:
2300€ netto
- Handyvertrag 10€ (nutzt meine alten Telefone)
- 450€ Anteil an der Wohnung
- 23€ Zahnzusatzversicherung
- 150€ der erwähnte ETF
1667€ übrig
Klamotten wird eher günstiges Zeug ala Zara oder Uniqlo gekauft und das auch nicht jeden Monat oder in großen Mengen. Auto hat sie keines, das Monatsticket zahlt die Firma, Mittagessen gibt es in der Firma kostenlos. Wir geben im Monat vielleicht 60€ im Supermarkt aus macht so 120€ im Monat für sie. Hobbies sind eigentlich nicht existent. 1-2 mal im Monat geht sie mit einer Freundin zum Essen wir gehen vielleicht noch 3 mal im Monat gemeinsam essen setzen wir pro Essen 35€ an.
1372€ übrig wenn wir jetzt noch für Klamotten 100€ ansetzen bleiben immer noch 1272€
In den Urlaub fährt sie gerne aber selbst wenn ich dafür 372€ pro Monat ansetzen würde, würden immer noch 1000€ übrig bleiben.
Wo das Geld hingeht ist mir ein Rätsel, sie steht jetzt knapp 10 Jahre im Berufsleben und hat neben den ETFs nur ein Tagesgeldkonto mit knapp 10.000€.
Hatte ein Freund von mir auch mal in ähnlicher Form. Waren zwar zwei Typen, aber Schema das Gleiche. Partner verdiente 3.000 EUR netto als Angestellter plus kleinerer Summe aus Selbständigkeit nebenher, hatte keine Mietkosten, kein teures Auto, keine teuren Urlaube - und musste sich regelmäßig Geld in Größenordnung einiger Tausend von der Familie leihen. Später kam raus, dass zusätzlich noch Kredite um die 60k auf ihn liefen.
Des Rätsels Lösung: Spieler.
Also Vorsicht bei solchen Geschichten, da kann Haus und Hof bei draufgehen.
WiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Hatte ein Freund von mir auch mal in ähnlicher Form. Waren zwar zwei Typen, aber Schema das Gleiche. Partner verdiente 3.000 EUR netto als Angestellter plus kleinerer Summe aus Selbständigkeit nebenher, hatte keine Mietkosten, kein teures Auto, keine teuren Urlaube - und musste sich regelmäßig Geld in Größenordnung einiger Tausend von der Familie leihen. Später kam raus, dass zusätzlich noch Kredite um die 60k auf ihn liefen.
Des Rätsels Lösung: Spieler.
Also Vorsicht bei solchen Geschichten, da kann Haus und Hof bei draufgehen.
Da gibt es grundsätzliche viele Lösungen bzw. Ursachen, aber bei der Partnerin, mit der unsere Kollege oben ja zusammen wohnt, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, das nicht mitzukriegen...
Ich kenne das aber ebenfalls: Ich arbeite bei DAX30 und habe mich in einigen Jahren auf über 80.000 bewegt.
Ich habe quasi jeden Monat einen Tausender zurückgelegt innerhalb der letzten Jahre. Ich habe Freunde, bei denen sind es 0, obwohl sie auf dem identischen Karrierepfad sind.
Ursachen sind: Täglicher Gang zu Starbucks (10 €), Leasingautos (man beachte: Mehrzahl), jedes Jahr neueste High-Tech (TV, Handy, Hifi,...), diverse Abos (TV, Buchclub, Fitness...)... Aber all das schneide ich doch bei meiner bei mir lebenden Freundin mit, oder?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Hatte ein Freund von mir auch mal in ähnlicher Form. Waren zwar zwei Typen, aber Schema das Gleiche. Partner verdiente 3.000 EUR netto als Angestellter plus kleinerer Summe aus Selbständigkeit nebenher, hatte keine Mietkosten, kein teures Auto, keine teuren Urlaube - und musste sich regelmäßig Geld in Größenordnung einiger Tausend von der Familie leihen. Später kam raus, dass zusätzlich noch Kredite um die 60k auf ihn liefen.
Des Rätsels Lösung: Spieler.
Also Vorsicht bei solchen Geschichten, da kann Haus und Hof bei draufgehen.Da gibt es grundsätzliche viele Lösungen bzw. Ursachen, aber bei der Partnerin, mit der unsere Kollege oben ja zusammen wohnt, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, das nicht mitzukriegen...
