Fahrzeugleasing UB (BCG, McKinsey, Roland Berger)
Hallo, wie schaut es bei den genannten
UB mit Fahrzeugleasing aus?
Zum einen was bekommt man als consultant gestellt bzw. kann man privat leasen über deren Konditionen?
Viele Grüße
Hallo, wie schaut es bei den genannten
UB mit Fahrzeugleasing aus?
Zum einen was bekommt man als consultant gestellt bzw. kann man privat leasen über deren Konditionen?
Viele Grüße
Iste nix leasing. Kriegste Firmenwagen und musste versteuern.
antwortenDie mit Abstand beste Car Policy hat Berger.
Zum Einstieg sind es meines Wissens nach 400-450 EUR pro Monat. Die kannst du frei verwenden und dir etwas aussuchen. Ist deine Rate höher, wird dir die Differenz vom Netto abgezogen.
Bei McK und BCG musst du je nach Anteil der dienstlichen Nutzung (i.e. Kilometer pro Jahr für Dienstfahrten) einen Eigenanteil zwischen 40-50% leisten. Als Consultant hast du ein gesamtes Car Budget von 9000 EUR. Darin ist sowohl die Leasingrate wie auch Benzin, etc.
Du musste dich also durchaus sehr stark an den Kosten beteiligen. Das sieht bei Berger deutlich besser aus.
antwortenWürde mich auch interessieren. Leider kursieren hierzu immer viele Halbwahrheiten so wie die des Vorposters, die definitiv nicht auf alle drei genannten Beratungen zutrifft.
War bei BCG im Praktikum und die scheinen leider die schlechteste Leasing Policy zu haben. Man beteiligt sich schon noch ordentlich an der Leasingrate, gestaffelt danach, wie viele Kilometer man im Jahr beruflich zurücklegt. Da das in der Regel relativ wenige sein dürften, liegt die Selbstbeteiligung an der Leasingrate hier dann meine ich bei etwa 50%, ich kann aber aus dem Gedächtnis leider keine genaueren Zahlen mehr nennen. Nimmt man keinen Leasingwagen kriegt man ein Mobilitätsguthaben von ~2.000? für z.B. Sixt.
Bei Roland Berger und McKinsey habe ich keine Erfahrungen aus erster Hand. Scheinbar kann man sich bei McKinsey den Leasewagen aber auszahlen lassen, falls man ihn nicht nimmt. Aber hier hat jemand anderes bestimmt genauere Infos.
antwortenWenn ich also viel dienstlich fahre bleibt am Ende nichts für die private Nutzung bzw. am Ende zahle ich sogar noch die dienstlichen Fahrten?
9000? sind da leider nicht viel 3 mal Tanken im Monat sind 200? oder 2400? im Jahr, Versicherung 800?, 500? Inspektion, Satz Winterreifen auf 3 Jahre sind 500?, dann bleiben noch 3800? fürs Leasing oder 310? was soll das für ein Firmenwagen sein da gibt es vielleicht einen Golf aber nichtmal einen Passat??
Lounge Gast schrieb:
antwortenDie mit Abstand beste Car Policy hat Berger.
Zum Einstieg sind es meines Wissens nach 400-450 EUR pro
Monat. Die kannst du frei verwenden und dir etwas aussuchen.
Ist deine Rate höher, wird dir die Differenz vom Netto
abgezogen.Bei McK und BCG musst du je nach Anteil der dienstlichen
Nutzung (i.e. Kilometer pro Jahr für Dienstfahrten) einen
Eigenanteil zwischen 40-50% leisten. Als Consultant hast du
ein gesamtes Car Budget von 9000 EUR. Darin ist sowohl die
Leasingrate wie auch Benzin, etc.Du musste dich also durchaus sehr stark an den Kosten
beteiligen. Das sieht bei Berger deutlich besser aus.
Man zahlt logischerweise weniger, je mehr man ihn dienstlich nutzt, wieso denkt man da nicht mal eine Sekunde drüber nach :D
antwortenMcKinsey Policy ist 32,000 für den Wagen - 1% wird davon als Rate pro Monat vom Netto abgezogen, kostet der Wagen mehr oder weniger, entsprechend angepasst. Auszahlen ist nicht möglich.
Berger hat zwar die beste Car Policy, aber eine heftige Firmenkultur, dann lieber kein Wagen.
antwortenKlar, das ist eher die KPMG policy mit max 3xMonatsgehalt = VW Polo
Lounge Gast schrieb:
antwortenMcKinsey Policy ist 32,000 für den Wagen - 1% wird davon als
Rate pro Monat vom Netto abgezogen, kostet der Wagen mehr
oder weniger, entsprechend angepasst. Auszahlen ist nicht
möglich.Berger hat zwar die beste Car Policy, aber eine heftige
Firmenkultur, dann lieber kein Wagen.
FYI: Es ist 10x Monatsgehalt bei uns für fachliche Mitarbeiter
Lounge Gast schrieb:
antwortenKlar, das ist eher die KPMG policy mit max 3xMonatsgehalt =
VW PoloLounge Gast schrieb:
McKinsey Policy ist 32,000 für den Wagen - 1% wird davon
als
Rate pro Monat vom Netto abgezogen, kostet der Wagen mehr
oder weniger, entsprechend angepasst. Auszahlen ist nicht
möglich.Berger hat zwar die beste Car Policy, aber eine heftige
Firmenkultur, dann lieber kein Wagen.
Beste Car-Policy hat Strategy&. Nämlich keine. Und dafür Auszahlung von 13k im Jahr. Bringt deutlich mehr.
antwortenNa dann bekomme erstmal einen McKinsey Vertrag und dann reden wir weiter. Wenn du mir die 32k nicht glaubst, bewirb dich, schaffe es durch die Interviews und komm zur ernüchternden Erkenntnis, dass die Angaben stimmen. McKinsey ist trotz schlechter Car Offer mit Abstand am attraktivsten, von daher ist das für keinen ein Hindernis!
antwortenKann die Angaben zum Fahrzeugleasing alias Car Deal bei McKinsey bestätigen. A.T. Kearney erlaubt ?45,000, das war es dann aber auch schon was attraktiv war. Strategy& ?13,000 ohne Car. Bain erlaubt ?40,000, bevorzugt wird aber die Fahrzeugübernahme aus der vorhandenen Flotte.
antwortenJa, die 32k von McKinsey kann ich bestätigen.
antwortenwie ist das bei mck zu verstehen? man kann einen pkw bis zu 32k nehmen = obergrenze und zahlt dann monatlich eine davon abhaengige gebuehr?
ich bin etwas wegen dem "kostet der wagen mehr..." in zusammenhang mit denn 32k verwirrt.
wie veraendern sich die konditionen mit den naechsten hirarchiestufen?
antwortenHat jemand Informationen zu Oliver Wyman diesbezüglich?
antwortenHat irgendjemand Informationen für Oliver Wyman?
antwortenWie sind eigentlich die Car-Deals bei den Tier 3 Beratungen a la Horvath, SKP oder zeb? Dort gibt es doch auch ein Auto nach der ersten Beförderung.
antwortenBei Oliver Wyman sind es für Berufseinsteiger ca. 600? monatliche Leasingrate für den Firmenwagen, grdstzl. alle Modelle/Marken möglich. Teureres Auto mit Eigenbeteiligung möglich.
