DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufseinstieg im AuslandCH

Schweiz vs Deutschland , Grenzgänger , Gehalt

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Dafür, dass 42 Stunden die Ausnahme sein sollen kenne ich aber sehr viele, die 42 Stunden schaffen.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

EY Zürich als Senior Consultant im zweiten Jahr:
108k fix + ca. 3k Bonus + ca. 10k Überstundausbezahlung = 121k all in bei mir

42h/Woche mit 25 Urlaubstage.

Stunden 43 - 45 sind "Overtime" (Überstunde) in CH: Die kann man jede Woche machen
Ab der 46 Stunde nennt man es "Extra Overtime"(Überzeit). Max 170h im Jahr gesetzlich erlaubt.

(Extra) Overtime kann man bei uns immer abbauen, wodurch viele 10-13 Wochen Urlaub im Jahr haben.

KPMG ist fast identisch mit den Zahlen, war auch dort.

Aus der Industrie krieg ich meist Angebote von 130k-140k fix + 10-20k Bonus bei 40h Wochen un 20-25 Urlaubstagen.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Mal ein Beispiel aus dem Handel:

Ich war bei der Migros in einer Spezialisten Rolle in der Logistik tätig und hatte ein Salär von 102700 CHF mit 25 Urlaubstagen bei einer 42h Woche. Jede Minute wurde erfasst. Überstunden sind extrem abhängig vom Bereich aber sind eher die Regel als die Ausnahme.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 03.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

grosses versicherungsunternehmen in zürich ....30 tage urlaub

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Natürlich geht auch ohne Kader 150k plus bei Experten Stellen. Überlege selbst iwann nochmal in die Schweiz, u.a. da es näher an der Heimat (Freiburg) ist als die meisten deutschen Großstädte mit gutem Verdienstpotential.

Ab wann würdet ihr sagen lohnt sich CH finanziell(Basel oder Zürich), wenn man in D bei 120k liegt?

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

grosses versicherungsunternehmen in zürich ....30 tage urlaub

Das ist dann aber wohl kein schweizerisches Unternehmen oder?

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

Es gibt aktuell Einstellungsstopp. Außer unabdingbare Positionen.

Und es sind 23 + 3 Tage.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

Natürlich geht auch ohne Kader 150k plus bei Experten Stellen. Überlege selbst iwann nochmal in die Schweiz, u.a. da es näher an der Heimat (Freiburg) ist als die meisten deutschen Großstädte mit gutem Verdienstpotential.

Ab wann würdet ihr sagen lohnt sich CH finanziell(Basel oder Zürich), wenn man in D bei 120k liegt?

Würde nach Zürich ab 180k, dann aber in Schwyz wohnen wegen Steuern.
Ab einem gewissen Niveau nähern sich die Gehälter an!

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

Natürlich geht auch ohne Kader 150k plus bei Experten Stellen. Überlege selbst iwann nochmal in die Schweiz, u.a. da es näher an der Heimat (Freiburg) ist als die meisten deutschen Großstädte mit gutem Verdienstpotential.

Ab wann würdet ihr sagen lohnt sich CH finanziell(Basel oder Zürich), wenn man in D bei 120k liegt?

Würde nach Zürich ab 180k, dann aber in Schwyz wohnen wegen Steuern.
Ab einem gewissen Niveau nähern sich die Gehälter an!

Ich würde ab 250k in die Schweiz.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

Es gibt aktuell Einstellungsstopp. Außer unabdingbare Positionen.

Und es sind 23 + 3 Tage.

Woher weisst du das? Und weshalb werden dann dauernd neue Stellen veröffentlicht?

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 03.06.2022:

EY Zürich als Senior Consultant im zweiten Jahr:
108k fix + ca. 3k Bonus + ca. 10k Überstundausbezahlung = 121k all in bei mir

42h/Woche mit 25 Urlaubstage.

