DCF - Wieso Cash Flows
Hallo, wenn ihr gefragt werdet wieso man beim DCF-Verfahren Cash Flows statt Ergebnisgrößen diskontiert, was ist eine gute Antwort darauf?
antwortenHallo, wenn ihr gefragt werdet wieso man beim DCF-Verfahren Cash Flows statt Ergebnisgrößen diskontiert, was ist eine gute Antwort darauf?
antwortenPush
antwortenProfit is opinion, cash is fact
antwortenIch hätte gesagt, dass Cash Flows einfach noch ein näheres Bild davon abgeben was ein Unternehmen wirklich an Geld zur Verfügung hat. (=als Basis für die Valuation). Ggf. kann man ja ein gutes operating income haben, aber trotzdem viel an depreciation, CapEX, etc. was alles rausgerechnet werden muss um ein möglichst unversehrtes (und vor allem auch mit andern UN vergleichbares) Bild zu bekommen.
antwortenDer Jahresüberschuss (=Ergebnisgröße) enthält nicht-zahlungswirksame Bestandteile (z.B. verringern Abschreibungen oder die Bildung von Rückstellungen den Jahresüberschuss, führen aber zu keiner Auszahlung). Außerdem werden manche zahlungswirksamen Bestandteile nicht im Jahresüberschuss berücksichtigt (z.B. Investitionen oder Aufbau von Working Capital).
antwortenDie korrekte Antwort
antwortenInvestoren sind an Cash und nicht Ergebnisgrößen (wie zb. Net Income, EBITDA,..) interessiert... aber ganz allgemein könntest du auch wie folgt antworten: Cash Flow steckt im Namen von DCF ;)
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.02.2022:
Der Jahresüberschuss (=Ergebnisgröße) enthält nicht-zahlungswirksame Bestandteile (z.B. verringern Abschreibungen oder die Bildung von Rückstellungen den Jahresüberschuss, führen aber zu keiner Auszahlung). Außerdem werden manche zahlungswirksamen Bestandteile nicht im Jahresüberschuss berücksichtigt (z.B. Investitionen oder Aufbau von Working Capital).
Das hier beschreibt es auf den Punkt genau. Du willst wissen, was nach allen Kosten wirklich den Anteilseignern als Cash zur Verfügung steht.
antwortenDu kannst viele Jahre positive JÜ erzielen und trotzdem Insolvenz gehen.
antwortenDer Free Cash Flow ist die Residualgröße, die du sowohl an die Eigenkapitalseite als auch an die Fremdkapitalseite ausschütten kannst. Und der Enterprise Value bestimmt sich eben aus Börsenwert (EK-Seite) + Nettoverschuldung (FK-Seite).
Deswegen bestimmt das DCF mit FCF den Unternehmenswert.
Noch zu der obigen (richtigen) Antwort eine Ergänzung:
Wenn man ein DCF und ein Ertragswertverfahren (also auf Basis von Jahresüberschüssen) mit exakt den gleichen Annahmen rechnet (inkl. z.B. Taxshield, Abschreibungen & Investitionen usw.), kommt das gleiche Ergebnis bei raus.
Also ist es faktisch die gleiche Methode, nur Cash-Flows sind weniger anfällig für Accounting Spielereien.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.02.2022:
Der Jahresüberschuss (=Ergebnisgröße) enthält nicht-zahlungswirksame Bestandteile (z.B. verringern Abschreibungen oder die Bildung von Rückstellungen den Jahresüberschuss, führen aber zu keiner Auszahlung). Außerdem werden manche zahlungswirksamen Bestandteile nicht im Jahresüberschuss berücksichtigt (z.B. Investitionen oder Aufbau von Working Capital).
Das hier beschreibt es auf den Punkt genau. Du willst wissen, was nach allen Kosten wirklich den Anteilseignern als Cash zur Verfügung steht.