Kann auch ausgezahlt werden, muss so oder so aber versteuert werden.
Erhält man nach der Probezeit (nicht wie ein Beitrag hier suggeriert nach der ersten Beförderung)
Man sollte nicht vergessen, dass man 4-5 Tage die Woche irgendwo auf einem Projekt gebucht ist, der Wagen also i.d.R. rumsteht. Firmenwagen für die entry-level-Rollen im Consulting macht selten Sinn, ausser bei Angeben bei den ehem. Mitstudenten.
antwortenLounge Gast schrieb:
Firmenwagen für die entry-level-Rollen im
Consulting macht selten Sinn
Machen sie denn später Sinn?
antwortenFirmenwagen in den Wind schießen, Auszahlung mitnehmen, am Wochende Car2Go/DriveNow. Und geht es mal weiter weg, hat man ohnehin von der Beratung eine BahnCard50 mit Privatnutzung oder Tausende Flugmeilen.
antwortenSpäter ist der Wochenablauf anders, da braucht man schon eher einen Wagen.
Lounge Gast schrieb:
antwortenLounge Gast schrieb:
Firmenwagen für die entry-level-Rollen im
Consulting macht selten SinnMachen sie denn später Sinn?
Bei SKP gibt es Dienstwagen erst ab Manager Level
antwortenSind die leasingraten brutto oder netto?
antwortenSprich man ist bei unterschiedlichen Kunden und fährt zwischen diesen hin und her? Sorry für die Frage, komme nicht aus dem Consulting. Und ab wann ist das so? Projektleiter?
Lounge Gast schrieb:
antwortenSpäter ist der Wochenablauf anders, da braucht man schon eher
einen Wagen.Lounge Gast schrieb:
Lounge Gast schrieb:
Firmenwagen für die entry-level-Rollen im
Consulting macht selten SinnMachen sie denn später Sinn?
Bain: Auto bis 38000 oder alternativ 60 % des sonst gewährten monatlichen Zuschuss (vllt 6000 Brutto im Jahr). Besserer Deal als bei BCG und McKinsey. Schlechter als bei Strategy& und OW.
antwortenWie hoch ist der max. Listenpreis bei BCG zum EInstieg?
McK sind 32k, Bain 38 und ATK 45k.
antwortenBCG hat das nicht direkt gedeckelt... Du kannst theoretisch jedes Fahrzeug nutzen welches du in deinem Gesamtbudget (ca. 9k-10k) unterbringst. Allerdings musst du mit diesem Budget die Leasingrate, Tankkosten, Wartung, etc. abdecken. Die Deckelung bedingt sich daher viel mehr durch die Höhe der Leasingrate und nicht durch BCG Richtlinien.
Meine Bekannten haben zum Einstieg einen relativ schlecht ausgestatteten 4er BMW genommen. Allerdings ist das mit erheblichen Selbstbehalt verbunden. Offenbar hat aber Mercedes für manche Modelle den Leasingsfaktor extrem gesenkt. So war es wohl eine Zeit lang möglich einen C63 AMG zu leasen. Ob das noch möglich ist, weiß ich leider nicht.
In meinen Augen ist die Policy von BCG nicht sonderlich attraktiv aufgrund der hohen Selbstbeteiligung. Da nutze ich lieber die monatliche Mobilitätspauschale oder die Fahrradpauschale.
WiWi Gast schrieb am 04.10.2017:
antwortenWie hoch ist der max. Listenpreis bei BCG zum EInstieg?
McK sind 32k, Bain 38 und ATK 45k.
Was für Karren fahren die McK-Einsteiger denn so? Nur deutsche Premiumhersteller? Oder kann man auch einen Skoda oder sowas holen, wo man mit dem Budget ja weiter kommt?
antwortenEin KPMGler schrieb am 13.07.2017:
FYI: Es ist 10x Monatsgehalt bei uns für fachliche Mitarbeiter
Lounge Gast schrieb:
Klar, das ist eher die KPMG policy mit max 3xMonatsgehalt =
VW PoloLounge Gast schrieb:
McKinsey Policy ist 32,000 für den Wagen - 1% wird davon
als
Rate pro Monat vom Netto abgezogen, kostet der Wagen mehr
oder weniger, entsprechend angepasst. Auszahlen ist nicht
möglich.Berger hat zwar die beste Car Policy, aber eine heftige
Firmenkultur, dann lieber kein Wagen.
sind in dem zehnfachen des monatsgehalt auch die tankkarte etc. inbegriffen oder bekommt man zusätzlich oder muss man das selber zahlen bei kpmg?
Danke schön :)
antwortenpush
antwortenAktueller McKinsey Fellow-Vertrag (Master-Abschluss bei McK) ist immer noch 32k Listenpreis für den Dienstwagen!
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.07.2017:
Wie sind eigentlich die Car-Deals bei den Tier 3 Beratungen a la Horvath, SKP oder zeb? Dort gibt es doch auch ein Auto nach der ersten Beförderung.
Horváth:
Firmenwagen ab Managing Consultant (2 Jahre nach Berufseinstieg) möglich. Ca 450 € Leasingbudget. 1% vom Bruttolistenpreis vom Bruttogehalt als Selbstbeteiligung für die europaweite und privatnutzbare Tankkarte. Falls man unter den 450€ bleibt, wird die Selbstbeteiligung für die Tankkarte entsprechend reduziert.
Es gibt keine Einschränkungen beim Bruttolistenpreis und falls gewollt können auch sehr teure Wagen über die 450 € Leasingrate mit entsprechender Zuzahlung genommen werden.
Leasingangebote laufen über einen speziellen Anbieter und ermöglichen sehr interessante Leasingraten. Es gibt daher z.B. einige junge Kollegen mit AMG Modellen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.09.2019:
Aktueller McKinsey Fellow-Vertrag (Master-Abschluss bei McK) ist immer noch 32k Listenpreis für den Dienstwagen!
What?? Dafür gibts doch gerade mal einen Polo :-(
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.09.2019:
Wie sind eigentlich die Car-Deals bei den Tier 3 Beratungen a la Horvath, SKP oder zeb? Dort gibt es doch auch ein Auto nach der ersten Beförderung.
