DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Fach- & LehrbücherMarketing

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Marketing: Grundlagen und Strategien«

Das Lehrbuch »Marketing: Grundlagen und Strategien« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt wichtige, klausurrelevante Marketing Grundlagen für das Bachelor-Studium. Das zum Lehrbuch gehörende Online-Training »Marketing« mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung für Marketing-Klausuren.

Die neue Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium

Fazit
Das Lehrbuch von Vergossen und Lorberg stellt die Grundlagen des Marketing überraschend kompakt und anschaulich dar. Auf gut 160 Seiten werden die Inhalte mit etwa 80 Abbildungen und knapp 50 Praxisbeispielen leicht verständlich und praxisnah präsentiert. Die Hervorhebung von Schlagworten, ein Stichwortverzeichnis, zahlreiche Querverweise und eine sehr umfassende Zitation direkt im Text erleichtern die Orientierung beim Lesen und Nachschlagen.

Die Aufgaben-Typen im Online-Training eignen sich neben der Wissenskontrolle sehr gut für die Prüfungsvorbereitung. Ein Teil der Aufgaben ist mit Frage und Lösung nach dem Karteikarten-Prinzip aufgebaut. Die anderen Aufgaben bestehen aus Lückentexte. Diese bereiten perfekt auf das gängige Korrekturschema für Textaufgaben vor, denn die Punktevergabe orientiert sich dabei in der Regel an einigen Schlagworten, die für die volle Punktzahl fallen müssen.   

Mit dem dazugehörigen Foliensatz erhalten Dozenten ein Schnellstart-Set für die Marketing-Lehre, das die Vorbereitung von Vorlesungen zu Marketing Grundlagen erheblich vereinfacht und sicherlich so einige Abnehmer unter den Marketing-Dozenten finden wird.
 

WiWi-TReFF Bewertung  
  Inhalt: sehr gut  
  Benutzerfreundlichkeit: sehr gut  
  Darbietung: sehr gut  
  Preis-Leistungs-Verh.: sehr gut  
  Fazit empfehlenswert  
   


Die Autoren

Dipl.-Kfm. Daniel Lorberg (HS Niederrhein ), LL.M. Wirtschafts- und Steuerrecht (Ruhr-Universität Bochum) und M.A. European Studies (Bergische Universität Wuppertal) - Nach einer kaufmännischen Ausbildung sowie Weiterbildung zum Handelsfachwirt und Betriebswirt studierte Daniel Lorberg Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Geschichte und Politikwissenschaft. Nach verschiedenen leitenden Tätigkeiten in der Touristik, im Handel und im Bildungsbereich führten ihn seine Tätigkeiten als Projektmanager und Hochschuldozent bereits auf vier Kontinente. In der Heimat (NRW) leitete er u.a. die erfolgreiche Gründung einer privaten Hochschule und ist Geschäftsführer eines Bildungsunternehmens. Als Dozent ist er derzeit vor allem mir der Ausbildung der Politikwissenschaftler an der Universität Wuppertal und der Ökonomen an der Hochschule Niederrhein beschäftigt.    

Professor Dr. Harald Vergossen - Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln und seiner Promotion an der Universität St. Gallen war Harald Vergossen zunächst Kaufmännischer Leiter in einem mittelständischen Großhandelsunternehmen und anschließend Senior-Berater und Projektmanager bei einer international tätigen Unternehmensberatung, hauptsächlich für Projekte im Bereich Marketing und Vertrieb bei Konsumgüterunternehmen. Anschließend übernahm er verschiedene Leitende Positionen in Marketing und Vertrieb für Konsumgüterunternehmen. Seit 2000 ist er Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Niederrhein mit den Schwerpunkten Marketing-Kommunikation, Verkaufsmanagement, Preis- und Konditionenmanagement.

Marketing: Grundlagen und Strategien
Von Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Harald Vergossen
Preis: 16,90 Euro
165 Seiten - NWB Verlag (2015)

  1. Seite 1: Literatur-Tipp - Marketing: Grundlagen und Strategien
  2. Seite 2: Inhaltsverzeichnis - Lehrbuch Marketing: Grundlagen und Strategien
  3. Seite 3: Fazit - Das Lehrbuch Marketing: Grundlagen und Strategien

Im Forum zu Marketing

8 Kommentare

Zu geringe Gehälter im Marketing?

