Literatur-Tipp: Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht«
Das neue Lehrbuch Arbeitsrecht aus der Reihe »Kiehl Wirtschaftsstudium« erläutert wesentliche Regularien im Bereich Wirtschaftsrecht für das BWL-Studium und die Praxis. Das kostenlose Online-Training »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« ermöglicht ein einfaches Üben an Klausuraufgaben und bietet Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung.

Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« inklusive Online-Übungsaufgaben
Das Arbeitsrecht ist ein wichtiger Bestandteil in jedem wirtschaftswissenschaftlichen Studium. Unter dem Arbeitsrecht werden Gesetze verstanden, die das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgebern regeln. Dabei wird im Arbeitsrecht zwischen dem Individualarbeitsrecht und dem Kollektivarbeitsrecht differenziert. Im Individualarbeitsrecht wird die Beziehung zwischen einem Arbeitnehmer zu seinem Arbeitgeber behandelt. Das Kollektivarbeitsrecht setzt den Fokus auf arbeitsrechtliche Koalitionen, das heißt auf die Beziehung des Arbeitgebers zu Gewerkschaften und Betriebsräten als Vertretungsorgane von Arbeitnehmern. Das Arbeitsrecht ist Teil des Wirtschaftsrechts und soll durch zahlreiche Bestimmungen die Stellung des Arbeitnehmers im Arbeitsumfeld stärken und schützen.
Dieses Lehrbuch zum Arbeitsrecht hilft Studentinnen und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, arbeitsrechtliche Normen zu verstehen und sich auf Prüfungen und Klausuren im Arbeitsrecht vorzubereiten. Es erläutert wesentliche gesetzliche Bestimmungen von der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis zu dessen Beendigung. Das Buch »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« dient dazu, die Basis des Arbeitsrechts zu erlernen und Zusammenhänge zu begreifen. Die gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsrecht werden durch praktische Beispiele und Fall-Lösungen erläutert.
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs zum Arbeitsrecht im Überblick
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Arbeitsrechtliche Grundbegriffe
- Arbeitsvertrag
- Allgemeine Behandlungsgesetz im Arbeitsrecht
- Arbeitslohn
- Haftung im Arbeitsverhältnis
- Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Betriebsübergang
- Kollektive Arbeitsrecht
Zu Beginn des Lehrbuchs »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« werden im ersten Kapitel der Gegenstand und die arbeitsrechtlichen Normen erklärt. Eine Klärung der arbeitsrechtlichen Grundbegriffe in Theorie und Praxis wird im zweiten Kapitel erläutert. Im Anschluss daran zeigt das dritte Kapitel, wie sich ein Arbeitsvertrag zusammensetzt. Anhand von Beispielen wird beschrieben, wie sich ein Arbeitsvertrag von anderen Verträgen abgrenzt und welche Rechte sowie Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber existieren. Das vierte Kapitel widmet sich dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht. Im Kapitel fünf wird der Arbeitslohn abgebildet und entlang des Grundsatzes Kein Lohn ohne Arbeit überprüft. Weiter wird die Thematik Mindestlohn untersucht. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Haftung im Arbeitsverhältnis: Was sind Personenschäden und was Sachschäden? Was ist bei einem Schadensfall zu beachten? Welche Rolle spielt die Kombinatorik? Dazu werden zahlreiche Beispiele aus dem Arbeitsalltag dargestellt.
Das siebte Kapitel widmet sich den besonderen Formen im Arbeitsverhältnis,
- wie der Teilzeitbeschäftigung,
- dem befristeten Arbeitsverhältnis
- und der Leiharbeit.
Im achten Kapitel werden unter anderem die Kündigungsformen erläutert, die anhand bestimmter Personengruppen analysiert werden. Im neunten Kapitel werden der betriebsverfassungsrechtliche und der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch erklärt. Anschließend wird im zehnten Kapitel auf den Betriebsübergang eingegangen. Das abschließende elfte Kapitel behandelt das kollektive Arbeitsrecht entlang der Teilgebiete
- Streikrecht,
- Tarifvertragsrecht
- und Betriebsverfassungsrecht.
Online-Training Arbeitsrecht
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Der Zugang zum Online-Training Arbeitsrecht erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Prüfungsfragen und Klausuraufgaben zum Arbeitsrecht im Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht« richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge mit Lehrinhalten in Wirtschaftsrecht an Hochschulen. In zweiter Linie bietet das Buch auch für Studienanfänger der Rechtswissenschaften einen ausführlichen Überblick über das Arbeitsrecht.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zum Arbeitsrecht im Bachelor-Studium BWL. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viel Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zum Arbeitsrecht.
Kiehl Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht
Herausgeber: Prof. Dr. Kristian Foit, Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl
Autor: Rechtsanwalt Dr. Tom Giesen
Preis: 17,90 Euro
222 Seiten - NWB Verlag (2016)
TIPP: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Register, Autoren und rund 40 Seiten aus dem ersten, zweiten und dritten Kapitel von »Wirtschaftsstudium: Arbeitsrecht« zum Reinlesen zur Verfügung. Zudem befindet sich auf der Verlagsseite inzwischen auch eine Demo-Version vom Online-Training mit den Übungsaufgaben.