Stunden 43 - 45 sind "Overtime" (Überstunde) in CH: Die kann man jede Woche machen
Ab der 46 Stunde nennt man es "Extra Overtime"(Überzeit). Max 170h im Jahr gesetzlich erlaubt.

(Extra) Overtime kann man bei uns immer abbauen, wodurch viele 10-13 Wochen Urlaub im Jahr haben.

KPMG ist fast identisch mit den Zahlen, war auch dort.

Aus der Industrie krieg ich meist Angebote von 130k-140k fix + 10-20k Bonus bei 40h Wochen un 20-25 Urlaubstagen.

Wie ist die Unterscheidung in der Schweiz falls man keinen M.Sc. und sondern nur einen B.Sc. in Wiwi hat? Angenommen man strebt keine Vorstands o.Ä. Position, kann man mit einem B.Sc in der Industrie trotzdem so auf 150k allin kommen?

Mache gerade meinen B.Sc. und habe zwei Praktika bei den B4 im Audit und TAS und überlege nach dem B.Sc. mich in der Schweiz bei den B4 zu bewerben..

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 03.06.2022:

EY Zürich als Senior Consultant im zweiten Jahr:
108k fix + ca. 3k Bonus + ca. 10k Überstundausbezahlung = 121k all in bei mir

42h/Woche mit 25 Urlaubstage.

Stunden 43 - 45 sind "Overtime" (Überstunde) in CH: Die kann man jede Woche machen
Ab der 46 Stunde nennt man es "Extra Overtime"(Überzeit). Max 170h im Jahr gesetzlich erlaubt.

(Extra) Overtime kann man bei uns immer abbauen, wodurch viele 10-13 Wochen Urlaub im Jahr haben.

KPMG ist fast identisch mit den Zahlen, war auch dort.

Aus der Industrie krieg ich meist Angebote von 130k-140k fix + 10-20k Bonus bei 40h Wochen un 20-25 Urlaubstagen.

Wie ist die Unterscheidung in der Schweiz falls man keinen M.Sc. und sondern nur einen B.Sc. in Wiwi hat? Angenommen man strebt keine Vorstands o.Ä. Position, kann man mit einem B.Sc in der Industrie trotzdem so auf 150k allin kommen?

Mache gerade meinen B.Sc. und habe zwei Praktika bei den B4 im Audit und TAS und überlege nach dem B.Sc. mich in der Schweiz bei den B4 zu bewerben..

Bin der EYler den du zitiert hast.
Habe selbst "nur" einen Bachelor (no name FH mit 2.5 abgeschlossen). Danach Praktikum KPMG in Frankfurt, dann 3-4 Jahre bei EY in Frankfurt --> Wechsel zu KPMG Zürich dann wieder zu EY Zürich :)
Also "nur" am Bachelor wirds nicht scheitern.

All-In 150k in der ist ab 3 Jahren BE drin würd ich sagen. Zumindest war es bei mir (Wirtschaftsinfromatik studiert, bin IT-Prüfer, darum vielleicht).
Ich krieg öfters Angebote rein über LinkedIn (Headhunter + direkt von den Unternehmen). Meist sind die Angebote bei 130-140k Base + 15-20k Bonus bei 40-42h Wochen und 20-25 Tagen Ferien im Jahr (je nach Unternehmen und Branche).

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 04.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

Es gibt aktuell Einstellungsstopp. Außer unabdingbare Positionen.

Und es sind 23 + 3 Tage.

Woher weisst du das? Und weshalb werden dann dauernd neue Stellen veröffentlicht?

Arbeite dort. Und es werden keine neuen Budgets freigegeben.
Manche Stellenausschreibungen sind das ganze Jahr online, hier möchte man einfach Talente abgrasen.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 06.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

Es gibt aktuell Einstellungsstopp. Außer unabdingbare Positionen.

Und es sind 23 + 3 Tage.

