Neuer Bachelor-Studiengang Medizincontrolling
Der neue Bachelor-Studiengang Medizincontrolling der MSH Medical School Hamburg bietet eine medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation. Diese Kombination von Betriebswirtschaft und Medizin qualifiziert für Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die in den Schnittstelle zwischen Medizin und Ökonomie liegen.

Studienprofil Medizincontrolling
Der Gesundheitsmarkt hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel durchlebt: Die Umstellung der Abrechnungssysteme macht neben einer hochwertigen medizinischen Versorgung die Bewältigung umfangreicher strategischer und administrativer Aufgaben zu zentralen Erfolgsfaktoren. Damit steigen auch die Anforderungen an das medizinische Personal. Für die Optimierung klinischer Abläufe und die korrekte Abbildung aller Prozesse und Leistungen sind methodische und fachliche Kompetenzen in den Bereichen Finanzcontrolling, Betriebswirtschaft, Medizinrecht und Abrechnung zunehmend essentiell.
Der Bachelor-Studiengang "Medical Controlling and Management" vermittelt umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen. Zugleich eignen sich die Studierenden wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die Kombination dieser Disziplinen werden Fähigkeiten erworden, um in den Bereichen operatives Medizincontrolling, Gesundheitsökonomie, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung erfolgreich tätig zu sein. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Kodier-, Dokumentations- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesen sind.
Durch die Schwerpunktorientierung auf Controlling in ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen wird ein Berufsfeld mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche bedient. Das Teilzeitmodell im Bachelor Medical Controlling and Management bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, sowohl Beruf und Familie als auch das Studium miteinander zu vereinbaren.
Berufsfelder im Medizincontrolling:
- im operativen Medizincontrolling und Qualitätsmanagement
- in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen
- in der stationären und ambulanten Kranken- und Altenpflege
- in Arztpraxen
- in Krankenhäusern als Dokumentations- oder Verwaltungsassistenten
- in Krankenkassen als Fallberater
- in wissenschaftlichen Instituten im Rahmen der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems
- als Berater der Geschäftsführung zur strategischen Entscheidungsfindung
Der Abschluss in "Medical Controlling and Management" als Bachelor of Science bietet darüber hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium zur Erlangung eines Master of Science. Dieser qualifiziert für eine leitende Position im Medizincontrolling ebenso wie im Management von Gesundheitseinrichtungen.