Horváth:
Firmenwagen ab Managing Consultant (2 Jahre nach Berufseinstieg) möglich. Ca 450 € Leasingbudget. 1% vom Bruttolistenpreis vom Bruttogehalt als Selbstbeteiligung für die europaweite und privatnutzbare Tankkarte. Falls man unter den 450€ bleibt, wird die Selbstbeteiligung für die Tankkarte entsprechend reduziert.
Es gibt keine Einschränkungen beim Bruttolistenpreis und falls gewollt können auch sehr teure Wagen über die 450 € Leasingrate mit entsprechender Zuzahlung genommen werden.
Leasingangebote laufen über einen speziellen Anbieter und ermöglichen sehr interessante Leasingraten. Es gibt daher z.B. einige junge Kollegen mit AMG Modellen.
1% vom Bruttolistenpreis als Beteiligung für die Tankkarte? Das bedeutet wenn ich einen 100.000€ Wagen fahre muss ich bis 1000€ das Benzin selbst bezahlen? Wie unterscheidet man bei so einem Modell sauber zwischen privat genutztem Benzin und Benzin was ich auf Dienstfahrten verfahre??
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.09.2019:
Aktueller McKinsey Fellow-Vertrag (Master-Abschluss bei McK) ist immer noch 32k Listenpreis für den Dienstwagen!
Versteuert oder bezahlt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.09.2019:
1% vom Bruttolistenpreis als Beteiligung für die Tankkarte? Das bedeutet wenn ich einen 100.000€ Wagen fahre muss ich bis 1000€ das Benzin selbst bezahlen? Wie unterscheidet man bei so einem Modell sauber zwischen privat genutztem Benzin und Benzin was ich auf Dienstfahrten verfahre??
Ich glaube, die 1 % sind einfach die Versteuerung des geldwerten Vorteils...
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.09.2019:
WiWi Gast schrieb am 16.09.2019:
1% vom Bruttolistenpreis als Beteiligung für die Tankkarte? Das bedeutet wenn ich einen 100.000€ Wagen fahre muss ich bis 1000€ das Benzin selbst bezahlen? Wie unterscheidet man bei so einem Modell sauber zwischen privat genutztem Benzin und Benzin was ich auf Dienstfahrten verfahre??
Ich glaube, die 1 % sind einfach die Versteuerung des geldwerten Vorteils...
Nein, 1% kommt noch als Extraabzug vom Bruttogehalt. Damit ist die volle Privatnutzung und alle Extras/ Zusatzkosten abgegolten (Rundum-Service, Waschkosten, Tankkosten, Versicherung, Winterreifen, Nutzung durch alle im Haushalt lebenden Personen, ...). Das reduziert sich jedoch durch ein Unterschreiten des Leasingbudgets.
antwortenHätte auch nochmal 2 Fragen:
Porsche?
WiWi Gast schrieb am 16.09.2019:
antwortenWie sind eigentlich die Car-Deals bei den Tier 3 Beratungen a la Horvath, SKP oder zeb? Dort gibt es doch auch ein Auto nach der ersten Beförderung.
Horváth:
Firmenwagen ab Managing Consultant (2 Jahre nach Berufseinstieg) möglich. Ca 450 € Leasingbudget. 1% vom Bruttolistenpreis vom Bruttogehalt als Selbstbeteiligung für die europaweite und privatnutzbare Tankkarte. Falls man unter den 450€ bleibt, wird die Selbstbeteiligung für die Tankkarte entsprechend reduziert.
Es gibt keine Einschränkungen beim Bruttolistenpreis und falls gewollt können auch sehr teure Wagen über die 450 € Leasingrate mit entsprechender Zuzahlung genommen werden.
Leasingangebote laufen über einen speziellen Anbieter und ermöglichen sehr interessante Leasingraten. Es gibt daher z.B. einige junge Kollegen mit AMG Modellen.
Hallo,
Ich habe (von einer der MBB) gehört, dass das Firmenwagenbudget höher sein soll, wenn man sich für Elektroautos entscheidet. Kennt hier jemand die Größenordnung?
Danke + lg
WiWi Gast schrieb am 25.02.2020:
Hallo,
Ich habe (von einer der MBB) gehört, dass das Firmenwagenbudget höher sein soll, wenn man sich für Elektroautos entscheidet. Kennt hier jemand die Größenordnung?
Danke + lg
Du musst dann halt nur 0,5 statt 1,0 Prozent des BLP versteuern und hast mehr netto vom brutto. Das hat aber nichts mit dem Budget zu tun und gilt überall..
antwortenAlso ich habe das in Österreich gehört. Dort ist der Sachbezug mit einem Elektroauto steuerfrei. Jedoch soll das Budget (aufgrund der höheren Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge) auch dementsprechend höher sein.
antwortenBudget ist bei einer der MBB etwas höher (ich meine ca. 10%) im Falle eines Elektroautos. Zudem natürich nur 0,5% versteuert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.02.2020:
Du musst dann halt nur 0,5 statt 1,0 Prozent des BLP versteuern und hast mehr netto vom brutto. Das hat aber nichts mit dem Budget zu tun und gilt überall..
Bei manchen Firmen (kA wie das bei MBB ist) wird die Leasingrate bezuschusst, also ändert sich das Budget schon. Bei uns (Boutique) beträgt die Bezuschussung 20 % zur "normalen" Leasingrate für Elektro.
Wenn dir beispielsweise also 500 pro Monat zur Verfügung stehen, kannst du für ein Elektroauto 600 ausgeben.
antwortenAktueller Stand bei Kearney von Kollege:
Listenpreis 50k, bei Hybrid/Elektro 60k
Zuzahlung 650 zur Leasingrate
Wenn man Elektro nimmt gibt es nochmal 200 cash out pro Monat.
Das ist schon sehr attraktiv...
antwortenRB keinerlei Beschränkung bei den Autos
Zuzahlung durch RB hängt vom Rank ab (415€ Einsteiger - 650€ Manager).
Teurere Autos führen zu einer privaten Zuzahlung. Zusätzlich bekommt man für reine E-Autos 350€ zusätzlich für die Leasingrate.
Sehr lukrativ, sofern man Wert auf teure Autos in den jungen Jahren legt. Ob man jetzt einen AMG für 100k EUR braucht, ist natürlich eine ganz andere Frage.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.12.2020:
Aktueller Stand bei Kearney von Kollege:
Listenpreis 50k, bei Hybrid/Elektro 60k
Zuzahlung 650 zur Leasingrate
Wenn man Elektro nimmt gibt es nochmal 200 cash out pro Monat.Das ist schon sehr attraktiv...
Korrekt. Zuzahlung zur Leasingrate bei 780€, wenn Hybrid/Elektro
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.02.2020:
Hallo,
Ich habe (von einer der MBB) gehört, dass das Firmenwagenbudget höher sein soll, wenn man sich für Elektroautos entscheidet. Kennt hier jemand die Größenordnung?
