DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Aktuell im Forum

1190 Kommentare

Einstiegsgehalt Schwarz IT KG Dienstleistungen Master

WiWi Gast

Überstunden auszuzahlen kostet Geld und die Abteilungen haben logischerweise auch PK-Budgets, die eingehalten werden sollen. Wenn man immer auszahlen würden, dann würden einige Mitarbeiter rumgammeln, ...

3739 Kommentare

BMW Graduate Program / Trainee-Programm - Telefoninterview

WiWi Gast

Was denkt ihr wird bei dem Rollenspiel / der Präsentation kommen? Wie bereitet ihr euch vor?

9 Kommentare

Praktikum Schweiz

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.06.2024: Ich arbeite in PE in CH - Die Bachelor/Master Rate ist ~50:50 - vielleicht 20% der Leute haben einen Schweizer Abschluss - ungefähr 10% der Leute sin ...

220 Kommentare

Erasmus Frauen, Party

WiWi Gast

Push. Gibt es noch weitere Erfahrungen zu Lateinamerika?

5 Kommentare

Welchen Englischtest wählen?

WiWi Gast

Beim TOEFL vor vielen Jahren habe ich von 110 aus 120 Punkten die wenigsten bei Speaking gehabt. Es ist einfach sehr strange, weil man den genauen Ablauf am PC vorher nicht so super üben kann. Zudem h ...

2 Kommentare

PHD VU Amsterdam

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.12.2022: Push ...

110 Kommentare

Gehaltstabelle Porsche AG

WiWi Gast

EG16 gibt es bei Porsche wie Sand am Meer.

2 Kommentare

Tum Bwl Schwerpunktwahl

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.08.2021: push ...

17 Kommentare

Taxmaster Uni Freiburg

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.05.2024: Moin :) Ich habe im April mit dem Master angefangen. Wir sind 16 Leute, der Großteil kommt aus der Ecke Freiburg/Schwarzwald, ein paar aber auch von weiter weg. B ...

84 Kommentare

Re: Capgemini - Ab wann gibt es einen Firmenwagen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2024: Ja Deals sind schlechter geworden da die Leasingfaktoren gestiegen sind. Hybrid geht noch (wird aber irgendwann auslaufen, tippe auf ende 2025 dass man die ...

50 Kommentare

Aufnahmetest WU Wien

WiWi Gast

Anonym schrieb am 16.04.2023: Hey! Ich habe den Aufnahmetest 2023 gemacht und die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht soo hoch reinzukommen (es gab glaube ich 360 Anmeldungen und 120 werden genommen ...

2 Kommentare

Amazon Snr. Key Account Manager

WiWi Gast

80-110k + Aktienpaket

4 Kommentare

Siemens Healthineers = Siemens?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.06.2024: Was ist das für eine Stelle? ...

9 Kommentare

BNP, MCQ oder Jefferies Praktikum

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.06.2024: Weiß jemand, was BNP, MCQ und Jefferies im Praktikum zahlen ...

Zur Foren-Übersicht

Special: Managerinnen-Barometer 2018

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z