...und den FK Gebern, DCF ergibt den Enterprise Value ;)
antwortenzu den genannten Punkten noch hinzuzufügen:
Du möchtest Konsistenz und Kongruenz aller Größen.
Beim DCF steht im Normalfall zunächst ein Cash-Out - gegen den du diverse Cash-Ins rechnest.
Es gibt auch andere Verfahren um die Attraktivität von Entscheidungen/Investitionen zu tracken, die z.B. auch auf Profitabilität eingehen. Dort steht aber dann die Gesamtprofitabilität (bzw. über den Lebenszeitraum) im Fokus - nicht die Zahlungsflüsse.
Vielen Dank für die vielen Beiträge, hat geholfen!
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.02.2022:
Hallo, wenn ihr gefragt werdet wieso man beim DCF-Verfahren Cash Flows statt Ergebnisgrößen diskontiert, was ist eine gute Antwort darauf?
Cash-Flows sind auch Ergebnisgrößen :-)
"Ergebnisgrößen" ist doch nur der Oberbegriff verschiedener Kennzahlen !
antwortenDie aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.
WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.
Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.
Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.
Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.
Umfangreiche WiWi-Linksammlung - Der Internetkatalog der Düsseldorfer Bibliothek umfasst die wichtigsten Verweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ist mit über vier Millionen Publikationen und 25.000 abonnierten Zeitschriften die größte Fachbibliothek für Wirtschaftswissenschaften weltweit.
Der Beitrag "Storytelling: Die ursprünglichste Form der Wissensvermittlung" fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Thema Storytelling zusammen. Neben Definition, Zweck und Vorgehen beim Storytelling, werden die fünf Erfolgsbausteine guter Geschichten erläutert. Abschließend geht das dreiseitige Paper der Universität Göttingen speziell auf das Storytelling in der Schule und Universität ein.
Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflichkeiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.
Die aktuelle Neuuflage der Opensource-DVD mit einer ganzen Reihe nützlicher Opensource-Tools für Windows erscheint mittlerweile in der Version 42.0. Die neue Opensource-DVD enthält zusätzlich 16 neue und 177 aktualisierte Programme.
Das Schulserviceportal Jugend und Finanzen bietet das Arbeitsblatt „Die Richtschnur am Geldmarkt: Der Leitzins“ zum kostenlosen Download an. Das Arbeitsblatt informiert über das geld- und währungspolitische Steuerungsmittel und zeigt Merkmale und Wirkungen.
Am Beispiel eines fiktiven Weltkonzerns zeigt die Publikation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG einen Muster-Konzernabschluss für 2016 nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Dazu werden zahlreiche Hinweise zu Darstellungsoptionen und Auslegungsfragen beim Konzernabschluss nach IFRS erläutert.
Die 13. Neuauflage von »Grundzüge der Konzernrechnungslegung« liefert Studierenden und Praktikern alles zum Studium der Konzernrechnungslegung aus einer Hand. Im Textteil des Lehrbuchs vermittelt das Autoren-Duo Gräfer und Scheld auf etwa 500 Seiten die Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Der 360 Seiten umfassende Service-Teil bietet von Übungsaufgaben mit Lösungen bis hin zu einem Englisch-Deutsch Fachlexikon und Online-Skripten zudem alles, was in der Regel ein separates Übungsbuch enthält.
Aus den neuen Ergebnissen des OECD Revenue Statistics geht hervor, dass die Steuerquote in OECD-Ländern im Jahr 2015 wieder gestiegen ist. Insbesondere die Verbrauchssteuern auf Konsum und die Steuern auf Arbeit sind gewachsen. Weiter gesunken sind in 2015 dagegen die Unternehmenssteuern.
Gewinner des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2016 ist Christoph Keese mit seinem Buch "Silicon Germany - Wie wir die digitale Transformation schaffen". Die Jury wählte das Buch aus einer Shortlist von zehn Titeln zum besten Wirtschaftsbuch des Jahres. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
15 Beiträge