DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Audit, Tax & Big4 Big4

Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Kann man die BIG4 Unternehmen (Bereich Audit) eigentlich irgendwie klassifizieren? Gibt es welche die man gar nicht empfehlen kann und welche die Top sind? (also vom Aufgabengebiet, mandanten, Gehalt/Sonderleistungen, Reputation, Arbeitsklima, ...)

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

hallo, meiner erfahrung nach sind alle big4 ziemlich genau gleich was arbeitsklima, zeit und gehalt angeht. kennt man eine kennt man alle!

jedoch ist die zukunft der wirtschaftsprüfung sehr schwammig und wird vor gravierenden änderungen stehen (insb von der personalstärke).
außerdem sind die audits nicht gerne in den unternehmen gesehen , da dies pflichtprogramme für die un darstellen, und KEINEN mehrwert außer papierkolonnen bringt (im gegensatz zu dem was die big4 in der werbung erzählen).
aufstiegsmgl sehr dürftig, da die gesellschaften nicht daran interessiert sind massenhaft berufsträger zu haben, sondern an billigen kolonnenprüfern interessiert sind, und einigen wenigen berufsträgern.

bevor man den schwerpunkt wp wählt , bitte unbedingt ein praktikum machen!

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

PwC besticht durch das JAZ-Modell.

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

immer die gleichen themen. macht mal nen großen ordner mit dem thema wirtschaftsprüfung/steuern auf und schon wird es hier wieder übersichtlicher! langsam nervts, es gibt auch noch andere wiwi-themen als audit/advisory/consulting!

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Wie willst Du diese klassifizieren? Im Prinzip alle mehr oder weniger gleich, dann kommt es auf die Abteilung bzw. die Mandatsstruktur in der Abteilung an.

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

anmerkung: den einzigen unterschied gibt es zwischen den partnern.

bei kpmg kannst du einen partner erwischen der auf die 40h woche achtet, und bei pwc kannst du einen finden, der diese mit füßen tritt, und anders herum.
selbiges gilt für klima...

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

muss mich meinen vor-vor redner anschließen - macht !!!unbedingt!!! ein Praktikum in diesem Bereich. Hab ich auch gemacht um die Branche kennen zu lernen- denn hier bekommt man die richtigen und wahren Eindrücke.
was gerade im Internet und in Zeitschriften/Zeitungen abgeht ist meines erachtens die reinste HR-Propaganda!! Wirklich, so wie es da immer dargestellt wird ist es nicht!ich sag nur eins: schaut euch die Fluktuation an! glaubt nur nicht dass alle ex-wp-assis nach 2 Jahren dieJobs nachgeworfen bekommen. ganz im Gegenteil: durch die hohe Fluktuation ist da besondere Konkurrenz.

gibt es Unterschiede bie den B4: eigentlich nicht! schließlich müssen ja alle mehr oder weniger (im Audit) das Gleiche machen. das Testat für den JA aussprechen. (auch hier meinen nat. einige der B4, sie hätten die Hammer-Methode und das Hammer Team...bla bla) 95% der Prozesse sind gleich.

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

  • PwC
    --> Sehr breit aufgestellt. Größte WP-Ges. worldwide.
    Stark in der Audit. Advisory und Tax hinken ein wenig hinterher.
    Zeitkontenmodell für Mitarbeiter.

  • KPMG
    Prüft viele DAX-Unternehmen. Gefahr, dass Assistente/Senioren auf einem Mandat "versauern".
    Sehr hoher Arbeitsbelastung auf allen Leveln. Guter Bonussatz
    Advisory stark am expandieren - jedoch noch ausbaufähig.
    Recht gute Steuerabteilung

  • E&Y
    Nicht so stark in der Audit (kein Dax-Mandat).
    Viele kleine Mandate, wo man sicherlich viel lernt, aber auch viel in kurzer Zeit machen muss. Starke Arbeitsbelastung.
    Starke Advisory (Führend in Bereich Transaction und Tax)

  • Deloitte
    Momentan sehr stark in Bewegung. Bei weitem nicht so groß wie die ersten 3. Arbeitsbelastung schwankt sehr stark zwischen sehr wenig und seeeeeehr viel.
    Advisory ist sehr klein (geworden). Siehe auch Deloitte Thema
antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Insgesamt finde ich KPMG am coolsten (war dort), PwC etwas langweilig (war dort) und E&Y und Deloitte vom Außenauftritt und von Erfahrungen anderer zweitklassig.
Aber ist natürlich subjektiv.

