Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspsychologie (Wipsy)
Wirtschaftspsychologie ist ein weites und spannendes Feld, das eine Alternative zum grundsätzlichen Psychologie-Studium bietet. Ohne klinisches Jahr finden Absolventen insbesondere in der Wirtschaft Stellen. In Bereichen wie der Marktforschung und Meinungsforschung und in Personalabteilungen von Unternehmen werden insbesondere qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen gesucht. Gerade weil das Wirtschaftspsychologie-Studium sich einer relativ jungen Wissenschaft bedient, ergeben sich daraus viele Möglichkeiten, seinen Karriereweg individuell zu gestalten.

Wirtschaftspsychologie als wissenschaftliche Lehre
Das Studium der Wirtschaftspsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Situationen. Als interdisziplinärer Studiengang zwischen Psychologie und Wirtschaftswissenschaften wird die Wirtschaftspsychologie & Betriebspsychologie als angewandte Disziplin begriffen. Als angewandte Wissenschaft befasst sich die Wirtschaftspsychologie mit Instrumenten, die versuchen, das erfolgreiche Handeln von Mitarbeitern und Personal zu bestimmen, zu erklären und zu verändern. Wirtschaftspsychologie setzt sich mit der Arbeitspsychologie, Organisationpsychologie, Konsumentenpsychologie, Marktpsychologie und der ökonomischen Psychologie auseinander. Das Wirtschaftspsychologie-Studium (Wipsy) vermittelt zum einen wirtschaftswissenschaftliche zum anderen psychologische Methoden, die im Unternehmen zielbringend sind.
Teildisziplinen im Studium der Wirtschaftspsychologie sind:
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Konsumenten- und Marktpsychologie
- ökonomische Psychologie
- Marktpsychologie
- Konsumenten- und Werbepsychologie
- Ingenieurspsychologie
Ausgebildete Wirtschaftspsychologen verfügen über die Fähigkeit, Analysen von Mitarbeiter-Potenzialen durchzuführen, Verhaltenstrainings zu leiten und die betriebliche Gesundheitsförderung zu verantworten. Um das richtige Personal zu finden, sind Wirtschaftspsychologen entlang der Wertschöpfungskette sehr gefragt. Als Berater im Personalbereich sind Wirtschaftspsychologen in der Lage, Fach- und Führungskräfte als Coach zu unterstützen. Für viele Unternehmen sind sie für die Marktforschungen und Meinungsforschungen sehr wichtig, um Kundenbefragungen durchzuführen und aus den Ergebnissen relevanten Werbemaßnahme abzuleiten.
Studienmöglichkeiten der Wirtschaftspsychologie (Wipsy)
Wirtschaftspsychologie studieren kann in Deutschland berufsbegleitend, in Voll- oder Teilezeit oder im Fernstudium geschehen. Die meisten Studienanfänger studieren in Vollzeit im Präsenzunterricht. Ein Duales Studium in Wirtschaftspsychologie wird in Deutschland an vier Hochschulen angeboten. An einigen Hochschulen wird das Studium, vor allem im Master, auch als Teilzeit-Studium oder berufsbegleitendes Studium angeboten. Gegenüber dem dualen Studium können Studierende weiterhin in ihrem erlernten Beruf tätig sein. Wirtschaftspsychologie als Fernstudium eignet sich für diejenigen, die weiterhin berufstätig sein und ortsunabhängig in Teilzeit oder Vollzeit studieren möchten.
- Vollzeitstudium im 1-Fach-Bachelor oder im 2-Fach-Bachelor
- Teilzeitstudium im 1-Fach-Bachelor oder im 2-Fach-Bachelor
- Berufsbegleitendes Studium
- Fernstudium
- Vollzeitstudium konsekutiv Master oder nicht-konsekutiv Master
- Teilzeitstudium konsekutiv Master oder nicht-konsekutiv Master
Die richtige Hochschulwahl für ein Wirtschaftspsychologie-Studium
Universität, Fachhochschule, Private Hochschule, Berufsakademie: In Deutschland gibt es zahlreiche Hochschulformen, um ein Studium der Wirtschaftspsychologie (Wipsy) zu beginnen. Im Zuge des Bologna-Prozesses und damit einhergehende Einführung des Bachelor- und Mastersystems mit European Credit Transfer System (ECTS) unterscheiden sich deutsche Hochschulformen nur bedingt. Alle Bachelorabschlüsse oder Masterabschlüsse sind angeglichen und gleichermaßen anerkannt. Die Hochschulen differenzieren sich in dem, wie studiert wird. Auf einem ausgeprägten Praxisbezug basieren Fachhochschulen, während an Universitäten die wissenschaftliche Theorie Anwendung findet. Mit wichtigen Wirtschaftskontakten werben Private Hochschulen, sind aber in der Studienfinanzierung kostspielig. Berufsakademien verknüpfen Berufsausbildung und Studium. Welche Hochschulform am geeignetsten ist, sollte auch unter Berücksichtigung des Promotionsrechts entschieden werden. Das Promotionsrecht obliegt in Deutschland den Universitäten. Ein wichtiger Schritt zur Öffnung dieses Privileg für andere Hochschulen ist das kooperative Promotionsrecht an Fachhochschulen.