Danke + lgDu musst dann halt nur 0,5 statt 1,0 Prozent des BLP versteuern und hast mehr netto vom brutto. Das hat aber nichts mit dem Budget zu tun und gilt überall..
Bei meiner MBB wird da nichts versteuert. Es wird 1% des BLP einbehalten.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.12.2020:
Bei meiner MBB wird da nichts versteuert. Es wird 1% des BLP einbehalten.
Dann hättet ihr eine ziemlich beschissene Car Policy wenn 1% einbehalten anstatt als geldwerter Vorteil versteuert wird
antwortenDa scheint Kearney dann die beste policy für Einsteiger zu haben - außer man will direkt Porsche fahren.
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.12.2020:
Da scheint Kearney dann die beste policy für Einsteiger zu haben - außer man will direkt Porsche fahren.
Naja die Sache ist ja etwas komplexer. Bei ATK musst du zB. alle Fahrzeuge mit 25k Kilometer p.a. leasen - das macht die Leasingrate signifikant teurer (rd. 250€, abhängig jedoch vom Fahrzeug) als wenn du das Auto mit 15k km nimmst (wie bei allen anderen möglich).
Wenn du also die 25k km auch runterspulst dann ist ATK der bessere Deal. Wenn du eh "nur" 15k km p.a. fährst kommst du wo anderst womöglich günstiger weg.
antwortenOkay. 25k km sind wohl unnötig viel für einen Berater der eh immer mit Bahn und Flieger unterwegs ist.
antwortenBei McK gibt es zB meines Wissens kein km-Budget --> wenn dem wirklich ist, sind dort die Kosten wohl am geringsten.
Man muss halt nur klarkommen dass man vom BLP beschränkt ist und als Junior nicht direkt Porsche, AMG o.ä. wählen kann
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.12.2020:
Okay. 25k km sind wohl unnötig viel für einen Berater der eh immer mit Bahn und Flieger unterwegs ist.
Bin froh, aktuell die 25k zu haben in Zeiten von Corona...
antwortenJemand Infos zur Andersch Car Policy?
antwortenWas bekommt man dann so für Fahrzeuge und wie viel muss man monatlich selber beisteuern?
WiWi Gast schrieb am 28.12.2020:
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.12.2020:
Da scheint Kearney dann die beste policy für Einsteiger zu haben - außer man will direkt Porsche fahren.
Naja die Sache ist ja etwas komplexer. Bei ATK musst du zB. alle Fahrzeuge mit 25k Kilometer p.a. leasen - das macht die Leasingrate signifikant teurer (rd. 250€, abhängig jedoch vom Fahrzeug) als wenn du das Auto mit 15k km nimmst (wie bei allen anderen möglich).
Wenn du also die 25k km auch runterspulst dann ist ATK der bessere Deal. Wenn du eh "nur" 15k km p.a. fährst kommst du wo anderst womöglich günstiger weg.
WiWi Gast schrieb am 28.12.2020:
Okay. 25k km sind wohl unnötig viel für einen Berater der eh immer mit Bahn und Flieger unterwegs ist.
Wie siehts aus, wenn man auf Reisen verzichten müsste, also nur Inhouse unterwegs ist?
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.07.2017:
Sind die leasingraten brutto oder netto?
Bei McKinsey wurde mir im Interview gesagt, dass es mit 1% versteuert wird. Allerdings habe ich jetzt herausgefunden, dass die 1% voll vom Netto-Gehalt abgezogen werden. Somit bezahlt man ca das Doppelte als bei der klassischen Brutto 1% Versteuerung.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.09.2019:
Aktueller McKinsey Fellow-Vertrag (Master-Abschluss bei McK) ist immer noch 32k Listenpreis für den Dienstwagen!
Ist bei McK eine Zuzahlung für ein teureres Fahrzeug möglich oder sind die 32k tatsächlich die Obergrenze? Dabei handelt es sich um den Bruttolistenpreis, richtig?
antwortenHabe 40k blp bei M im Vertrag.
Hat wer ne Ahnung was so geilste Auto dafür ist? Kleiner CLA? Á-Klasse? A3?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
Habe 40k blp bei M im Vertrag.
Hat wer ne Ahnung was so geilste Auto dafür ist? Kleiner CLA? Á-Klasse? A3?
Welche Position? Gleiche Frage wie oben - ist ne private Zuzahlung für was größeres nicht möglich?
antwortenNein, ist nicht möglich. McK ist vor allem am Anfang sehr restriktiv. Außerdem muss man nicht nur den geldwerten Vorteil versteuern, sondern muss tatsächlich 1% des BLP bezahlen.
In meinen Augen die schlechteste Car Policy unter der Top Beratungen. Aber ihr solltet euch auch nicht deswegen für McK entscheiden bzw. für mich war es kein wichtiger Grund.
Die Kollegen die ich kenne fahren: A-Klasse, C-Klasse, 1er BMW oder Audi A3. Allerdings aufgrund der Begrenzung immer mit den kleinen Motor (z.B. C200, A3 30 TFSI, etc.)
WiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
Habe 40k blp bei M im Vertrag.
Hat wer ne Ahnung was so geilste Auto dafür ist? Kleiner CLA? Á-Klasse? A3?
Welche Position? Gleiche Frage wie oben - ist ne private Zuzahlung für was größeres nicht möglich?
Ist das denn wirklich ein Thema, angesichts des Berufsalltags als Einsteiger in diesem Berufsbild?
antwortenJA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
JA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
Na, dann wird die Frage, ob man hier oder dort ein paar Mark zuzahlen muss, eurem DINK-Einkommen nicht viel anhaben können....oder bist du Frugalist?
antworten...vor allem um ein Leasingfahrzeug durch das andere zu ersetzen.
Macht Sinn.
WiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
antwortenJA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
Na, dann wird die Frage, ob man hier oder dort ein paar Mark zuzahlen muss, eurem DINK-Einkommen nicht viel anhaben können....oder bist du Frugalist?
Geht ja um Tankkarte und ohne Tankkarte du Intelligenz Bestie :-)
Voice of Reason schrieb am 18.08.2021:
antworten...vor allem um ein Leasingfahrzeug durch das andere zu ersetzen.
Macht Sinn.JA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
Na, dann wird die Frage, ob man hier oder dort ein paar Mark zuzahlen muss, eurem DINK-Einkommen nicht viel anhaben können....oder bist du Frugalist?
Hier nochmal der mit der Freundin:
Macht schon einen riesen Unterschied, wenn man plötzlich weder Ranken, noch Versicherung, noch Reparatur zahlen muss ;-)
WiWi Gast schrieb am 19.08.2021:
antwortenGeht ja um Tankkarte und ohne Tankkarte du Intelligenz Bestie :-)
Voice of Reason schrieb am 18.08.2021:
...vor allem um ein Leasingfahrzeug durch das andere zu ersetzen.
