DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Das Reichstagsgebäude des Bundestags in Berlin.

Deutschland mit Corona-Maßnahmen in Paralleluniversum

"Deutschland kann sich nicht weiter auf einem Paralleluniversum bewegen, auch was die Maßnahmen betrifft", sagte Prof. Klaus Stöhr dem Nachrichtensender WELT in einem Interview am Sonntag. Der Virologe und Epidemiologe Stöhr verwies auf Länder wie Dänemark, Irland und England, welche viele ihrer Corona-Maßnahmen bereits fallengelassen haben. Zuvor hatte der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO im Interview bereits Bedenken gegenüber der Impfpflicht geäußert.

COVID-19 Hospitalisierungsrate Deutschland Januar 2022

Update: COVID-19 Hospitalisierungsrate fällt auf ein Fünftel vom Höchstwert

Die COVID-19 Hospitalisierungsrate in Deutschland fiel am 20.12.2021 auf einen Wert von 4,73 und damit auf unter ein Drittel vom Höchstwert 15,75 von vor einem Jahr. Die Hospitalisierungsrate ist definiert als die Anzahl der an das RKI übermittelten hospitalisierten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums. Update: Am 7. Januar 2022 fällt die COVID-19 Hospitalisierungsrate auf 3,15 und damit auf ein Fünftel vom Höchstwert 15,75.

Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck fordert im Interview eine Corona-Politik ohne Massentests, 2G und Impfpflicht.

Streeck fordert: Schluss mit Testeritis, 2G und Impfpflicht

Wie viele Experten anderer Länder befürwortet auch Expertenratsmitglied Professor Hendrik Streeck eine eigenverantwortlichere Corona-Politik. Im Chefvisite-Interview mit dem DUP Unternehmer-Magazin fordert der Virologe ein Ende der Massentests von Personen ohne Krankheitssymptomen. Zudem seien Einschränkungen ohne eindeutige wissenschaftliche Basis, wie die 2G-Regel im Einzelhandel, aufzuheben. Streeck sprach sich zudem klar gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, weil die Impfung keinen Schutz vor der Ansteckung und Weitergabe des Coronavirus biete.

Aktuell im Forum

322 Kommentare

Homeoffice bei Volkswagen

WiWi Gast

Von wem kam denn die generelle Ansage? Und mit welcher Begründung? Gibt aber bestimmt auch Ausnahmen wenn das mit der Führungskraft abgestimmt wird. WiWi Gast schrieb am 23.06.2024: ...

151 Kommentare

Was passiert mit der gesetzlichen Rente?

WiWi Gast

Ich meine den IW Köln Rechner.

11 Kommentare

WP Examen Prüfungswesen August 2024

Prüferehre

WiWi Gast schrieb am 20.06.2024: Das von dir genannte sollte halt eigentlich alles grundsätzlich sitzen. Thema IT Prüfung, egal ob FAIT oder die relevanten PS kommt immer wieder ger ...

26489 Kommentare

Aktuelle Immobilienpreise

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.06.2024: Kenne niemanden, wo es nicht so ist. ...

19 Kommentare

Zu lange arbeitslos - was nun ?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 23.06.2024: Treasury Sektorübergreifend Überwiegend als Junior bis Referent ...

16 Kommentare

Was ist der nächste Karriereschritt als Low Performer?

ExBerater

Tatsächlich ist der Schritt in die Beratung gar nicht so abwegig. Selbst in meinen Zeiten in der UB (vor rund 10 Jahren) hatten alle Beratungen irgendwelche Data Analytics Teams die auf Projekten die ...

8 Kommentare

Nach einem Jahr Berufserfahrung doch noch PhD

wfitrader09

WiWi Gast schrieb am 22.06.2024: Ja mit 6 Jahren plant keiner. Das Ziel ist i.d.R. überall ca. 3 Jahre, aber das ist recht undurchsichtig, weil es neben den offiziellen Abbrechern Scheinabrecher g ...

1 Kommentare

Gehaltsgruppe für Siemens AG

ExpatInBavaria

Kann jemand bitte die Gehaltsstufe für die Job-ID 420116 überprüfen?

1203 Kommentare

Einstiegsgehalt Schwarz IT KG Dienstleistungen Master

WiWi Gast

Kurzer Blick ins öffentliche Handelsregister... Habe keinen großen Exodus wahrgenommen, eher wieder mehr sinnlose Beförderungen, also keine Ahnung von was da gesprochen wird. Dass der neue Chef harte ...

62 Kommentare

Überbewertete Arbeitgeber

WiWi Gast

Ok ok ok... also das mit klimatisierten Büroräumen ist mehr wert als man vielleicht denkt :D Grundsätzlich verstehe ich dich aber sehr gut. Ich denke in deinem Fall hat das noch einen ganz brisante ...

3 Kommentare

Wirtschaftsingenieurwesen FH zu Uni - fehlende Credit für Finance Master

WiWi Gast

Naja... auch wenn dir ECTS fehlen kannst du die ggf. im Studium nachholen. Alternativ könntest versuchen Auflagen via Kursen von der Fernuni-Hagen zu erfüllen. Muss aber sagen dass es wirklich seeeehr ...

11 Kommentare

Wieviel ist ein Firmenwagen wert?

WiWi Gast

Hier der mit den 50.000 km im Jahr. Habe mal bei Leasingmarkt.de geschaut, wenn ich da so einen Mid-Size SUV alá X3 nehme (z.B. Audi Q5) Leasingrate: 750 Euro /Monat (der ist dann aber gebraucht m ...

7625 Kommentare

Vorstellungsgespräch BAMF (Entscheider), Erfahrungen

WiWi Gast

In allen Unterlagen, die ich bis jetzt gelesen habe, gibt es keinen Hinweis darauf, dass Personen, die aus den auf der Liste aufgeführten Ländern stammen, die Teilnahme an Tätigkeit verboten ist. Es ...

4 Kommentare

Praktikareihenfolge für IB

WiWi Gast

Es gibt schon unzählige Threads dazu. Warum muss immer wieder ein neuer aufgemacht werden?

10 Kommentare

Master nach dualem Studium (part-time)

WiWi Gast

WHU >> HHL >>>>>>>>>>>> FS

Zur Foren-Übersicht

Special: Managerinnen-Barometer 2018

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z