Ich kenne das aber ebenfalls: Ich arbeite bei DAX30 und habe mich in einigen Jahren auf über 80.000 bewegt.
Ich habe quasi jeden Monat einen Tausender zurückgelegt innerhalb der letzten Jahre. Ich habe Freunde, bei denen sind es 0, obwohl sie auf dem identischen Karrierepfad sind.Ursachen sind: Täglicher Gang zu Starbucks (10 €), Leasingautos (man beachte: Mehrzahl), jedes Jahr neueste High-Tech (TV, Handy, Hifi,...), diverse Abos (TV, Buchclub, Fitness...)... Aber all das schneide ich doch bei meiner bei mir lebenden Freundin mit, oder?
Noch mal der mit der Freundin. Spielen etc. kann ich eigentlich komplett ausschließen ich verstehe es einfach nicht.
Ich verdiene um die 6000 netto im Monat und habe auch einige teure Ausgaben wie großes Auto und teure Hobbies nur ich schaffe es trotzdem jeden Monat um die 2000€ zurückzulegen.
antwortenKönnt ihr eurer Freundin nicht vielleicht ein Haushaltsbuch schenken oder vielleicht eine Prepaid-Geldkarte? Dann könnt ihr die mysteriösen Zahlungsströme abseits vom ETF-Sparen besser nachvollziehen. Natürlich nur zu ihrem Schutz, da sie ja spielsüchtig sein könnte.
antwortenWie jemand schon sagte muss man gucken, in welcher Art und Weise ihr Geld egal ist. Wenn es ihr darum geht, das sie daraus nicht ihren oder den Selbstwert ihres Partners daraus zieht ist das für mich völlig okay. Wenn es aber was mit Naivität oder Hemmungslosigkeit zu tun hat, kann es schnell echt kritisch werden, denn so kann man niemals wirklich größere Projekte angehen. Bei Unwissenheit, kann man denke ich noch relativ schnell aushelfen, sofern ein grundsätzliches Interesse an dem Thema besteht.
antwortenWar bei meiner Partnerin identisch. 4k netto, eigentlich sehr bodenständiger Lebenstil. Fixkosten von 800€ (Wohnen, Mobilität, Versicherungen) und variable Kosten von ca. 700€ (inkl. Klamotten, Essen, Freizeit etc). Dazu Rücklagen für Reisen iHv 500€/Monat. Das kann ich ganz gut abschätzen, weil wir ein Gemeinschaftskonto für Reisen+Fixkosten haben.
Trotzdem hat sie die letzten 2 Jahre "nur" geschafft, 10k € zurückzulegen. Wo die restlichen 15k€ hin sind, weiß ich/sie nicht.
Hab ihr dann vor einem halben Jahr einen ETF Sparplan erstellt iHv 1,5k€ monatlich.
Und es funktioniert. Sie hat keine Probleme mit den 2,5k im Monat auszukommen. Manche Menschen geben einfach unterbewusst Geld aus solange es das Konto hergibt.
antwortenWo das Geld bei Frauen bleibt?
Schuhe, Friseur, Make-up, Geschenke für Familienmitglieder....
Die Liste ist viel länger als wir Männer es uns vorstellen können. Einzige Lösung: ignorieren und selbst Vermögen aufbauen
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Wo das Geld bei Frauen bleibt?
Schuhe, Friseur, Make-up, Geschenke für Familienmitglieder....
Die Liste ist viel länger als wir Männer es uns vorstellen können. Einzige Lösung: ignorieren und selbst Vermögen aufbauen
Mario Barth im Wiwi-Treff. Große Klasse.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Wo das Geld bei Frauen bleibt?
Schuhe, Friseur, Make-up, Geschenke für Familienmitglieder....
Die Liste ist viel länger als wir Männer es uns vorstellen können. Einzige Lösung: ignorieren und selbst Vermögen aufbauen
Mario Barth im Wiwi-Treff. Große Klasse.
für solche Beiträge liebe ich das Forum
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Das waren sehr hilfreiche Beiträge. Mittlerweile ist es so gekommen, dass wir uns auseinander gelebt haben und ich mich ihr zuliebe in eine Position gespielt habe, welche mir leider keine Freude macht. Auf kurz oder lang wird es auseinander gehen nur will ich die verbleibe Zeit noch schön gestalten. Danke für die Beiträge.
Wenn du der Meinung bist, dann trenne dich am besten jetzt! So hast du mehr Zeit, die Richtige zu finden.
antwortenFrisör, Kosmetikerin, Nagelstudio, Schminke.... nur mal so als Tipp :)
Ich weiß, was andere Frauen so ausgeben im Monat für solche Dinge.
