DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsstudiengängeWIPSY

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspsychologie (Wipsy)

Wirtschaftspsychologie ist ein weites und spannendes Feld, das eine Alternative zum grundsätzlichen Psychologie-Studium bietet. Ohne klinisches Jahr finden Absolventen insbesondere in der Wirtschaft Stellen. In Bereichen wie der Marktforschung und Meinungsforschung und in Personalabteilungen von Unternehmen werden insbesondere qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen gesucht. Gerade weil das Wirtschaftspsychologie-Studium sich einer relativ jungen Wissenschaft bedient, ergeben sich daraus viele Möglichkeiten, seinen Karriereweg individuell zu gestalten.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftspsychologie

Studium Wirtschaftspsychologie – Master
Ist ein Master in Wirtschaftspsychologie sinnvoll? Die Masterstudiengänge in Wirtschaftspsychologie sind überschaubar, dennoch haben Studieninteressierte die Möglichkeit, zwischen staatlichen und privaten Hochschulen zu wählen. Der auf dem Bachelor-Studiengang aufbauende Master-Studiengang in Wirtschaftspsychologie ermöglicht, Psychologie als Gesamtbetrachtung weiterzuverfolgen oder sich in einer Vertiefungsrichtung zu spezialisieren: Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Arbeitspsychologie, Berufspsychologie und Wirtschaftspsychologie. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, muss einen Master in Wirtschaftswissenschaften abschließen.



Wer sich noch darüber im Unklaren ist, ob ein Masterstudium für ihn sinnvoll ist, kann die Zeit nach dem Bachelor für Praxisnähe im Gap Year nutzen. Während branchenbezogenen Praktika werden zum einen relevante Berufserfahrungen gesammelt, zum anderen können Kontakte zur Wirtschaft oder Industrie aufgebaut werden. Das erspart manchmal den Bewerbungsprozess, in dem während der Praktikumszeit bereits berufliche Entscheidungen gefällt werden. Nach den Ergebnissen der Studie „Karrierechancen für Bachelorabsolventen“ zeigt sich, dass rund 85,1 Prozent der befragten Unternehmen bereit sind, ihren Bachelorabsolventen auch ohne Master Karrierechancen einzuräumen. 47,9 Prozent der Unternehmen würde ihren Arbeitnehmer aber auch darin unterstützen, einen berufsbegleitenden Master zu machen.

Hochschulen für ein Studium der Wirtschaftspsychologie - Master:

Studienplang Master Wirtschaftspsychologie an der Businesschool Berlin

Voraussetzungen für das Studium Wirtschaftspsychologie – Master
Die formellen Voraussetzungen für einen weiterführenden Masterstudiengang in Wirtschaftspsychologie sind unterschiedlich. Wesentlich ist ein Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie oder Psychologie oder einen gleichwertigen Abschluss mit Verbindung zu Psychologie. Je nachdem, welcher Abschluss vorliegt, wird eine Mindestanzahl an ECTS-Leistungspunkten in bestimmten Teilbereichen gefordert. Reichen diese nicht aus, müssen gegebenenfalls Brückenkurse belegt werden. Manche Hochschulen unterziehen die Masterbewerber auch einem Eignungstest. Wer einen Masterplatz zugeteilt bekommt, entscheidet jeweils die gewählte Hochschule.



Ein Master in Wirtschaftspsychologie ist ein sogenannter konsekutiver Master. Fachfremde Studenten ohne Bezug zur Psychologie, können demnach keinen Master in Wirtschaftspsychologie studieren. Die Regelstudienzeit für einen Wirtschaftspsychologie-Master variiert beträgt drei oder vier Semester. Davon gilt ein Semester der Bearbeitung und der Beendigung einer Masterarbeit.