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

KMPG und cool?!
Was für ein Kriterium... hehe

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

manche haben Klima, manche eben nicht ;))

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Man ist das albern. Die Gesellschaften haben eine solche Größe, dass es wohl eher so ist das PWC Abteilung A näher an Abteilung B von KPMG liegt aber das Klima ganz anders ist als Abteilung bei F von PWC. Man kann die Gesellschaften definitiv nicht als Gesamtes vergleichen sondern nur Abteilungen.

antworten
WiWi Gast

Re: Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

In der Tat.
Ich kenne 2 BIG4 (Deloitte und EY) und kann bestätigen, dass das sehr teamabhängig ist. Bei allen Gesellschaften gibt's Partner/Manager, die es angenehmer bereiten bzw. umgekeht.

antworten

Artikel zu Big4

Als Trainee oder Consultant bei Deloitte, Ernst & Young oder PwC durchstarten!

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Beim access Finance, Controlling & Audit Career Event können Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit nur einer Bewerbung Deloitte, Ernst & Young und PwC überzeugen.

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Unternehmensranking 2020: Die Top 25 IT-Beratungen

Papier und Stifte liegen auf einem Schreibtisch.

Die Umsätze der Top 25 IT-Beratungen stiegen 2019 im Schnitt um 10 Prozent. Das Spitzentrio aus Accenture, T-Systems und IBM führt Accenture mit einem Umsatz von 2,4 Milliarden Euro in Deutschland an. Capgemini kann kann den Abstand auf die Top 3 mit 1,2 Milliarden Euro deutlich verkürzen. Neu im Ranking ist Valantic mit einem Umsatzplus von 11,4 Prozent und Übernahmen der Digitalagenturen Netz98 und Nexus United.

Unternehmensranking 2020: Top 20 mittelständische IT-Beratungen

IT-Branche: Jemand programmiert an einem Notebook.

Die Umsätze der Top 20 mittelständischen IT-Beratungen sind 2019 im Schnitt um 8,4 Prozent und 250 Millionen Euro gewachsen. Die Liste wird erstmals durch die Adesso SE angeführt. Durch ein Umsatzplus von 19,7 Prozent konnte das Dortmunder Unternehmen zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. Eine hohe Nachfrage erwarten die mittelständischen IT-Beratungen in den Bereichen Big Data Analytics und Prozessautomatisierung mittels Künstlicher Intelligenz.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland 2018

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 10 der Managementberatungen erzielen 2018 mit knapp 10.000 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz, von 9,1 Milliarden Euro insgesamt. Die Umsätze der Top 10 in Deutschland sind im Jahr 2018 im Schnitt um 9,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet 2019 mit Umsatzsteigerungen von 10,3 Prozent sowie für 2020 und 2021 mit 10,4 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 600 Millionen Euro Umsatz die klare Nummer eins. Besonders stark gewachsen sind Simon-Kucher mit 22,6, Porsche Consulting mit 24,5 und Horváth mit 18,1 Prozent.

Unternehmensranking: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Lünendonk hat erneut die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Top 10 der Managementberatungen erzielen rund 2 Milliarden Euro Gesamtumsatz. Die führenden Beratungen wachsen 2017 zum vierten Mal in Folge deutlich zweistellig. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2017 im Schnitt um 12,5 Prozent gewachsen. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2018 und 2019 mit Umsatzsteigerungen in ähnlicher Höhe. Porsche Consulting wuchs organisch mit 19,3 Prozent noch stärker.

Unternehmensranking: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Ein spanischer Stier aus Metall steht für Konjunktur und den Ifo-Geschäftsklimaindex.

Die Schere zwischen den Big Four und den übrigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland geht weiter auseinander. PricewaterhouseCoopers (PwC) führt weiterhin die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden WP-Gesellschaften und Steuerberatungen um 7,2 Prozent gewachsen. Die Deutschlandumsätze der Big Four stiegen sogar um 11,8 Prozent. Dies sind Ergebnisse aus dem Unternehmensranking 2017 von Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 25 IT-Beratungen

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, den er auf dem Schoß hält.

Die Top 25 IT-Beratungen befinden sich weiterhin im Aufschwung. Im Schnitt stiegen die Umsätze der untersuchten IT-Dienstleistungsunternehmen um 7,5 Prozent und damit um 1,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Acht der IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen sind sogar um mehr als 10 Prozent gewachsen. Die Top-Unternehmen stellten mehr als 2.400 neue Mitarbeiter ein.

