DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Aktuell im Forum

4 Kommentare

Studium mit hoher Wahl(pflicht)-Freiheit?

WiWi Gast

Naja, ich weiß nicht, so ziemlich jede Uni? Musst ja nicht unbedingt einen 1-fach-Bachelor machen. Gibt genug Leute mit Physik + Wiwi, Kunstgeschichte + Wiwi + was weiß ich. Bei uns in Bayern ist es z ...

46 Kommentare

Mit fast 40 zu alt für Traineeprogramm?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.09.2020: Warum?

110 Kommentare

JPO Programm - Auswahlverfahren

WiWi Gast

Super, genau so eine klare Auflistung hatte ich gehofft zu lesen. Ganz lieben Dank und weiterhin viel Erfolg!! WiWi Gast schrieb am 08.06.2024: ...

4 Kommentare

B.Sc. WiWi in Bonn?

WiWi Gast

Hab selber meinen Bachelor in Bonn gemacht. Der Schein trügt leider etwas 40% der WP-Module fallen jedes Semester leider aus :(

1027 Kommentare

Euer Einstiegsgehalt

WiWi Gast

Alter: 28 Jahr: 2024 Abschluss: Master Maschinenbau TU9 Position: Management Trainee Ort: Süddeutschland Stunden pro Woche: 35 (IGM), Überstunden werden konsequent abgefeiert Einstiegsgehalt 202 ...

2 Kommentare

Einstiegsgehalt Luxembourg mit Master

WiWi Gast

lina0505 schrieb am 14.08.2023: Hallo, gibt es was Neueres zu dieser Frage? Bist du bisher übernommen? wenn ja, dürfte man dein Einstiegsgehalt wissen? Danke vielmals im Voraus! VG ...

5 Kommentare

Guidehouse Erfahrungen: Gehalt, Projekte, Klima?

WiWi Gast

Könnte jemand hier Input geben?

4 Kommentare

WP Examen Prüfungswesen August 2024

WiWi Gast

Also die GoA sind ja nur die Standards mit Bezug zur Jahresabschlussprüfung. Die solltest du schon alle draufhaben. Die Frage ist immer welche RS, RH, S und PS man sich noch darüber hinaus aneignen so ...

7 Kommentare

Duales Studium bei der Telekom/ Schaeffler oder lieber Normales Studium

WiWi Gast

Hallo zusammen, Ich plane, am dualen Master-Programm teilzunehmen. Meine Studienphase wird in Berlin sein, während die Arbeitsphase in München stattfindet. Ich habe einige Fragen zur Umzugsunterstü ...

23 Kommentare

WISO-Trainee Stadt Hamburg

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.05.2024: Habt ihr seit April und Mai schon mehr Infos dazu? Seid ihr das AC durchlaufen? ...

58 Kommentare

Banken Tarifrunde, was denkt ihr kommt raus?

WiWi Gast

Streikaufruf für Deutsche Bank am Standort Berlin für den 17.06. Werden da Leute ernsthaft streiken?

3179 Kommentare

Einstiegsgehalt KPMG, PWC, E&Y, Deloitte

WiWi Gast

Veedelsprüfer schrieb am 12.06.2024: Ja, ich glaube ihr diskutiert hier an einander vorbei. Als StB im Tax wird er ja auf jeden Fall eingestellt, weil da wurscht ist, mit Titel ob studiert ode ...

10 Kommentare

AuditXcellence: Wechsel in TAS/DA/SaT?

WiWi Gast

Push

8 Kommentare

Arbeitszeugnis Werkstudent - pflicht?

WiWi Gast

BrioniFanboy87 schrieb am 13.06.2024: Ich fühle mich nicht angegriffen. Ich bin nicht der TE und ich habe selbst schon sehr lange kein Arbeitszeugnis mehr verlangen müssen. Aber die Art und Wei ...

Zur Foren-Übersicht

Special:

Ein Mann, der einen Mundschutz trägt mit einem Schild der Universitätsklinik im Hintergrund.

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Bürokratie-STOP wichtig

Die Welt erlebt durch die vom Coronavirus (COVID-19) ausgelöste Pandemie zurzeit eine einmalige Krisensituation. Das RWI Essen, eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute, hat eine Strategie zum Umgang mit der Coronakrise im Gesundheitswesen vorgelegt. Sie konzentriert sich auf Bedarfsdämpfung, Kapazitätsausweitung und Kapazitätsauslastung. Zwei der sieben Empfehlungen lauten "Bürokratie aussetzen" und "Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren".

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z