Macht Sinn.JA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
Na, dann wird die Frage, ob man hier oder dort ein paar Mark zuzahlen muss, eurem DINK-Einkommen nicht viel anhaben können....oder bist du Frugalist?
Das hängt wohl an den konkreten Konstellationen. Allein mit geldwertem Vorteil und/ oder mit Tankkarte ist eine Firmenkarre in der Regel vorteilhaft. Bei einer zusätzlichen Eigenbeteiligung würde ich da aber immer kritisch nachrechnen. Im Vergleich zu guten Leasing-Deals kann der Firmenwagen in Summe durchaus teurer sein.
WiWi Gast schrieb am 19.08.2021:
antwortenHier nochmal der mit der Freundin:
Macht schon einen riesen Unterschied, wenn man plötzlich weder Ranken, noch Versicherung, noch Reparatur zahlen muss ;-)
WiWi Gast schrieb am 19.08.2021:
Geht ja um Tankkarte und ohne Tankkarte du Intelligenz Bestie :-)
Voice of Reason schrieb am 18.08.2021:
...vor allem um ein Leasingfahrzeug durch das andere zu ersetzen.
Macht Sinn.JA, ist es - meine Freundin daheim fährt zur Arbeit und so können wir uns unseren aktuellen Leasing-Wagen sparen...
Na, dann wird die Frage, ob man hier oder dort ein paar Mark zuzahlen muss, eurem DINK-Einkommen nicht viel anhaben können....oder bist du Frugalist?
Also über welchen "Vorteil" zwischen den verschiedenen Strategieberatungen, was den Firmenwagen eines Einsteigers betrifft, reden wir denn hier?
100 EUR?
500?
1000?
Bei DINK-EInkommenssituation, wohlgemerkt.
Habt ihr echt keine anderen Sorgen?
antwortenVon was sprichst du denn?
Der Vorposter möchte offenbar ein privates Leasing beenden und ein Firmenleasing nutzen. Was sich natürlich alleine schon wegen den Tankkarte & Co. rechnet.
Der Vergleich zwischen den Beratungen hat nichts damit zu tun. Dabei geht es darum, welche Fahrzeuge bzw. Fahrzeugklassen man fahren darf. Das ist vollkommen unabhängig vom Einkommen des Vorposters und bezieht sich lediglich auf die jeweilige Car Policy.
Dein Beitrag ist also komplett sinnlos an dieser Stelle :-)
WiWi Gast schrieb am 20.08.2021:
antwortenAlso über welchen "Vorteil" zwischen den verschiedenen Strategieberatungen, was den Firmenwagen eines Einsteigers betrifft, reden wir denn hier?
100 EUR?
500?
1000?Bei DINK-EInkommenssituation, wohlgemerkt.
Habt ihr echt keine anderen Sorgen?
Nicht vergessen: Da gibt es immer auch noch Alternativprogramme, die ggf. besser passen:
Für welches man zumindest bei M der MBBs jeweils ne nicht kleine Eigenbeteiligung zwischen 600€(Mobilität) und 2k€ (BahnCard) zu zahlen hat
WiWi Gast schrieb am 20.08.2021:
antwortenNicht vergessen: Da gibt es immer auch noch Alternativprogramme, die ggf. besser passen:
- Bahncard
- E-Bike / Bike (vermutlich weniger spannend)
- Mobilitätspaket, in dem sich dann alles von privater Leasingrate über Autovermietung, Bahnfahrt und Taxen innerhalb des Budgets abrechnen lässt
Zahlt man die 1% des BLP auch bei Hybrid-/Elektro-Fahrzeugen?
WiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
antwortenNein, ist nicht möglich. McK ist vor allem am Anfang sehr restriktiv. Außerdem muss man nicht nur den geldwerten Vorteil versteuern, sondern muss tatsächlich 1% des BLP bezahlen.
In meinen Augen die schlechteste Car Policy unter der Top Beratungen. Aber ihr solltet euch auch nicht deswegen für McK entscheiden bzw. für mich war es kein wichtiger Grund.
Die Kollegen die ich kenne fahren: A-Klasse, C-Klasse, 1er BMW oder Audi A3. Allerdings aufgrund der Begrenzung immer mit den kleinen Motor (z.B. C200, A3 30 TFSI, etc.)
WiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
WiWi Gast schrieb am 18.08.2021:
Habe 40k blp bei M im Vertrag.
Hat wer ne Ahnung was so geilste Auto dafür ist? Kleiner CLA? Á-Klasse? A3?
Welche Position? Gleiche Frage wie oben - ist ne private Zuzahlung für was größeres nicht möglich?
Inwieweit kann man das Mobilitätsbudget für die Leasingrate nutzen? Ist man da an bestimmte Anbieter gebunden oder kann man sich da online ein gutes Angebot raussuchen?
WiWi Gast schrieb am 20.08.2021:
antwortenFür welches man zumindest bei M der MBBs jeweils ne nicht kleine Eigenbeteiligung zwischen 600€(Mobilität) und 2k€ (BahnCard) zu zahlen hat
WiWi Gast schrieb am 20.08.2021:
Nicht vergessen: Da gibt es immer auch noch Alternativprogramme, die ggf. besser passen:
- Bahncard
- E-Bike / Bike (vermutlich weniger spannend)
- Mobilitätspaket, in dem sich dann alles von privater Leasingrate über Autovermietung, Bahnfahrt und Taxen innerhalb des Budgets abrechnen lässt
WiWi Gast schrieb am 21.08.2021:
Inwieweit kann man das Mobilitätsbudget für die Leasingrate nutzen? Ist man da an bestimmte Anbieter gebunden oder kann man sich da online ein gutes Angebot raussuchen?
Soweit ich weiß ist das komplett freigestellt. Kann es aber nicht zu 100% garantieren, da ich mich für den Firmenwagen entschieden habe.
WiWi Gast schrieb am 21.08.2021:
Zahlt man die 1% des BLP auch bei Hybrid-/Elektro-Fahrzeugen?
Bei Elektro sind es nur 0,5%. Die Kilometerpauschale mit 0,03% pro km bleibt aber erhalten.
antwortenEcht?
Nach meinem Kenntnisstand werden auch die 0,03% halbiert.
WiWi Gast schrieb am 22.08.2021:
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.08.2021:
Inwieweit kann man das Mobilitätsbudget für die Leasingrate nutzen? Ist man da an bestimmte Anbieter gebunden oder kann man sich da online ein gutes Angebot raussuchen?
Soweit ich weiß ist das komplett freigestellt. Kann es aber nicht zu 100% garantieren, da ich mich für den Firmenwagen entschieden habe.
WiWi Gast schrieb am 21.08.2021:
Zahlt man die 1% des BLP auch bei Hybrid-/Elektro-Fahrzeugen?