Unternehmensranking 2016: Consulting Impact Study - Deutschlands wirkungsvollste Berater

Die drei großen Strategieberatungen McKinsey, BCG und Bain führen das aktuelle WGMB-Consulting-Ranking 2016 an. Auf Platz 4 folgt die Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors, die zudem den Spitzenplatz unter den „Spezialisten“ der Beratungen erreicht. Welche Berater den größten Einfluss besitzen, hat die Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) von Wirtschaftsprofessor Dietmar Fink im „Consulting Impact Study 2016“ unter über 1.000 Führungskräften exklusiv für das manager magazin erhoben.

Unternehmensranking 2016: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Eine Tasse Tee neben Zeichnungen und einem Kompass.

PricewaterhouseCoopers (PwC) führt erneut die Spitze der Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen an. Erstmals schaffte es Ernst & Young (EY) auf den zweiten Platz, gefolgt von KPMG. Im Schnitt sind die 25 nach Inlandsumsatz führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland um 8,1 Prozent gewachsen. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Unternehmensranking des Marktforschungsunternehmens Lünendonk.

Unternehmensranking 2016: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Zwei Manager mit Koffern am Flughafen.

Lünendonk hat die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2015 im Schnitt um 9,4 Prozent gewachsen sind. Die Branche rechnet für das laufende Jahr 2016 mit einen Umsatzsteigerung von mehr als 10,8 Prozent.

1.600 deutsche Hidden Champions mit Spitzenposition im Weltmarkt

Hidden Champions: Kampfflieger am Himmel. Einer tanzt aus der Reihe.

Deutschland hat viele innovative mittelständische Unternehmen mit einer Spitzenposition auf dem Weltmarkt. Die Stärke dieser sogenannten „Hidden Champions“ Unternehmen speist sich aus der Fokussierung auf relativ kleine Märkte und einem hohen Grad an Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Anwendungen. Die Wachstumschancen der Hidden Champions hängen dabei stark von der Nachfrageentwicklung in diesen Nischenmärkten ab. Nur wenige Hidden Champions schaffen es, zu wirklichen Großunternehmen zu wachsen, wie der Innovationsindikator 2015 zeigt.

Unternehmensranking 2015 - Die TOP 50 innovativsten Unternehmen weltweit

Apple-Logo

Deutsche Unternehmen holen bei der Innovationsführerschaft wieder auf. Mit BMW und Daimler sind erstmals wieder zwei deutsche Unternehmen unter den Top Ten der Welt. Schnelle, schlanke und facettenreiche Innovationen sind erfolgskritisch. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „The Most Innovative Companies 2015 der Boston Consulting Group.

Unternehmensranking 2015: Top 25 WP-Gesellschaften und Steuerberatungen

Der Blick in einen Kompass.

Die 25 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland erreichten 2014 ein Umsatzwachstum von 6,1 Prozent und erwarten dies auch in 2015. PwC wuchs um 2 Prozent und liegt mit 1,55 Milliarden Euro Umsatz auf Rang 1, gefolgt von KPMG mit 1,38 Mrd. Euro und plus 3,6 Prozent. Knapp dahinter liegt EY mit plus 8 Prozent und 1,37 Mrd. Euro Umsatz. Auf Platz 4 folgt Deloitte mit 729 Mio. Euro Umsatz und einem Zuwachs von 9,4 Prozent.

Unternehmensranking 2015: Die Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Ein gelbes Schild an einer Wand mit den Worten: Home of Coaching.

Lünendonk hat die 10 größten deutschen Managementberatungs-Unternehmen mit ihren Gesamtumsatz- und Mitarbeiterzahlen ermittelt. Die Umsätze der Top 10 sind im Jahr 2014 im Schnitt um 9,2 Prozent gewachsen sind. Die Branche rechnet für 2016 mit zweistelligen Wachstumsraten und plant in großem Umfang Neueinstellungen.

Antworten auf Unterschiede bei BIG 4 unternehmen?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 13 Beiträge

Diskussionen zu Big4

66 Kommentare

Big 4 Einstieg

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 13.04.2024: Hier nochmal der Manager mit unter 45h. Keine Ahnung was ihr den ganzen Tag macht, ab ...

146 Kommentare

Positives an Big4

WiWi Gast

Hier werden immer sehr viel Gehälter verglichen, was man wo verdienen kann. In erster Linie würde ich mich für einen Beruf entsche ...

Weitere Themen aus Audit, Tax & Big4