DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere

Tipp der Woche von WiWi-TReFF

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Neue Beiträge bei WiWi-TReFF

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Aktuell im Forum

1 Kommentare

Dual Master salary at Allianz

WiWi Gast

What is the starting salary for Dual Master program at Allianz?

43 Kommentare

Erhöhter Anspruch Nova SBE

WiWi Gast

Natürlich es der workload hoch. Die Nova ist besonders in Management aber dafür bekannt, gute Noten zu verschenken. WiWi Gast schrieb am 13.06.2024: ...

24 Kommentare

Münster Winfo

WiWi Gast

Münster oder Berlin?

6 Kommentare

FGS Global vs Roland Berger

Wer ist der unangefochtene Marktführer? WiWi Gast schrieb am 13.06.2024: ...

28 Kommentare

FTI-Andersch Business Transformation Practice

WiWi Gast

Verwechselst du das eventuell mit FTI Touristik? ;) WiWi Gast schrieb am 19.05.2024: ...

21 Kommentare

Jobaussichten in 2 Jahren

WiWi Gast

Wie wäre es mit Fokussierung ins Ausland? Automotive in Deutschland wird auch die nächsten Jahre am kämpfen sein, einfach weil Asien gute Produkte für weniger Geld herstellen können. Das hat man nie s ...

7 Kommentare

Freelancer in PKV abgelehnt

WiWi Gast

Ja, dann bleib in der GKV. Soweit ich verstanden habe, musst du in der GKV nicht mehr automatisch den Höchstsatz als Selbstständiger zahlen.

1 Kommentare

Verdinst / Erfahrung - Public Sector Consulting EY

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich habe ein Bewerbungsgespräch bei EY im PSC ("Berater Public Sector"). Hierzu zwei Fragen: - Generell / zum Hintergrund: Kann es sein, dass EY mnt. einen Bereich PSC aufbau ...

49 Kommentare

Erfahrung QuantCo

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024: Das sind genau die WiIngs/WiInfs/… die sehr stark quantitativ sind, bisschen stark in Software Engineering, und mit Kunden reden können ...

38 Kommentare

Acondas mangement consultancy

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 09.06.2024: Auch wenn man full remote arbeitet, kann man sich sein eigenes kleines Kollegen-Umfeld bauen. Arbeiten mittlerweile viel remote und kaum noch im Office. Gibt gen ...

2 Kommentare

Duales Studium Wirtschaftsingenieruwesen

WiWi Gast

Ja du wirst eine Chance haben.

3 Kommentare

Altor Equity Partners

WiWi Gast

push

3 Kommentare

Ziel: UB -> Welches Praktikum realistisch?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 03.06.2024: Sofern Master = 5 sind, was für MBB ausreicht. Schau das du es zu T3 packst im nächsten Praktikum und dann sollte T1/T2 drin sein nach dem Mas ...

2 Kommentare

Wann und wie soll ich kündigen?

WiWi Gast

hängt von dem gefühl ab, wenn es gut läuft sag einfach das es ein Praktikum ist, wenn es aber schlecht läuft dann bullshitte halt was. Kündige so früh wie Möglich wenn du weißt, das dein Chef Nett ...

9572 Kommentare

VW Hannover

WiWi Gast

LINK jetzt wissen wir offenbar bescheid - sehr schade. :(

Zur Foren-Übersicht

Special: Jobbörsen-Kompass 2018

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Neue Link-Tipps von WiWi-TReFF

Screenshot der otcrit Webseite zu Kryptowährungen und Bitcoin.

Neue Krypto-Community »Otcrit.org« gegründet

Die Krypto-Ökonomie wächst mit beispielloser Geschwindigkeit und der Markt könnte schon bald eine Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar erreichen. Ein großes Problem in dieser Branche ist jedoch das Fehlen von Transparenz und authentischen Informationen. Das europäische Start-up Otcrit möchte sich daher mit einem neuen Ansatz im Bereich der Kryptowährungsbörsen positionieren. Die Krypto-Community »Otcrit.org« hilft beim Austausch von Informationen und beim Tausch von Kryptowährungen.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Neue Literatur-Tipps von WiWi-TReFF

WiWi-TReFF Termine

< Juni >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

keine Veranstaltungen gefunden

WiWi-TReFF Newsletter

letzter Newsletter Beispiel-Newsletter ansehen.
Der WiWi-TReFF Newsletter wird alle 4 Wochen verschickt und enthält News, Tipps und aktuelle Beiträge zu Wirtschaftsstudium und Karriere.

** Datenschutzerklärung

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z