Woher weisst du das? Und weshalb werden dann dauernd neue Stellen veröffentlicht?

Arbeite dort. Und es werden keine neuen Budgets freigegeben.

Die Info wäre mir komplett neu, dass nirgends mehr neue Budgets freigegeben werden.

Manche Stellenausschreibungen sind das ganze Jahr online, hier möchte man einfach Talente abgrasen.

Wow hat die Konkurrenz es nötig Roche schlecht zu machen oder woher kommt dieser Quatsch? Ich arbeite seit 2 Jahren bei Diagnostik in Rotkreuz und es gebt weder bei uns noch bei Pharma einen Einstellungsstop.

Die Urlaubstage sind nach Alter gestaffelt. Für die meisten in diesem Forum sind es somit wohl 23 Urlaubstage. Zusätzlich gibt es 5 betriebsfreie Tage, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Klassisch sind es zB Brückentage wie nach Auffahrt.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 06.06.2022:

In der Schweiz sind ehe 45 Stunden pro Woche üblich. Zudem hat man auch nur Anspruch auf 20 Urlaubstage. Von Kollegen habe ich gehört, dass man ohne Führungsverantwortung bei IT Beratung so auf 120-130k kommen kann.

Mal wieder absoluter Quatsch den man hier über die Schweiz liest. 40 Stunden sind absoluter Standard (Ausnahme 42 Stunden), genau wie 25 Tage Ferien + Feiertage.

Vielleicht meinte der Poster das eher in Bezug auf zu leistende Überstunden und nicht auf die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit.

Das mit den Urlaubstagen würde ich nicht so unterschreiben. Arbeite zb bei einem der Basler Pharmakonzerne und wir haben 23 Tage.

R oder N?

Der Konzern mit den höheren Türmen ;)

Hmmm, will dort eigentlich unbedingt hin. Hab vor ein paar Tagen dort eine Bewerbung abgeschickt, vielleicht klappts ja haha

Es gibt aktuell Einstellungsstopp. Außer unabdingbare Positionen.

Und es sind 23 + 3 Tage.

Woher weisst du das? Und weshalb werden dann dauernd neue Stellen veröffentlicht?

Arbeite dort. Und es werden keine neuen Budgets freigegeben.

Die Info wäre mir komplett neu, dass nirgends mehr neue Budgets freigegeben werden.

Manche Stellenausschreibungen sind das ganze Jahr online, hier möchte man einfach Talente abgrasen.

Wow hat die Konkurrenz es nötig Roche schlecht zu machen oder woher kommt dieser Quatsch? Ich arbeite seit 2 Jahren bei Diagnostik in Rotkreuz und es gebt weder bei uns noch bei Pharma einen Einstellungsstop.

Die Urlaubstage sind nach Alter gestaffelt. Für die meisten in diesem Forum sind es somit wohl 23 Urlaubstage. Zusätzlich gibt es 5 betriebsfreie Tage, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Klassisch sind es zB Brückentage wie nach Auffahrt.

Da du ja ebenfalls bei Roche arbeitest, empfehle ich dir die Zahlen im Roche Home, die Rede von TS als auch die letzten beiden Investoren Calls anzusehen. Auf alle Infos dürftest du Zugriff haben. Niemand macht Roche schlecht, gerade in 2020 und 2021 waren sehr gute Jahre (siehe grüner Bonus), aber es wurden Überkapazitäten geschaffen, die nun wieder abgebaut werden. Hier greifen 3 Maßnahmen

  1. Befristete Verträge nicht verlängern (Contractor)
  2. Altersteilzeit anbieten ohne Nachbesetzung.
  3. Restriktive Einstellungspolitik

Aber überall gibt's natürlich Ausnahmen. Die Informationen oben wurden auch schon nach außen, siehe Investoren gemeldet.