WiWi Gast

Marketing wird leider auch von vielen Firmen falsch verstanden. Wenn ich schon lese, dass eine Stelle für "Marketing / PR" ausgeschrieben ist, würde ich dort niemals arbeiten wollen. Marketing und PR ...

3 Kommentare

Wo Master in Marketing

WiWi Gast

Warum gehst du nicht einfach alle Webseiten der Unis und fhs durch und wählst das wo dir die Zusammensetzung am besten gefällt? bunterbutterkeks schrieb am 11.03.2021: ...

2 Kommentare

Kündigung Werkstudent für besseres Unternehmen und Spannendere Aufgabe?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.03.2021: So lange du dich an deine Kündigungsfristen hältst und mit deinem aktuellen Arbeitgeber klar kommunizierst, hast du dir nichts vorzuwerfen und die Chance, dass e ...

1 Kommentare

Top-Karriere in Marketing

WiWi Gast

Hallo Leute, ich stehe kurz vor dem Berufseinstieg und würde gerne Erfahrungen einsammeln, wenn mein Ziel eine Leadership Position im Marketing & Sales Bereich ist (Konzern, Startup oder Beratung). ...

20 Kommentare

Luxusproblem: Praktikum bei L'Oréal oder Procter&Gamble?

Marketing97

Ich bin gespannt auf die Antwort

2 Kommentare

Master: CEMS oder Marketing?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.12.2020: CEMS nobrainer. Damit kannst du immernoch ins Marketing gehen während u gekehrt eher schwierig sein wird. ...

1 Kommentare

Karriereplanung im Master!

Sam123

Hey, ich benötige momentan etwas Orientierung und wäre deshalb über neuen Input dankbar. Mein Profil: - Bachelor BWL Uni 2,1 - Master BWL Uni 1,7 - Auslandssemester vorhanden - Werkstudent ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Marketing

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor einem Sonnenuntergang.

Ist Network-Marketing ein Schneeballsystem?

In Online-Casinos, virtuellen Pokerräumen und Programmen, in denen der schnelle Reichtum versprochen wird, werden sie auch heute immer noch praktiziert: Die Rede ist von Schneeballsystemen, die nur darauf abzielen, Ahnungslosen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Seriöse Network-Marketing-Unternehmen werden oftmals mit diesen Systemen in Verbindung gebracht. Zu Unrecht, denn zwischen Network-Marketing und einem Schneeballsystem gibt es große Unterschiede.

Weiteres zum Thema WiWi-Fach- & Lehrbücher

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

Cover vom Lehrbuch "Grundzüge der Konzernrechnungslegung".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundzüge der Konzernrechnungslegung«

Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2016 für "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen"

Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Ein Lehrbuch über Informationsmanagement.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Informationsmanagement«

Das neue Lehrbuch "Informationsmanagement" ist ein Theorie- und Praxisleitfaden für den Aufbau und Ausbau von betriebswirtschaftlich ausgerichteten Informationssystemen. Es vermittelt dazu klassische Management-Tools und Denkweisen. In fünf Fallstudien präsentieren die Autoren Rainer Paffrath und Joachim Reese die Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Der extrem kompakte Leitfaden zum Informationsmanagement richtet sich an Studierende höherer Fachsemester oder Praktiker.

Deutscher-Wirtschaftsbuchpreis 2016 Shortlist

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2015 für »The Second Machine Age«

Der mit 10.000 Euro dotiert Deutsche Wirtschaftsbuchpreis geht an Erik Brynjolfsson und Andrew McAfee. Für ihr Buch „The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird“ wurden sie mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2015 ausgezeichnet. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres.

Shortlist Deutscher Wirtschaftsbuchpreis-2014

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2014 - Michael Lewis gewinnt mit Flash Boys

Für sein Buch „Flash Boys – Revolte an der Wall Street“ hat Michael Lewis den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2014 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis-2013

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2013

Für sein Buch »Weniger Politik!“« erschienen im C.H. Beck Verlag, hat Daniel Zimmer den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2013 gewonnen. Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres in Deutschland. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.