Bei Elektro sind es nur 0,5%. Die Kilometerpauschale mit 0,03% pro km bleibt aber erhalten.
Was ist nun die Konsequenz aus dieser ganzen Debatte?
antwortenAlso bei uns (kleinere FS-Boutique), gibt s für Berufseinsteiger nach der Probezeit schon echt vernünftige Autos (einziges Manko, nur BMW). Mit der aktuellen Leasingrate bekommt man da schon einen vollausgestatteten 3er oder X1 raus.
antwortenIch dachte, für die Millenials ist ein Auto total uncool und man fährt lieber mit Pharao-Bart stehend auf einem dieser elektrischen Tretroller, die man ganz spontan ("gig economy") eben mal so per App mietet?
antwortenIn Berlin gibts bei MBB nur noch Lastenräder. :-)
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
antwortenIch dachte, für die Millenials ist ein Auto total uncool und man fährt lieber mit Pharao-Bart stehend auf einem dieser elektrischen Tretroller, die man ganz spontan ("gig economy") eben mal so per App mietet?
Unklar, was dein sinnentleerter Post hier beiträgt.
B2Topic:
Das heißt am sinnvollsten bei M ist es, einen Plugin Hybrid zu nehmen?
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
antwortenIch dachte, für die Millenials ist ein Auto total uncool und man fährt lieber mit Pharao-Bart stehend auf einem dieser elektrischen Tretroller, die man ganz spontan ("gig economy") eben mal so per App mietet?
Hybride sind bei M erst ab EM Level interessant. Darunter ist da ja gerade nicht (nur) die Versteuerung, sondern eine Netto-Umwandlung. Und die wird logischerweise nicht halbiert, da die Kosten für die Firma ja trotzdem anfallen.
Ab EM Level ist das aber ein sehr guter Weg, richtig.
antwortenDie Versteuerung, die ja die Firma innerhalb der Rate übernimmt, wird doch auch geringer, da die Hybrid-Fahrzeuge nur mit 0,5% statt 1% versteuert werden. Zudem ist oftmals der Spritverbrauch geringer und dementsprechend die Tankrechnung für die Firma. Von daher spart die Firma m.E. nach schon Kosten ein.
Warum sind sie erst ab EM Level interessant? Gibt es ab da andere Mobilityregelungen (abgesehen von einem höheren Budget)?
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
antwortenHybride sind bei M erst ab EM Level interessant. Darunter ist da ja gerade nicht (nur) die Versteuerung, sondern eine Netto-Umwandlung. Und die wird logischerweise nicht halbiert, da die Kosten für die Firma ja trotzdem anfallen.
Ab EM Level ist das aber ein sehr guter Weg, richtig.
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
Die Versteuerung, die ja die Firma innerhalb der Rate übernimmt...
Ist das denn tatsächlich so, dass die Versteuerung durch die Rate abgedeckt wird?
antwortenNein, die Versteuerung wird nicht durch die Rate abgedeckt, und schon gar nicht vom AG. Die Versteuerung bezieht sich ja auf den geldwerten Vorteil. Bezahlst Du aber 1% an den AG, hast Du keinen geldwerten Vorteil mehr, und damit fällt auch keine Steuer an.
Vereinfacht: Überschreitet Deine Zuzahlung das, was Du eigentlich als Steuer bezahlen müsstest, entfällt diese Steuer.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
Warum sind sie erst ab EM Level interessant? Gibt es ab da andere Mobilityregelungen (abgesehen von einem höheren Budget)?
Bitte weiter oben lesen, da hatte ein Kollege schon die Details dargestellt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
Warum sind sie erst ab EM Level interessant? Gibt es ab da andere Mobilityregelungen (abgesehen von einem höheren Budget)?
Bitte weiter oben lesen, da hatte ein Kollege schon die Details dargestellt.
Ich nehme mal an, dass du dich auf die Antwort beziehst, dass der Wochenablauf anders ist. Ich hatte folgende Antwort aber so interpretiert, dass es sich konkret auf Hybrid bezieht -> Da wäre es ja deutlich etwas anderes, wenn man tatsächlich nur den geldwerten Vorteil versteuern muss, statt die Rate zu zahlen, da nur 0,5% statt 1%.
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
antwortenHybride sind bei M erst ab EM Level interessant. Darunter ist da ja gerade nicht (nur) die Versteuerung, sondern eine Netto-Umwandlung. Und die wird logischerweise nicht halbiert, da die Kosten für die Firma ja trotzdem anfallen.
Ab EM Level ist das aber ein sehr guter Weg, richtig.
WiWi Gast schrieb am 23.08.2021:
Nein, die Versteuerung wird nicht durch die Rate abgedeckt, und schon gar nicht vom AG. Die Versteuerung bezieht sich ja auf den geldwerten Vorteil. Bezahlst Du aber 1% an den AG, hast Du keinen geldwerten Vorteil mehr, und damit fällt auch keine Steuer an.
Vereinfacht: Überschreitet Deine Zuzahlung das, was Du eigentlich als Steuer bezahlen müsstest, entfällt diese Steuer.
Danke, das leuchtet ein!
antwortenSind es immer die 0,03% oder gibt es auch die Möglichkeit, die 0,002% Variante in Anspruch zu nehmen? Oder sind die 0,03% im Car-Deal so vorgeschrieben?
WiWi Gast schrieb am 22.08.2021:
antwortenInwieweit kann man das Mobilitätsbudget für die Leasingrate nutzen? Ist man da an bestimmte Anbieter gebunden oder kann man sich da online ein gutes Angebot raussuchen?
Soweit ich weiß ist das komplett freigestellt. Kann es aber nicht zu 100% garantieren, da ich mich für den Firmenwagen entschieden habe.
WiWi Gast schrieb am 21.08.2021:
Zahlt man die 1% des BLP auch bei Hybrid-/Elektro-Fahrzeugen?
Bei Elektro sind es nur 0,5%. Die Kilometerpauschale mit 0,03% pro km bleibt aber erhalten.
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kann nur für RB sprechen, da ist nach Probezeit ein monatliches Budget im Vertrag je Level festgelegt, welches bei E-Auto Wahl nochmal ergänzt wird, auf JC Level dadurch nahezu verdoppelt. Wenn Verbrenner, dann gibts Tankkarte, die Nutzung ist dabei für das Auto, unabhängig wie es genutzt wird (ergo Privatfahrten inklu), für E-Autos ist tanken in der extra Rate mit abgegolten. Wer das Auto wie nutzt ist erstmal unabhängig, du fährst damit wie du richtig gesagt hast natürlich quasi nie beruflich wohin, da zu Kunde immer per Bahn oder Flieger.
Ich überlege den E-Auto Deal einfach allein aufgrund des sehr attraktiven Budgets zu machen, aber steuerlich muss ich mich auch nochmal informieren wie dann was da effektiv versteuert wird.. Hope it helps! :)
Du kannst mit der Tankkarte auch meistens privat tanken.
WiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
antwortenwie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Tankkarte darfst du natürlich für alle Fahrten nutzen (auch privat).
Wenn ihr keine großen Ansprüche an das Auto stellt, dann würde ich einen Hybrid aus dem VW Konzern oder eine Mercedes A-Klasse empfohlen (zum Beispiel einen Golf). Dort bekommst du für
150-200 EUR pro Monat ein rundumsorglos Paket mit Versicherung, Tankkarte, Autowäsche, etc. Günstiger kannst du privat kein Auto fahren, sofern die Tankkarte entsprechend genutzt wird.
WiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
antwortenwie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
WiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kenne Tankkarten nur mit privater Nutzung.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kann nur für RB sprechen, da ist nach Probezeit ein monatliches Budget im Vertrag je Level festgelegt, welches bei E-Auto Wahl nochmal ergänzt wird, auf JC Level dadurch nahezu verdoppelt. Wenn Verbrenner, dann gibts Tankkarte, die Nutzung ist dabei für das Auto, unabhängig wie es genutzt wird (ergo Privatfahrten inklu), für E-Autos ist tanken in der extra Rate mit abgegolten. Wer das Auto wie nutzt ist erstmal unabhängig, du fährst damit wie du richtig gesagt hast natürlich quasi nie beruflich wohin, da zu Kunde immer per Bahn oder Flieger.
Ich überlege den E-Auto Deal einfach allein aufgrund des sehr attraktiven Budgets zu machen, aber steuerlich muss ich mich auch nochmal informieren wie dann was da effektiv versteuert wird.. Hope it helps! :)
Auch bei E-Autos oder Hybrids gibt es bei RB eine mobility+ Tankkarte, mit der man an nahezu allen Ladesäulen kostenlos laden kann.
Die Tankkarte (egal ob sprit oder strom) wird tatsächlich fast ausschließlich privat genutzt. Ich bin mit meinem Firmenwagen noch nie zum Kunden gefahren. Unter der Woche nutzt ihn die Freundin und am WE / im Urlaub fahren wir damit gemeinsam
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.12.2021:
WiWi Gast schrieb am 15.12.2021:
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kann nur für RB sprechen, da ist nach Probezeit ein monatliches Budget im Vertrag je Level festgelegt, welches bei E-Auto Wahl nochmal ergänzt wird, auf JC Level dadurch nahezu verdoppelt. Wenn Verbrenner, dann gibts Tankkarte, die Nutzung ist dabei für das Auto, unabhängig wie es genutzt wird (ergo Privatfahrten inklu), für E-Autos ist tanken in der extra Rate mit abgegolten. Wer das Auto wie nutzt ist erstmal unabhängig, du fährst damit wie du richtig gesagt hast natürlich quasi nie beruflich wohin, da zu Kunde immer per Bahn oder Flieger.
Ich überlege den E-Auto Deal einfach allein aufgrund des sehr attraktiven Budgets zu machen, aber steuerlich muss ich mich auch nochmal informieren wie dann was da effektiv versteuert wird.. Hope it helps! :)Auch bei E-Autos oder Hybrids gibt es bei RB eine mobility+ Tankkarte, mit der man an nahezu allen Ladesäulen kostenlos laden kann.
Die Tankkarte (egal ob sprit oder strom) wird tatsächlich fast ausschließlich privat genutzt. Ich bin mit meinem Firmenwagen noch nie zum Kunden gefahren. Unter der Woche nutzt ihn die Freundin und am WE / im Urlaub fahren wir damit gemeinsam
Unter der Woche nutzt ihn deine Freundin, ist das denn erlaubt? Also bei uns ist das nur erlaubt wenn ich daneben sitze.
antwortenBei RB kein Problem. Einzige Voraussetzung ist, dass man zusammen lebt bzw. die gleiche Meldeanschrift hat.
WiWi Gast schrieb am 16.12.2021:
antwortenwie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kann nur für RB sprechen, da ist nach Probezeit ein monatliches Budget im Vertrag je Level festgelegt, welches bei E-Auto Wahl nochmal ergänzt wird, auf JC Level dadurch nahezu verdoppelt. Wenn Verbrenner, dann gibts Tankkarte, die Nutzung ist dabei für das Auto, unabhängig wie es genutzt wird (ergo Privatfahrten inklu), für E-Autos ist tanken in der extra Rate mit abgegolten. Wer das Auto wie nutzt ist erstmal unabhängig, du fährst damit wie du richtig gesagt hast natürlich quasi nie beruflich wohin, da zu Kunde immer per Bahn oder Flieger.
Ich überlege den E-Auto Deal einfach allein aufgrund des sehr attraktiven Budgets zu machen, aber steuerlich muss ich mich auch nochmal informieren wie dann was da effektiv versteuert wird.. Hope it helps! :)Auch bei E-Autos oder Hybrids gibt es bei RB eine mobility+ Tankkarte, mit der man an nahezu allen Ladesäulen kostenlos laden kann.
Die Tankkarte (egal ob sprit oder strom) wird tatsächlich fast ausschließlich privat genutzt. Ich bin mit meinem Firmenwagen noch nie zum Kunden gefahren. Unter der Woche nutzt ihn die Freundin und am WE / im Urlaub fahren wir damit gemeinsam
Unter der Woche nutzt ihn deine Freundin, ist das denn erlaubt? Also bei uns ist das nur erlaubt wenn ich daneben sitze.
WiWi Gast schrieb am 16.12.2021:
wie sieht die policy derzeit bei RB aus? Mich würde mal generell interessieren (als nicht Autonarr) wie/ob sich sowas rentiert da ich bald FT einsteige und vorallem meine Freundin mit ihrem Auto zur Arbeit fährt.
Ich verstehe das Argument mit der Tankkarte nicht ganz. Sprit wird man ja nur für dienstliche Zwecke tanken dürfen. Inwieweit seid ihr denn beruflich unterwegs? Alle Berater die ich kenne reisen immer Bahn oder Flugzeug.
Kann irgendwer mal ungefähr aufschlüsseln was denn da so bei rum kommt und für wen sich das lohnt? (Finde E Auto auch spannend!)
Kann nur für RB sprechen, da ist nach Probezeit ein monatliches Budget im Vertrag je Level festgelegt, welches bei E-Auto Wahl nochmal ergänzt wird, auf JC Level dadurch nahezu verdoppelt. Wenn Verbrenner, dann gibts Tankkarte, die Nutzung ist dabei für das Auto, unabhängig wie es genutzt wird (ergo Privatfahrten inklu), für E-Autos ist tanken in der extra Rate mit abgegolten. Wer das Auto wie nutzt ist erstmal unabhängig, du fährst damit wie du richtig gesagt hast natürlich quasi nie beruflich wohin, da zu Kunde immer per Bahn oder Flieger.