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Vielen Dank! Es wäre mir noch ganz interessant zu wissen, wie eine Bewerbung bei den B4 in Zürich so abläuft, falls man in DE bei dieser schon B4 eingestellt ist. Bewirbt man sich intern über Intranet oder bekommt man da intern Kontakte zu Leuten aus CH? Oder läuft die Bewerbung ganz normal über das Portal von der Webseite?

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 03.06.2022:

EY Zürich als Senior Consultant im zweiten Jahr:
108k fix + ca. 3k Bonus + ca. 10k Überstundausbezahlung = 121k all in bei mir

42h/Woche mit 25 Urlaubstage.

Stunden 43 - 45 sind "Overtime" (Überstunde) in CH: Die kann man jede Woche machen
Ab der 46 Stunde nennt man es "Extra Overtime"(Überzeit). Max 170h im Jahr gesetzlich erlaubt.

(Extra) Overtime kann man bei uns immer abbauen, wodurch viele 10-13 Wochen Urlaub im Jahr haben.

KPMG ist fast identisch mit den Zahlen, war auch dort.

Aus der Industrie krieg ich meist Angebote von 130k-140k fix + 10-20k Bonus bei 40h Wochen un 20-25 Urlaubstagen.

Wie ist die Unterscheidung in der Schweiz falls man keinen M.Sc. und sondern nur einen B.Sc. in Wiwi hat? Angenommen man strebt keine Vorstands o.Ä. Position, kann man mit einem B.Sc in der Industrie trotzdem so auf 150k allin kommen?

Mache gerade meinen B.Sc. und habe zwei Praktika bei den B4 im Audit und TAS und überlege nach dem B.Sc. mich in der Schweiz bei den B4 zu bewerben..

Bin der EYler den du zitiert hast.
Habe selbst "nur" einen Bachelor (no name FH mit 2.5 abgeschlossen). Danach Praktikum KPMG in Frankfurt, dann 3-4 Jahre bei EY in Frankfurt --> Wechsel zu KPMG Zürich dann wieder zu EY Zürich :)
Also "nur" am Bachelor wirds nicht scheitern.

All-In 150k in der ist ab 3 Jahren BE drin würd ich sagen. Zumindest war es bei mir (Wirtschaftsinfromatik studiert, bin IT-Prüfer, darum vielleicht).
Ich krieg öfters Angebote rein über LinkedIn (Headhunter + direkt von den Unternehmen). Meist sind die Angebote bei 130-140k Base + 15-20k Bonus bei 40-42h Wochen und 20-25 Tagen Ferien im Jahr (je nach Unternehmen und Branche).

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Kann da nur zu EY und KPMG was sagen:

KPMG: Bewerben, da die nicht cross-border arbeiten, sind die unabhängig, sprich die in DE haben nicht zu den CHlern zu sagen, frage ist natürlich ob sich die Manager/Partner kennen und einfach abstimmen.

EY: Intern, da cross-border. Würde da erst mit dem CH Partner/SM/Hiring Manager abstimmen und fragen ob die suchen. Dann mit deinem Counselor oder direkt Partner abstimmen, ob es klar geht. Kommt nicht immer gut an, aber wenn du ein soldien Grund hast (bspw. Freundin/Frau hat Job in CH, ziehe mit ihr dahin, geht das sicher problemlos). Aber als Grund "Geld" würde, m.E. nicht klappen.

Bei mir ging damals der Wechsel von EY DE zu EY CH nicht. Mein Partner in DE sagte es geht klar, der CH Partner ebenfalls. Am Ende hat der ServiceLine Partner sein Veto eingelegt. Hatte zu dem Zeitpunkt bereits gekündigt, da ich ein Angebot in Frankfurt hatte und sehr kurzfristig von KPMG CH ein Angebot hatte. Sagte ich will lieber zu EY CH statt KPMG CH, wegen Netzwerk etc. Denke der SL Partner hat es mir nicht geglaubt (verständlich, war seeeeehr kurzfristig). Also ab zu KPMG nach 3 Monaten hats mir dort nicht gefallen, den SL Partner angerufen, da meinte er ich kann problemlos bei EY CH anfangen. Kurz Online beworben mit CV (formell, muss halt). Kurz mit dem Partner CH gesprochen den ich kannte, 10min, 30min mit dem Hiring Manager (kannt ich ebenfalls), haben hauptsächlich über privates gequatscht. Dann kam ne Woche später der Vertrag und bin jetzt seit ca. 2 Jahren in CH ;)

