DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-StatistikArbeitszeiten

Statistik: Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in den VGRs

(destatis - Arbeitszeit und Arbeitsvolumen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) Was beschreibt der Indikator, wie wird er berechnet und wann veröffentlicht?


Wie genau ist der Indikator?
Die frühe Erstveröffentlichung von Angaben über die geleistete Arbeitszeit erfüllt die Nutzeranforderung nach aktuellen, zeitnahen Ergebnissen, obwohl die Datengrundlage zu diesem Zeitpunkt häufig noch unvollständig ist. Da die für die Arbeitsvolumenrechnung des IAB benötigten Ausgangsdaten nur sukzessive im Zeitablauf anfallen, steigen Vollständigkeit und damit der Genauigkeitsgrad der Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur jeweiligen Berichtsperiode. Es ist daher notwendig, die Arbeitsvolumendaten für einen bestimmten Zeitraum in mehreren Zeitabständen dem jeweiligen aktuellen Erkenntnisstand und auch im Hinblick auf neue Arbeitszeitregelungen anzupassen.

Da die Erwerbstätigenzahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen eine wichtige Berechnungsgrundlage für die geleisteten Arbeitsstunden bilden, hat eine Änderung der Erwerbstätigenzahlen in der Regel auch unmittelbare Auswirkungen auf die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden.
  1. Seite 1: Was beschreibt der Indikator?
  2. Seite 2: Wie wird der Indikator berechnet?
  3. Seite 3: Wann wird der Indikator veröffentlicht?
  4. Seite 4: Wie genau ist der Indikator?

Im Forum zu Arbeitszeiten

170 Kommentare

Arbeitszeiten Investment Banking hart?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 18.09.2013: Elon Musk :-)

14 Kommentare

UB mit normalen Arbeitszeiten

WiWi Gast

ich selbst bin Inhouse IT Berater in einem Konzern. Überstunden sind eher selten, wenn doch kann sich sie mir wahlweise auszahlen lassen oder sie abfeiern. Wechselnde Projekte habe ich auch, daher wir ...

28 Kommentare

Lange Arbeitszeiten normal?

WiWi Gast

push

8 Kommentare

Wie viele Wochenarbeitsstunden sind es wirklich?

WiWi Gast

Nö die Regel ist das sicherlich nicht. Unter den BWLers sind proportional mehr Leute, die unbedingt Karriere machen wollen. Da werden die Überstunden einfach in Kauf genommen. Ich selber z.b. möchte ...

2 Kommentare

Arbeitszeiten DAX-Konzerne/Beratung Gesetz und Realität

WiWi Gast

Ich war auch in einer externen Beratung und in bin dann in eine interne Beratung (Dax 30) gewechselt. Die von Dir beschriebenen Arbeitszeiten hätte ich sogar in der externen "shocking" gefun ...

207 Kommentare

Wann müsst ihr morgens aufstehen für Arbeit?

Voice of Reason

Aus meiner Erfahrung (und wir hatten im Vergleich zu vielen anderen befreundeten Eltern SEHR SEHR VIEL Glück) Die ersten 9-12 Monate wird es kein "morgens aufstehen" geben, weil es eine geregelte N ...

8 Kommentare

Arbeitszeiten Big Four Tax/WP

WiWi Gast

Ja, das nennt man "Präsenzkultur". Ein Mitarbeiter wirkt subjektiv engagierter und wertvoller, wenn er möglichst lange bei der Arbeit bleibt. Die tatsächliche Produktivität ist dabei nicht s ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Arbeitszeiten

Weiteres zum Thema WiWi-Statistik

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Steuerquote, Deutschland,

Statistik: Rekordhoch bei Steuerquote der OECD-Länder in 2015

Aus den neuen Ergebnissen des OECD Revenue Statistics geht hervor, dass die Steuerquote in OECD-Ländern im Jahr 2015 wieder gestiegen ist. Insbesondere die Verbrauchssteuern auf Konsum und die Steuern auf Arbeit sind gewachsen. Weiter gesunken sind in 2015 dagegen die Unternehmenssteuern.

Einige Stapel mit Tageszeitung vor einem Kiosk.

Statistik: 41,2 Millionen Menschen lesen Tageszeitung

In Deutschland lesen 41,2 Millionen Menschen täglich Zeitung. Das sind 59,2 Prozent und damit mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren. Damit bleiben die deutschen Leser, trotz der verbreiteten Nutzung von Online-Medien, dem Papier treu. Diese aktuellen Zahlen wurden von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) veröffentlicht.

Ein weißer Herd zum Stochern mit einem großen Topf auf der Herdplatte.

Statistik: Öffentliche Schulden 2015 um ein Prozent auf 2 022,6 Milliarden Euro gesunken

Mit 2 022,6 Milliarden Euro konnte der Öffentliche Gesamthaushalt im nicht-öffentlichen Bereich 2015 seine Schulden um ein Prozent senken. Damit haben sich die Schulden zum Vorjahr 2014 um 21,4 Milliarden Euro verringert. Den stärksten absoluten Rückgang der Verschuldung gab es beim Bund mit – 24,9 Milliarden Euro. Die Länder verringerten ihre Schulden um 1,1 Milliarden Euro. Dagegen stiegt der Schuldenstand von Gemeinden und Gemeindeverbände um 4,7 Milliarden Euro, berichtet das Statistische Bundesamt/destatis.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsstudium: Statistik«

Das neue Lehrbuch Statistik aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche statistische Methoden für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die das Wort: Gehälter ergeben.

Statistik: EU-Arbeitskosten 2015 - Deutschland auf Rang acht

32,70 Euro durchschnittlich zahlten deutsche Arbeitgeber in der Privatwirtschaft für geleistete Arbeitsstunden. Damit landet Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz acht. Verglichen mit dem EU-Durchschnitt von 25,90 Euro geben deutsche Arbeitgeber 26 Prozent mehr pro Arbeitsstunde aus. In der deutschen Industrie sind es sogar 44 Prozent Mehrkosten. Hier liegt Deutschland laut Statistischem Bundesamtes mit 38,00 Euro pro Stunde auf Rang vier.

Statistik: Rekordhoch mit Staatsüberschuss von 19 Milliarden Euro im Jahr 2015

Der deutsche Staat erzielte im Jahr 2015 einen Finanzierungsüberschuss von 19 Milliarden Euro. Die gute Wirtschaftslage, der Stellenrekord am Arbeitsmarkt und die niedrigen Zinsen führten zum höchsten Staatsüberschuss seit der deutschen Wiedervereinigung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 3 025,9 Milliarden Euro errechnet sich daraus eine Defizitquote von plus 0,6 Prozent. Den höchsten Überschuss realisierte dabei der Bund mit 10,3 Milliarden Euro nach einem Überschuss von 8,6 Milliarden Euro im Vorjahr.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.