DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.

Das Foto zeigt Marc S. Tenbieg, den Vorstand vom Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.

Entlastungspaket: Der Mittelstand geht zum dritten Mal leer aus

Die Bundesregierung hat ihre Maßnahmen zum dritten Entlastungspaket präsentiert. Es soll den Folgen der hohen Energiepreise entgegenwirken. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind enttäuscht, da Lösungen für ihre akuten Probleme fehlen. Dies sind nicht allein die hohen Energiekosten, sondern viele Beschäftigte fordern zudem höhere Gehälter. Der Deutsche Mittelstands-Bunds (DMB) vermisst vor allem eine gezielte Bekämpfung der Ursachen aktueller Krisen.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Aktuell im Forum

556 Kommentare

Gehalt bei Mercedes Benz AG

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: 83k wenn du gut verhandelst

259 Kommentare

IG Metall Tarifrunde - Was glaubt ihr kommt raus?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.06.2024: Die Verhandlungen sind ja auch nur Show :-) Glaubst du ernsthaft dass sich die Parteien an einen Tisch setzen ohne bereits das Ergebnis zu kennen? Dann wärst du ...

640 Kommentare

BMW - Fastlane, Einladung ins AC/Gespräch - Wie vorbereiten?

WiWi Gast

Wann sollte man ca Rückmeldungen bekommen? Und kriegt man dann eine Email oder muss man einfach regelmäßig ins Portal schauen. Danke

139 Kommentare

Gehalt SAP

WiWi Gast

Kann mir jemand das aktuelle T4 Gehaltsband nennen ? Weiterhin interessiert mich ob die Bänder jährlich angepasst werden. Danke und Grüße

13 Kommentare

Praktikum M&A London nach T2 UB

WiWi Gast

Als Deutscher im IB in LDN sind in der Regel auch deine Deutschkenntnisse von Interesse. Für die anderen Positionen brauchst dich in der Tat eher nicht bewerben, als non Native speaker. Newcomer s ...

17 Kommentare

Procter & Gamble Einstiegsgehalt

WiWi Gast

PG zahlt für alle 'Band' stellen außertariflich mit 6X.XXX€ zum Einstieg und einem Bonus der im einstelligen Prozentbereich des Gehalts liegt.

2 Kommentare

Accenture Corporate Strategy & Growth

WiWi Gast

Würde mich auch für Erfahrungsberichte interessieren

3 Kommentare

Gehaltstabellen Schwarz Produktion

WiWi Gast

Die korrigierte Gehaltstabelle seit 1.3.24 lautet: FE VI_b (Junior Professional / Gruppenleiter):
 A0: 51.000 (4250)
 A1: 54.000 (4500)
 A2: 57.000 (4750)
 A3: 60.000 (5000)
 A4: 63.000 (5250) ...

6 Kommentare

Praktikum Schweiz

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Qualifiziert bist du erst nach mind. 2 Jahren Berufserfahrung ...

109 Kommentare

JPO Programm - Auswahlverfahren

WiWi Gast

Hier ein kurzer Abriss von mir: Interview Ende April mit BFIO. Das war ein relativ herausforderndes Interview - Fragen zum Programm an sich, aber auch inhaltliche Fragen zum Thema und Fragen über ...

1189 Kommentare

Einstiegsgehalt Schwarz IT KG Dienstleistungen Master

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Wird das dann auch wirklich so gelebt? Heißt: wenn’s mehr als 40+2 a workload gibt, muss der Stift fallen gelassen werden? Oder Check-out und weitermachen? ...

24 Kommentare

Armira vs Maguar

WiWi Gast

Push

330 Kommentare

Warum wird gesagt, dass Ärzte wenig verdienen? Verdienen Ärzte tatsächlich zu wenig?

WiWi Gast

Informiere dich doch erst mal was Reinertrag bedeutet, bevor man gleich wieder pauschal was in Relation stellt. 1. hat man deutlich höhere Sozialversicherungsausgaben. Ist immer etwas individuell, ...

24 Kommentare

Bilanzbuchhalter Weiterbildung zum Einstieg ins Rechnungswesen?!

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Bei uns sind Bilanzbuchhalter im Konzern eben mehr als nur Anlagenbuchhalter. Kommt glaube ich auch immer auf das Unternehmen. Wer macht denn bei euch den Ko ...

26260 Kommentare

Aktuelle Immobilienpreise

WiWi Gast

Genau das ist es ! Lieber nur soviel zurücklegen das man ab der Rente sorglos weiterleben kann und dafür reichen auch 500€ pro Monat gut investiert. Den Rest raushauen für Eigenheim für Urlaube für L ...

Zur Foren-Übersicht

Special:

Ein Mann, der einen Mundschutz trägt mit einem Schild der Universitätsklinik im Hintergrund.

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Bürokratie-STOP wichtig

Die Welt erlebt durch die vom Coronavirus (COVID-19) ausgelöste Pandemie zurzeit eine einmalige Krisensituation. Das RWI Essen, eines der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute, hat eine Strategie zum Umgang mit der Coronakrise im Gesundheitswesen vorgelegt. Sie konzentriert sich auf Bedarfsdämpfung, Kapazitätsausweitung und Kapazitätsauslastung. Zwei der sieben Empfehlungen lauten "Bürokratie aussetzen" und "Keine Vollbremsung der Volkswirtschaft provozieren".

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z