Man muss auch sagen, dass ich viele Leute aus CH bereits kannte und die wollten mich seit Jahren rüberholen. Musste bei einem 2 Wöchigen Training bei meinem Einstieg in die CH Gruppe rein, da die DE Gruppen voll waren, daher der gute und enge Kontakt.

Generell suchen alle B4 in CH, kriege fast monatlich von zwei, wenn nicht allen drei auf LinkedIn Anfragen (direkt vom Talent, manchmal sogar direkt die Manager/SM), ob ich nicht wechseln will. Next10 sowieso immer :)

LG

WiWi Gast schrieb am 10.06.2022:

Vielen Dank! Es wäre mir noch ganz interessant zu wissen, wie eine Bewerbung bei den B4 in Zürich so abläuft, falls man in DE bei dieser schon B4 eingestellt ist. Bewirbt man sich intern über Intranet oder bekommt man da intern Kontakte zu Leuten aus CH? Oder läuft die Bewerbung ganz normal über das Portal von der Webseite?

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 05.06.2022:

WiWi Gast schrieb am 03.06.2022:

EY Zürich als Senior Consultant im zweiten Jahr:
108k fix + ca. 3k Bonus + ca. 10k Überstundausbezahlung = 121k all in bei mir

42h/Woche mit 25 Urlaubstage.

Stunden 43 - 45 sind "Overtime" (Überstunde) in CH: Die kann man jede Woche machen
Ab der 46 Stunde nennt man es "Extra Overtime"(Überzeit). Max 170h im Jahr gesetzlich erlaubt.

(Extra) Overtime kann man bei uns immer abbauen, wodurch viele 10-13 Wochen Urlaub im Jahr haben.

KPMG ist fast identisch mit den Zahlen, war auch dort.

Aus der Industrie krieg ich meist Angebote von 130k-140k fix + 10-20k Bonus bei 40h Wochen un 20-25 Urlaubstagen.

Wie ist die Unterscheidung in der Schweiz falls man keinen M.Sc. und sondern nur einen B.Sc. in Wiwi hat? Angenommen man strebt keine Vorstands o.Ä. Position, kann man mit einem B.Sc in der Industrie trotzdem so auf 150k allin kommen?

Mache gerade meinen B.Sc. und habe zwei Praktika bei den B4 im Audit und TAS und überlege nach dem B.Sc. mich in der Schweiz bei den B4 zu bewerben..

Bin der EYler den du zitiert hast.
Habe selbst "nur" einen Bachelor (no name FH mit 2.5 abgeschlossen). Danach Praktikum KPMG in Frankfurt, dann 3-4 Jahre bei EY in Frankfurt --> Wechsel zu KPMG Zürich dann wieder zu EY Zürich :)
Also "nur" am Bachelor wirds nicht scheitern.

All-In 150k in der ist ab 3 Jahren BE drin würd ich sagen. Zumindest war es bei mir (Wirtschaftsinfromatik studiert, bin IT-Prüfer, darum vielleicht).
Ich krieg öfters Angebote rein über LinkedIn (Headhunter + direkt von den Unternehmen). Meist sind die Angebote bei 130-140k Base + 15-20k Bonus bei 40-42h Wochen und 20-25 Tagen Ferien im Jahr (je nach Unternehmen und Branche).