Vielleicht spielt sie aber auch Lotto?
WiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Hatte ein Freund von mir auch mal in ähnlicher Form. Waren zwar zwei Typen, aber Schema das Gleiche. Partner verdiente 3.000 EUR netto als Angestellter plus kleinerer Summe aus Selbständigkeit nebenher, hatte keine Mietkosten, kein teures Auto, keine teuren Urlaube - und musste sich regelmäßig Geld in Größenordnung einiger Tausend von der Familie leihen. Später kam raus, dass zusätzlich noch Kredite um die 60k auf ihn liefen.
Des Rätsels Lösung: Spieler.
Also Vorsicht bei solchen Geschichten, da kann Haus und Hof bei draufgehen.Da gibt es grundsätzliche viele Lösungen bzw. Ursachen, aber bei der Partnerin, mit der unsere Kollege oben ja zusammen wohnt, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, das nicht mitzukriegen...
Ich kenne das aber ebenfalls: Ich arbeite bei DAX30 und habe mich in einigen Jahren auf über 80.000 bewegt.
Ich habe quasi jeden Monat einen Tausender zurückgelegt innerhalb der letzten Jahre. Ich habe Freunde, bei denen sind es 0, obwohl sie auf dem identischen Karrierepfad sind.Ursachen sind: Täglicher Gang zu Starbucks (10 €), Leasingautos (man beachte: Mehrzahl), jedes Jahr neueste High-Tech (TV, Handy, Hifi,...), diverse Abos (TV, Buchclub, Fitness...)... Aber all das schneide ich doch bei meiner bei mir lebenden Freundin mit, oder?
Noch mal der mit der Freundin. Spielen etc. kann ich eigentlich komplett ausschließen ich verstehe es einfach nicht.
Ich verdiene um die 6000 netto im Monat und habe auch einige teure Ausgaben wie großes Auto und teure Hobbies nur ich schaffe es trotzdem jeden Monat um die 2000€ zurückzulegen.
WiWi Gast schrieb am 21.10.2019:
Hatte ein Freund von mir auch mal in ähnlicher Form. Waren zwar zwei Typen, aber Schema das Gleiche. Partner verdiente 3.000 EUR netto als Angestellter plus kleinerer Summe aus Selbständigkeit nebenher, hatte keine Mietkosten, kein teures Auto, keine teuren Urlaube - und musste sich regelmäßig Geld in Größenordnung einiger Tausend von der Familie leihen. Später kam raus, dass zusätzlich noch Kredite um die 60k auf ihn liefen.
Des Rätsels Lösung: Spieler.
Also Vorsicht bei solchen Geschichten, da kann Haus und Hof bei draufgehen.Da gibt es grundsätzliche viele Lösungen bzw. Ursachen, aber bei der Partnerin, mit der unsere Kollege oben ja zusammen wohnt, halte ich es für nahezu ausgeschlossen, das nicht mitzukriegen...
Ich kenne das aber ebenfalls: Ich arbeite bei DAX30 und habe mich in einigen Jahren auf über 80.000 bewegt.
Ich habe quasi jeden Monat einen Tausender zurückgelegt innerhalb der letzten Jahre. Ich habe Freunde, bei denen sind es 0, obwohl sie auf dem identischen Karrierepfad sind.Ursachen sind: Täglicher Gang zu Starbucks (10 €), Leasingautos (man beachte: Mehrzahl), jedes Jahr neueste High-Tech (TV, Handy, Hifi,...), diverse Abos (TV, Buchclub, Fitness...)... Aber all das schneide ich doch bei meiner bei mir lebenden Freundin mit, oder?
Die 20-30€ die ein Fitnessstudio kosten sind in meinen Augen sehr gut angelegtes Geld aber jedem das seine
antwortenManager sind es gewohnt, die Dinge im Griff zu haben. Beruf, Gesundheit, Freundschaften, die Entwicklung der Kinder – oft bleibt dabei jedoch eine Beziehung auf der Strecke: die zum Lebenspartner. Viele Ehen von besonders erfolgreichen Unternehmern und Führungskräften sind kaputt.
Frauen in Partnerschaften leisten einen steigenden finanziellen Beitrag zum gemeinsamen Verdienst des Paares. Durchschnittlich 30 Prozent haben sie dazu im Jahr 2011 beigetragen, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht.
