Kostenlose Online-Arbeitszeiterfassung »SpikeTime«
SpikeTime ist ein kostenloses neues Online-Tool zur Arbeitszeiterfassung für Freiberufler, andere Selbstständige und auch Angestellte, die den Überblick über ihre Überstunden behalten wollen. Der Zugriff auf die Arbeitszeiten und Auswertungen ist von überall in jedem Browser möglich.
Kostenlose Online-Arbeitszeiterfassung »SpikeTime«
Das Ende März 2013 freigeschaltete neue Online-Tool »SpikeTime« ermöglicht eine einfache Arbeitszeiterfassung über den Internet-Browser. Die Arbeitszeiterfassung erfolgt dabei über die Aktivierung einer Stoppuhr, die die gearbeiteten Stunden protokolliert. Die Stoppuhr läuft auf dem Server, so dass der Nutzer den Browser schließen und später jederzeit zurückkehren kann, um die Zeit zu stoppen und Notizen zu machen. In einem Beschreibungsfeld lassen sich zu jeder Arbeit Notizen speichern. Dabei unterstützt ein AutoComplete-Feature bei häufig wiederkehrenden Aufgaben.
Ein Statistikbereich zeigt nach Auswahl des Zeitraums eine Übersicht der erfassten Stunden, berechnet den Umsatz und zeigt die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Tage oder Monate. Außerdem wird die Verteilung nach Kunden und Projekten in Tortendiagrammen angezeigt. Wer seine Lernzeiten erfassen möchte, kann statt der Kunden und Projekte einfach Prüfungsfächer oder Professoren hinterlegen.
Alle Funktionen von SpikeTime sind kostenlos, egal ob ein Benutzer oder 100 Benutzer in einem Team die Arbeitszeiterfassung nutzen.
http://www.spiketime.de
Weiteres zum Thema Zeitmanagement
So vergesst ihr nie mehr einen Termin.
Das als E-Book erhältliche Handbuch Zeitmanagement hilft, die Zeit optimal zu nutzen und persönliche Ziele sowie die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Ab sofort steht Internetnutzern mit dem E-Book zum Thema Zeitmanagement mit Outlook eine ausführliche Anleitung für ein erfolgreiches Selbstmanagement kostenlos zur Verfügung.
Die Freeware des BMWi zur Zeiterfassung dient dazu, Arbeitszeiten professionell zu erfassen, Urlaubs- und Überstunden einfach auszuwerten, Projekte nachzukalkulieren oder auf einen Blick die Anwesenheit der Mitarbeiter einzusehen.
Die als Freeware angebotene Zeiterfassung »chronoBOX« ordnet Stundensätze, Tätigkeiten und Betreffs zu. Das Tool schreibt alle Daten in Excel-Dokumente.
ARBEIT UND GESUNDHEIT next, das Fachmagazin der Berufsgenossenschaften für junge Leute bietet ein kostenloses Arbeitsheft zum Thema Zeitmanagement an.
Sinnvolles Zeitmanagement ist erlernbar. In der Serie Zeitmanagement zeigt der WiWi-Treff, wie ihr eure Zeitplanung optimieren könnt. Der erste Teil befasst sich mit den Kernelementen und der betriebswirtschaftlichen Betrachtung.
Beliebtes zum Thema Studium
e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.
Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.