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Hey Leute,

ich arbeite aktuell in der Schweiz, weiss jedoch schon, dass ich in 2-3 Jahren zurück nach Deutschland gehen möchte. Nun hab ich mich natürlich an das schweizer Gehalt gewöhnt und glaube, dass es mir schwer fallen wird, mich mit dem deutschen Gehaltsgefüge zu arrangieren. Nun bin ich gerade am Überlegen, ob es evtl Sinn macht zu einem deutschen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zu wechseln.

Jetzt hab ich 2 Fragen zu dem Thema:
-Ist der Wechsel innerhalb des UN von einem ins andere Land ohne Weiteres möglich? Beziehungsweiset die Frage ist eher, ob ich Vorteile gegenüber Mitbewerbern habe, wenn ich schon im Unternehmen bin oder ob es auf dem kurzen Dienstweg durch interne Bewerbungen funktioniert? (Natürlich unter der Voraussetzung, dass eine geeignete Stelle vakant ist)
-Orientiert sich das Gehalt bei einem Wechsel innerhalb des UN von der Schweiz nach Deutschland strikt an den deutschen Gehältern oder wird das vorherige Gehalt in der Schweiz mit einberechnet? (z.B. gleiches Bruttogehalt)

Mir ist natürlich klar, dass jedes UN und jeder Fall anders ist, aber vielleicht könnt ihr ja Erfahrungsberichte teilen.
Danke für eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

WiWi Gast schrieb am 09.01.2023:

Hey Leute,

ich arbeite aktuell in der Schweiz, weiss jedoch schon, dass ich in 2-3 Jahren zurück nach Deutschland gehen möchte. Nun hab ich mich natürlich an das schweizer Gehalt gewöhnt und glaube, dass es mir schwer fallen wird, mich mit dem deutschen Gehaltsgefüge zu arrangieren. Nun bin ich gerade am Überlegen, ob es evtl Sinn macht zu einem deutschen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zu wechseln.

Jetzt hab ich 2 Fragen zu dem Thema:
-Ist der Wechsel innerhalb des UN von einem ins andere Land ohne Weiteres möglich? Beziehungsweiset die Frage ist eher, ob ich Vorteile gegenüber Mitbewerbern habe, wenn ich schon im Unternehmen bin oder ob es auf dem kurzen Dienstweg durch interne Bewerbungen funktioniert? (Natürlich unter der Voraussetzung, dass eine geeignete Stelle vakant ist)
-Orientiert sich das Gehalt bei einem Wechsel innerhalb des UN von der Schweiz nach Deutschland strikt an den deutschen Gehältern oder wird das vorherige Gehalt in der Schweiz mit einberechnet? (z.B. gleiches Bruttogehalt)

Mir ist natürlich klar, dass jedes UN und jeder Fall anders ist, aber vielleicht könnt ihr ja Erfahrungsberichte teilen.
Danke für eure Hilfe!

Die meisten deutschen UN in CH zahlen eh nicht besonders gut für CH Verhältnisse, allerdings wirst du natürlich doch dem deutschen Gehaltsgefüge anpassen müssen, egal wo du davor gearbeitet hast.

Höhere Chancen da du schon im UN bist sehe ich aber sicher!

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Von den BIG4 kann ich sagen:
Du kriegst das Gehalt von dem Land wo du auch arbeitest. Wenn du ein deutschen Vertrag kriegst, kriegst du auch das deutsche Gehalt auch wenn du zuvor in CH warst und andersherum. Ich bin von einer BIG4 DE in die gleiche BIG4 CH gewechselt und hab ein Sprung von 48k auf 108k gemacht. Wenn ich zurückgehen würde nach DE würde ich wieder ein DE Gehalt kriegen.

In der Industrie sollte es m.W.n. genauso sein.