Prüfungen und Abschluss in Wirtschaftspsychologie – Master
Während des Studiums der Wirtschaftspsychologie im Master müssen Studierende eine Gesamtpunktzahl von 90 bis 120 ECTS-Leistungspunkten in den vertieften Modulen erzielen. 30 ECTS-Punkte fallen dabei auf die Anfertigung und Abgabe einer Masterarbeit. Das Studium wird mit der MA-Arbeit und ihrer Verteidigung abgeschlossen.



Mit dem Abschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ in Wirtschaftspsychologie oder der „Master of Arts“ vergeben. Der Wipsy-Masterabschluss befähigt zum wissenschaftlichen Arbeiten und damit zur Berechtigung für eine anschließende Promotion an einer Universität.

  1. Seite 1: Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspsychologie (Wipsy)
  2. Seite 2: Studium Wirtschaftspsychologie – Bachelor (Bakkalaureus)
  3. Seite 3: Studium Wirtschaftspsychologie – Master
  4. Seite 4: Arbeitsmarkt und Karrierechancen mit Wirtschaftspsychologie (Wipsy)


Im Forum zu WIPSY

4 Kommentare

Startup Business Development & Strategie oder Markenstrategieberatung Praktikum

allstar

WiWi Gast schrieb am 22.04.2020: Erstmal natürlich vielen Dank für die ausführliche Einschätzung! Deine Erfahrungen haben sehr geholfen. Falls es interessiert: Ich habe mich bez. BWL nic ...

2 Kommentare

Weiterbildung Kommunikationspsychologie

maiks

WiWi Gast schrieb am 18.10.2019: Werter Peter, in den Jahren 2017 bis 2019 habe ich Kommunikations- und Betriebspsycholigie als Master im Fernstudium studiert. Anbieter war und ist die FH Wien ...

14 Kommentare

Seit 10 Monaten auf Jobsuche - was ist denn da los?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.02.2019: Und deshalb waren meine besten bzw. erfolgreichsten Vorstellungsgespräche ohne Personaler! Manager/Abteilungsleiter haben mich nie nach Stärken & Schwä ...

9 Kommentare

Was ist los?

WiWi Gast

Hier der > 3,5er :) Darf ich nach deinem Werdegang fragen? Wie hast du die "scheiß Abi" hürde überwunden auf deinem Weg WiWi Gast schrieb am 25.03.2018: ...

7 Kommentare

Chancen Praktikum UB

WiWi Gast

Der zitierte Poster hier scheint sich nicht wirklich mit UBs auszukennen. Einer UB ist so ziemlich egal was du studierst, solange du gut bist. Gibt auch Theologen bei McKinsey. Problem hier dürfte ...

6 Kommentare

Psychologe in der Wirtschaft

WiWi Gast

Assistenz-Job im HR - Dafür hat sich das Psychologiestudium ja gelohnt. Bestätigt nur wieder, dass wir in Deutschland ganz ganz schnell von dem nc als Auswahlkriterium wegkommen müssen zu individue ...

6 Kommentare

Nebenberuflicher Studiengang Human Resource Management

WiWi Gast

Ein Master von einer akkreditierten Hochschule lohnt sich immer. Daher lohnt sich natürlich das Studium an der FOM.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema WIPSY

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Weiteres zum Thema Wirtschaftsstudiengänge

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Jonas in der Berliner U-Bahn

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Buchcover Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.

Screenshot Homepage enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de

Online-Lexikon »Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik«

Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert.

Screenshot der Internetseite logistik-studium.de

Logistik-Studium.de - Studienmöglichkeiten im Bereich Logistik

Die Internetseite Logistik-Studium bietet eine umfangreiche Sammlung von Studienmöglichkeiten im Bereich der Logistik und Produktion.

Studium Wirtschaftswissenschaften – Wie stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ist eines der beliebtesten in ganz Deutschland. Die Konkurrenz ist groß – nicht nur um die begehrten Studienplätze, sondern auch post-universitär um Arbeitsplätze. Wie hoch stehen also die Chancen eines Absolventen, sich einen zufriedenstellenden Job zu sichern?

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.