Interessante Jobangebot mit guten Karriereperspektiven finden sich meist nicht vor der Haustür. Häufig erfordern die Jobs mit den besten Karrierechancen einen Umzug in eine andere Region und werden so leicht zur Belastungsprobe für die Beziehung.
Die Internetplattform vaeter.de richtet sich an Männer, die Familie und Beruf besser vereinbaren möchten.
Die Voraussetzungen für erwerbstätige Mütter haben sich in Deutschland verbessert. Aus der OECD-Studie „Dare to Share“ zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf geht hervor: 70 Prozent der Mütter sind erwerbstätig, davon arbeiteten mit 39 Prozent überdurchschnittlich viele Mütter in Deutschland in Teilzeit. Die hohe Teilzeitquote bei Müttern zeigt jedoch, dass eine wirklich ausgeglichene Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb von Familien noch nicht die Regel ist.
Möchte der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin nach einem Jahr die vereinbarte Elternzeit verlängern, muss dem der Arbeitgeber zustimmen. Der Arbeitgeber muss in diesem Fall nach billigem Ermessen entscheiden, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.
Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere spielt eine immer größere Rolle auf dem Stellenmarkt. Die Unternehmen reagieren daher verstärkt auf die Ansprüche von Eltern, die ihre Elternzeit in Anspruch nehmen wollen. Wie der Adecco Stellenindex zeigt, werden insbesondere für die Bereiche Office Management und Verwaltung, die Gesundheitsberufe und das Finanz- und Versicherungswesen geeignete Kandidaten zur Elternzeitvertretung gesucht.
Handeln Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit aus, wird diese einvernehmliche Vereinbarung nicht auf den gesetzlichen Anspruch angerechnet. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass der Anspruch auf zweimalige Verringerung der Arbeitszeit während der Elternzeit unabhängig vom der beschlossenen Vereinbarung gilt.
Allein die Tatsache, dass eine Frau schwanger ist, genügt nicht der geschlechtsspezifischen Benachteiligung beklagt zu werden. Darüber hinaus müssen weitere geschlechtsbezogene Benachteiligung bei einer Beförderung dargelegt werden.
Ob und wie der Anspruch auf Elternzeit genutzt werden kann, hängt nicht zuletzt von der Einkommenssituation der Familie ab. Mit dem Elternzeitrechner vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet jede Familie für sich die beste Lösung in der Elternzeit.
Während des Mutterschutzes oder Elternzeit müssen Arbeitnehmer keinen Urlaub nehmen. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass verbleibende Urlaubsansprüche mitgenommen und nach der Elternzeit abgegolten werden dürfen. Der Anspruch auf Erholungsurlaub darf lediglich um ein Zwölftel für jeden Kalendermonat gekürzt werden.
Die Aufstiegschancen sind für Männer in Deutschland weiterhin deutlich besser. Obwohl fast die Hälfte der abhängig Beschäftigten Frauen sind, beträgt ihr Anteil in hohen Führungspositionen nur 31 Prozent. Der Gender Leadership Gap variiert jedoch nach Branchen stark. Fast gleichwertige Karrierechancen haben Frauen im Bereich Information und Kommunikation. Die Finanzbranche bietet dagegen zwar viele hohe Führungspositionen – davon profitieren allerdings überwiegend Männer. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Während der Corona-bedingten Schulschließungen unterrichten viele Schulen online. In Videokonferenzen und mit elektronischen Aufgabenlisten werden den Schülern die Lerninhalte vermittelt. Doch das sogenannte "Homeschooling" stellt viele berufstätige Eltern, vor allem in Führungspositionen, vor große Herausforderungen. Einige Tipps können Manager-Eltern helfen, die Doppelbelastung aus Homeschooling und Homeworking besser zu bewältigen.
Bundeskanzlerin Merkel unterstützt die neue Initiative „Chefsache“ – für ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Spitzenpositionen. Dem Netzwerk gehören Top-Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialwirtschaft, öffentlichem Sektor und Medien an. Der Bundestag hat bereits im März 2015 eine gesetzliche Frauenquote für 2016 festgelegt.
Der Leitfaden richtet sich an Beschäftigte mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, die in einer Führungsposition sind und mehr Freiraum für die Familie brauchen. Er zeigt, wie sich Führungsaufgaben und Familie vereinbaren lassen und welche Arbeitsmodelle und Maßnahmen im Berufsalltag dabei helfen, Familie und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu bringen.
41 Beiträge