Ich hab bspw. auch eine Freundin die 4-5 Jahre in einem Pharma Unternehmen in Zürich war, wieder zurück nach Spanien ist zur Familie, arbeitet in der gleichen Firma weiterhin jedoch in Madrid und kriegt ähnliche Bezüge wie in Zürich. Etwas weniger natürlich, trotzdem aber viiiiel viel mehr als die in ES. Meine Sie hatte in Zürich 140k Grundgehalt gehabt und jetzt in Madrid ist sie bei etwas über 100k.

Solltest du am Besten intern besprechen. Intern hat man meiner Erfahrung nach immer ein Vorteil ggü. externen bewerbern. Du kannst ja direkt den Chef aus DE anschreiben wie Skype/Teams und anklopfen ;)

LG

WiWi Gast schrieb am 09.01.2023:

Hey Leute,

ich arbeite aktuell in der Schweiz, weiss jedoch schon, dass ich in 2-3 Jahren zurück nach Deutschland gehen möchte. Nun hab ich mich natürlich an das schweizer Gehalt gewöhnt und glaube, dass es mir schwer fallen wird, mich mit dem deutschen Gehaltsgefüge zu arrangieren. Nun bin ich gerade am Überlegen, ob es evtl Sinn macht zu einem deutschen Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zu wechseln.

Jetzt hab ich 2 Fragen zu dem Thema:
-Ist der Wechsel innerhalb des UN von einem ins andere Land ohne Weiteres möglich? Beziehungsweiset die Frage ist eher, ob ich Vorteile gegenüber Mitbewerbern habe, wenn ich schon im Unternehmen bin oder ob es auf dem kurzen Dienstweg durch interne Bewerbungen funktioniert? (Natürlich unter der Voraussetzung, dass eine geeignete Stelle vakant ist)
-Orientiert sich das Gehalt bei einem Wechsel innerhalb des UN von der Schweiz nach Deutschland strikt an den deutschen Gehältern oder wird das vorherige Gehalt in der Schweiz mit einberechnet? (z.B. gleiches Bruttogehalt)

Mir ist natürlich klar, dass jedes UN und jeder Fall anders ist, aber vielleicht könnt ihr ja Erfahrungsberichte teilen.
Danke für eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

Schweiz vs Deutschland was machen?

Ich kann von einem Schweizer Konzern in der Schweiz berichten. Ich bin grad in ein anderes europäisches Land über meinen Schweizer Arbeitgeber gewechselt. Nicht nach Deutschland aber auch in ein Land mit niedrigen Gehältern als in der Schweiz. Da ich schon länger in der Schweiz war und dementsprechend an ein hohes Gehalt gewohnt war, konnte ich verhandeln, dass ich etwas mehr als das reguläre Salär im neuen Land erhalte. Das lief nicht über‘s Grundgehalt sondern über Boni und einen Mietkostenzuschuss. Daher hatte das Schweizer Gehalt schon einen Vorteil aber das absolute Gehalt konnte ich nicht behalten.

antworten

Artikel zu CH

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Kader-Salärstudie 2015: Saläre der Schweizer Kader stagnieren

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Gehälter der Schweizer Manager steigen gegenüber dem Vorjahr 2014 nur um rund ein Prozent. Fast alle Topmanager beziehen eine variable Vergütung. Die höchsten Saläre zahlen ihren Managern die Versicherungen. Das ergab die Kadersalärstudie 2015 der Managementberatung Kienbaum.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

D A CH-Reformbarometer für 2015 - Regierungen bremsen Reformen aus

Ein rotes Stoppschild.

Sowohl Deutschland als auch Österreich und die Schweiz haben 2014 eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik vermissen lassen. Die Rentenreformen in Deutschland und der Schweiz sowie das Steuererhöhungspaket in Österreich sind kontraproduktiv. Im Mittelpunkt des Drei-Länder-Reformbarometers D A CH stehen die Arbeitsmarkt-, Sozial- sowie Steuer- und Finanzpolitik.

Kadersalärstudie 2013: Saläre steigen in der Schweiz

Das Ruder eines Bootes mit der schweizer Flagge.