Ich überlege den E-Auto Deal einfach allein aufgrund des sehr attraktiven Budgets zu machen, aber steuerlich muss ich mich auch nochmal informieren wie dann was da effektiv versteuert wird.. Hope it helps! :)Auch bei E-Autos oder Hybrids gibt es bei RB eine mobility+ Tankkarte, mit der man an nahezu allen Ladesäulen kostenlos laden kann.
Die Tankkarte (egal ob sprit oder strom) wird tatsächlich fast ausschließlich privat genutzt. Ich bin mit meinem Firmenwagen noch nie zum Kunden gefahren. Unter der Woche nutzt ihn die Freundin und am WE / im Urlaub fahren wir damit gemeinsam
Unter der Woche nutzt ihn deine Freundin, ist das denn erlaubt? Also bei uns ist das nur erlaubt wenn ich daneben sitze.
Kann nur für RB sprechen, hier dürfen alle Personen die im gleichen Haushalt leben (inkl. Kinder) und der Lebenspartner (unabhängig vom Wohnort) das Auto fahren
antwortenDie Höhe der Festgehälter variiert in der Unternehmensberatungsbranche innerhalb der Hierarchieebenen teilweise erheblich. Bei den großen Marktteilnehmern beträgt die Spanne beim fest gezahlten Gehaltsbestandteil auf der obersten Hierarchiestufe Partner beispielsweise über 170.000 Euro.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.
Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.
In Deutschland verdienen Fachkräfte und Führungskräfte durchschnittlich 57.100 Euro. Akademiker verdienen im Schnitt 37 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteil in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 65.404 Euro, in Wirtschaftsinformatik 68.133 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen sogar 70.288 Euro.
Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Die Entgelte werden in drei Schritten erhöht; betrieblichschulische Ausbildungsverhältnisse und duale Studiengänge werden tarifiert. Außerdem wird die Jahressonderzahlung im Tarifgebiet Ost der VKA an das Westniveau angeglichen.
Höhere Abschlüsse zahlen sich aus. Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren bei 2.750 Euro mit dem bei beruflichen Fortbildungsabschlüsse vergleichbar. Masterabsolventen erzielen dann bereits ein Einkommen von rund 2.900 Euro im Monat. Dieser Einkommensunterschied wächst mit steigender Berufserfahrung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. 34-jährige Masterabsolventen verdienen im Durchschnitt etwa 4.380 Euro im Monat, Bachelorabsolventen 3.880 Euro.
Wer in Städten lebt und arbeitet, bekommt mehr Gehalt - das stimmt zumindest im Fall München. Fach- und Führungskräfte aus München verdienen durchschnittlich über 3.200 Euro mehr im Jahr als außerhalb der bayrischen Hauptstadt. Das gilt jedoch nicht für alle Bundesländer. Das Online-Portal Gehalt.de hat die Durchschnittsgehälter aller Bundesländer - ohne die Stadtstaaten - mit und ohne Hauptstadt analysiert.
Die Gehälter im Finance-, Assistenz- und kaufmännischen Bereich steigen im Jahr 2017 erneut. Besonders profitieren Lohnbuchhalter, Gehaltsbuchhalter sowie Einkäufer von den steigenden Gehältern. Lohnbuchhalter und Gehaltsbuchhalter erwarten einen Zuwachs von 5,9 Prozent, bei Einkäufern sind es 4,3 Prozent. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der neuen Gehaltsübersicht 2017 von Personaldienstleister Robert Half.
Diplom-Kaufleute verdienen in Deutschland im Durchschnitt 4.851 Euro im Monat. Das Einkommen der Diplom-Kaufleute steigt dabei mit der Dauer der Berufserfahrung von durchschnittlichen Einstiegsgehältern von gut 4.100 Euro bis hin zu etwa 6.000 Euro bei mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Auch Diplom-Kaufleute profitieren in tarifgebundenen Unternehmen von höheren Gehältern. Sie liegen 17,4 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen in Betrieben ohne Tarifvertrag, so das aktuelle Ergebnis der LohnSpiegel Einkommensstudie für die Berufsgruppe „Diplom-Kaufmann/-frau, Diplom-Betriebswirt/in“.
Die Gehälter im Marketing und Vertrieb wurden in Deutschland in 2016 um durchschnittlich 2,6 Prozent angehoben. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 113.000 Euro jährlich, Spezialisten 73.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb ist die variable Vergütung Standard. Fast alle Vertriebsleiter, Außendienstleiter und Außendienstmitarbeiter erhalten etwa 20 Prozent vom Gehalt als leistungsabhängige Vergütung. Das zeigt die Gehaltsstudie 2016 der Managementberatung Kienbaum.
Durchschnittlich 52.000 Euro verdienen Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Akademiker verdienen im Schnitt 28 Prozent mehr. Mit einem Wirtschaftsstudium beträgt das Brutto-Jahresgehalt inklusive variablem Anteile in "BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften" im Schnitt 58.871 Euro, in Wirtschaftsinformatik 62.382 Euro und in Wirtschaftsingenieurwesen 62.231 Euro.
Die Gehälter bei kaufmännischen Fachkräften steigen gegenüber dem Vorjahr. Der Gehaltsübersicht von Personaldienstleister Robert Half zufolge tendiert vor allem die Vergütung von Einkäufern, Kundenberatern, Office-Managern und Projektassistenten in diesem Jahr zu höheren Gehältern. Die Einkäufer erwartet bei den Office-Jobs mit 2,4 Prozent Gehaltssteigerung die beste Gehaltsentwicklung.
Das Gehalt von Controllern steigt mit zunehmender Verantwortung und je anspruchsvoller die Position der Controller, desto höher ist entsprechend der Bonus zum Festgehalt. Sachbearbeiter verdienen im Controlling im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro. In großen Unternehmen verdienen Controller mehr als in kleinen Firmen, wie eine aktuelle Gehaltsstudie für das Jahr 2015 von Kienbaum zeigt.
Variable Vergütungen sind im Vertrieb ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Provisionen und Bonuszahlungen haben bei Vertriebsmitarbeiter jedoch nur sehr geringen Einfluss auf die Zielerreichung im Vertrieb. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Hay Group Unternehmensberatung zu Vertriebsgehältern.
Die Gehälter in Marketing und Vertrieb sind in Deutschland in 2015 um 3,6 Prozent gestiegen. Führungskräfte in Marketing und Vertrieb verdienen durchschnittlich 115.000 Euro im Jahr, Spezialisten 75.000 Euro und Sachbearbeiter 49.000 Euro. Im Vertrieb sind die Gehälter am höchsten und am besten verdienen die Außendienstler im Maschinen- und Anlagenbau. Besonders stark steigen die Gehälter mit der Unternehmensgröße.
167 Beiträge