DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Aktuell im Forum

81 Kommentare

Arbeitszeiten und Arbeit eines FH-Professors?

WiWi Gast

Man muss das so hart sagen: FH-Prof ist kein Job für High-Performer. Es gibt dort i.W. zwei Fraktionen: 1. Leute mit Promotion, aber wenig profiliert in der Wissenschaft, die einige Jahre in der In ...

37 Kommentare

Mittelfristiges Ziel: DAX Treasury

WiWi Gast

Treasury-Gehälter kommen sehr drauf an was man macht. Gerade die Leute, welche die Coperate Finance-Themen betreuen verdienen deutlich mehr und haben i.d.R. einen Banking-Hintergrund. Da sind auch ...

7620 Kommentare

Vorstellungsgespräch BAMF (Entscheider), Erfahrungen

WiWi Gast

Wenn du gut bist, wirst du nach einem Jahr Entscheidertätigkeit aus der QS entlassen, so war es bei mir. Wenn du dann richtig frei bist, macht es deutlich mehr Spaß. Wenn man junge, männliche Afghanen ...

6 Kommentare

Master nach dualem Studium (part-time)

WiWi Gast

WHU >> FS >>>>> HHL

5 Kommentare

Welche Themen für Consulting-Karriere?

WiWi Gast

push

8 Kommentare

Achtzig20 Consulting

WiWi Gast

ExBerater schrieb am 10.12.2020: Scheint ja sehr gut zu laufen 😂 die Firma ist insolvent ...

117 Kommentare

Ist High Finance nur was für privilegierte Kinder?

WiWi Gast

Wenn ich das hier so lese, bin ich froh an einer TU studiert zu haben. Bodenständige und chillige Leute. In meinem Umfeld hat sogar tatsächlich jeder einen Werkstudentenjob und man macht zusammen Sa ...

1 Kommentare

Vorbereitung auf Praktikum in Dubai

WiWi Gast

Hallo Zusammen, ich bereite mich derzeit auf mein bald startendes Praktikum (T2 UB) in Dubai vor und wollte mich erkundigen, ob hier der ein oder andere eventuell schon einmal ein Praktikum in der ...

4 Kommentare

"Was zum Geier ist VWL??"

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: Blödsinn. Makroökonomie und auch Mikroökonomie sind Unterbereiche der VWL. Die Definition von VWL kann man auch einfach nachlesen, hier eine eigene (inkorrekte) D ...

30 Kommentare

Elvaston Capital Berlin

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: sicher nicht, die haben erst letztes Jahr geraised

177 Kommentare

BCG Gehalt 2023

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: Wie die 2023

6 Kommentare

IGM: TZUG

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: Danke für deine Meinung. Bei mir wären das halt netto 1.300€, auf die ich verzichten müsste. ...

16 Kommentare

Carlsquare

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: facts gleiches gilt für privatbutzen

1 Kommentare

Wird VWL bald nur noch Informatik sein?

WiWi Gast

Also die VWL wird immer mathematischer und arbeitet immer mehr mit Daten. Data Science Methoden finden mehr Verwendung in der Forschung und natürlich war die VWL immer mathematisch, aber mittlerweile ...

5 Kommentare

Was tun wenn man Kacke baut ?

WiWi Gast

Wenn man sich selbst ständig disziplinieren muss, um nicht als lowperformender Blender- und Schwätzer wahrgenommen zu werden, sind das keine guten Voraussetzungen, denn auf Dauer, lässt sich das Unter ...

Zur Foren-Übersicht

Special:

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

WiWi-TReFF Termine

< April >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z