Die Gehälter der Führungskräfte sind in der Schweizer Wirtschaft in 2013 im Schnitt um zwei Prozent gestiegen. Das ergab die aktuelle Kadersalärstudie von Kienbaum, für die mehr als 13.000 Positionen in knapp 430 Unternehmen analysiert wurden. Geschäftsführer verdienen derzeit im Schnitt 351.000 CHF und damit rund fünf Prozent mehr als 2012.

D A CH-Reformbarometer - In Trippelschritten auf das Treppchen

Das Dach eines asiatischen Gebäudes.

Bei der reformpolitischen Bilanz der vergangenen zwei Jahre präsentiert sich Deutschland gegenüber der Schweiz und Österreich als Klassenbester. Dieser Erfolg wurde freilich nicht mit einem „großen Wurf“, sondern mit einer Reihe von reformpolitischen Trippelschritten erzielt.

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne

Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung durchgeführt haben.

D A CH-Reform-Barometer 2007: Drei-Länder-Vergleich - Reformeifer erlahmt

Über den Dächern von farbenfrohen Gebäuden.

Nach längerer Durststrecke wächst die Wirtschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz wieder kräftiger - dies hat allerdings vielerorts den Reformelan gebremst.

Kadersalärstudie Schweiz 2007 - Vergütung immer mehr nach Leistung

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Grundsalärsteigerungen der Schweizer Kaderpositionen betragen in der 1. Ebene 4,5 Prozent, in der 2. Ebene 3,8 Prozent und in der 3. Ebene 3,5 Prozent.

Unternehmen verstärken die Suche nach Fachkräften im Ausland

Manager: Rekrutierung von Fachkräften im Ausland

Aufgrund des Fachkräftemangels beschäftigt bereits jedes sechste deutsche Unternehmen ausländische Experten, wie eine aktuelle Studie von Bitkom Research und Linkedin zeigt. Vor allem Berufseinsteiger und Führungskräfte werden umworben. Das Online-Rekrutierung ist dabei besonders erfolgreich.

Im Ausland tätig werden

Selbstständige müssen gelegentlich Schriftstücke übersetzen lassen. Die Suche nach einem kompetenten Übersetzungsdienst ist nicht leicht. Die Qualität der Übersetzung sollte am wichtigsten sein. Dennoch ist es meist sinnvoll, einen Kostenvoranschlag einzuholen.

Studie: Der typische Arbeitstag im internationalen Vergleich

Eine Uhr mit der Zeit kurz vor neun hängt an einer Lagerhalle.

Die Deutschen trennen klar zwischen Arbeit und Freizeit. Nur 38 Prozent treffen sich nach Feierabend mit Kollegen. Vize-Weltmeister ist Deutschland im Urlaub machen. 30 Prozent nehmen sich zwischen 29 und 35 Tagen frei. 44 Prozent der Deutschen arbeiten aber auch mehr als 40 Stunden die Woche.

americandream.de - Green Card Verlosung der USA

Green-Card USA: Freiheitsstatur der USA

Mit dem als Green Card Verlosung bekannten Diversity-Visa-Programm vergibt die USA jährlich eine bestimmte Anzahl von Aufenthaltsgenehmigungen. Als staatlich zugelassene Auswanderungsberatungsstelle der USA bietet americandream.de Beratung und Hilfestellung zur Green Card Lotterie.

Studie: Jeder dritte deutsche Hochschulabsolvent sammelt Auslandserfahrung

Das Bild zeigt eine gelbe Weltkarte.

Insgesamt war jeder dritte deutsche Absolvent während seines Studiums zeitweilig studienbezogen im Ausland. Außerdem absolvieren immer mehr deutsche Studierende ein komplettes Studium im Ausland.

Antworten auf Schweiz vs Deutschland , Grenzgänger , Gehalt

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 125 Beiträge

Diskussionen zu CH

Weitere Themen aus Berufseinstieg im Ausland